Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Judith Butlers Kritik am binären Geschlechtermodell und dessen sozialen Implikationen

Titre: Judith Butlers Kritik am binären Geschlechtermodell und dessen sozialen Implikationen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 11 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Martin Kramer (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit werde ich zuerst das für Judith Butlers Werk grundlegende Konzept der Dekonstruktion erläutern und den für ihren Aufsatz „Zwischen den Geschlechtern. Eine Kritik der Gendernormen“ elementaren Begriff des ‚gender‘ darlegen und seine Entstehung kurz umreißen, bevor ich mich ihrem Aufsatz selbst zuwende. In diesem geht es zum einen um die Macht der Norm, die sich nach Butler in der Repetition der Anwendung selbst erzeugt und so Realität erschafft. Zum anderen wirft sie die Frage nach den Grenzen solcher im Vorhinein determinierten Normen auf, speziell inwiefern man jemand gerecht werden kann, der in die etablieren Dimensionen von Geschlecht nicht hineinpasst. Wie werden Normen, nach Butler die impliziten Standards des Normalen, eingesetzt, wie können sie untergraben werden und „was [könnte] es bedeuten […], restriktiv normative Konzeptionen des von Sexualität und Gender bestimmten Lebens aufzulösen.“
Daran schließt sie Überlegungen über marginalisierte Lebensbedingungen bestimmter Teile der (globalen) Gesellschaft auch in Bezug auf die politische Praxis internationaler Rechtsgrundsätze auf der Basis einer gemeinsamen Minimal-Moral an und kritisiert vor allem die künstliche Norm des ‚Menschlichen‘ als Grundlage multinationaler und –kultureller Rechtschaffung. In ihrer Conclusio stellt Butler diese Themen in den Zusammenhang mit der „Frage nach der sozialen Veränderung“ und Renovation der Geschlechterbeziehungen, wobei sie davon ausgeht, „dass Theorie selbst verändernd wirkt“, gleichzeitig aber evidiert, dass sich die Theorie und ihr Vertreter gesellschaftlich und politisch einmischen müssen, um Veränderungen zu erwirken.
Dieser Argumentation folgend liefere ich im Fazit einige Beispiele aus dem konkreten sozialpädagogischen Arbeitsumfeld im Spiegel von Geschlechterrollen sowie den Menschenrechten Kultur und Religion.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das philosophische Konzept der, Dekonstruktion' und der Begriff,gender'
  • Judith Butler: „Zwischen den Geschlechtern“
  • Fazit und Bezüge zur sozialpädagogischen Arbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, Judith Butlers Kritik am binären Geschlechtermodell und dessen sozialen Implikationen zu analysieren. Dabei wird insbesondere auf die von Butler vorgebrachten Argumente zur Dekonstruktion von Normen, die Machtdynamik der Geschlechterverhältnisse und die Bedeutung des Begriffs ,gender' eingegangen.

  • Dekonstruktion von Normen und die Macht der Repetition
  • Kritik am binären Geschlechtermodell und die Frage nach den Grenzen von Normen
  • Die soziale Konstruktion von Geschlecht und die Bedeutung des Begriffs ,gender'
  • Marginalisierung und die Folgen für bestimmte Teile der Gesellschaft
  • Theorie und Praxis im Kontext sozialer Veränderungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die grundlegenden Themen der Arbeit vor und erläutert das Konzept der Dekonstruktion sowie den Begriff ,gender'.
  • Das philosophische Konzept der, Dekonstruktion' und der Begriff,gender': Dieses Kapitel erläutert das Konzept der Dekonstruktion nach Jaques Derrida und seine Bedeutung für die Gender Studies. Es wird zudem die Entstehung und Bedeutung des Begriffs ,gender' dargelegt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Dekonstruktion, ,gender', Geschlechterverhältnisse, Normativität, Macht, Marginalisierung, soziale Konstruktion, soziale Veränderung, sozialpädagogische Arbeit, Menschenrechte.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Judith Butlers Kritik am binären Geschlechtermodell und dessen sozialen Implikationen
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Pädagogisches Institut)
Cours
Theorien der sozialen Arbeit
Note
1,0
Auteur
Martin Kramer (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
11
N° de catalogue
V159567
ISBN (ebook)
9783640728503
ISBN (Livre)
9783640728923
Langue
allemand
mots-clé
Judith Butlers Kritik Geschlechtermodell Implikationen binär
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Kramer (Auteur), 2009, Judith Butlers Kritik am binären Geschlechtermodell und dessen sozialen Implikationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159567
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint