Immer wieder hört oder liest man in den Medien, dass Jugendliche überschuldet sind. Wie kommt es dazu? Dieser Frage werde ich in meiner Hausarbeit nachgehen. Um dies zu klären betrachte ich zum Einen das Konsumverhalten, das zu den Schulden führt. Darüber hinaus versuche ich jedoch auch zu klären, was die Gründe dafür sind, dass (junge) Menschen in die Schuldenfalle geraten. Da die meisten Menschen im Alter von 25 Jahren im Erwerbsleben stehen, beschränke ich mich v.a. auf die Gruppe der Menschen, die jünger ist, zu der Schüler, Auszubildende und auch Studenten gehören
Zunächst gilt es zu definieren, was unter der Verschuldung von Jugendlichen zu verstehen ist. Dazu werde ich eine Bestandsaufnahme machen.
Im Hauptteil meiner Hausarbeit werde ich auf die Einnahmen- und Ausgabenseite der Jugendlichen eingehen und die Ursachen der Verschuldung aufzuzeigen versuchen. In diesem Zusammenhang werde ich auch der Frage nachgehen welche Rolle die Bildung und der Erziehungsstil der Eltern im Hinblick auf das Konsumverhalten spielen.
Dazu werde ich auf folgenden Thesen nachgehen:
• Gründe für die Überschuldung sind große ökonomische
Probleme und Einschnitte im sozialen Bereich.
• Hauptursachen für die Verschuldung sind größere
Anschaffungen und die Leichtigkeit an Kredite zu kommen!
• Die Menschen haben unabhängig vom Alter Schulden.
• Jugendliche in Deutschland haben ein regelmäßiges
Taschengeld und die Sparquote sinkt je älter sie sind.
• Einnahmen erhalten die jungen Menschen vorwiegend durch ihre
Eltern, Ausbildung usw.
• Im Unterschied zu Männern sparen Frauen mehr.
• Kredite werden aus Konsumgründen aufgenommen zur
Orientierung an höheren Einkommen!
• Durch den Dispositionskredit ist es sehr leicht mit dem
Konsum in die Schuldenfalle zu laufen.
• Junge Menschen geben ihr Geld vorwiegend für Elektrogeräte,
die neuesten
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Soziale Situation der Jugendlichen in Deutschland
- 2.1. Definition der Verschuldung von Jugendlichen
- 2.2. Die Bestandsaufnahme der Verschuldung
- 3. Einnahme- und Ausgabenseite der Jugendlichen und die Ursache der Verschuldung
- 3.1. Quellen der Einnahme und die Sparquote
- 3.2. Konsumverhalten von jungen Menschen unter 25 Jahren
- 3.3. Die Bildung der Eltern und Erziehungsstiel evtl. weitere Faktoren z.B. Freundeskreis
- 3.4 Ursachen aus der Sichtweise der Jugendlichen zur Verschuldung
- 4. Was ist die Aufgabe der Sozialen Arbeit?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Problematik der Verschuldung bei Jugendlichen unter 25 Jahren. Dabei werden das Konsumverhalten und die Ursachen für die Schuldenbildung in den Fokus genommen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Faktoren zu entwickeln, die junge Menschen in die Schuldenfalle treiben.
- Definition der Verschuldung von Jugendlichen
- Bestandsaufnahme der Verschuldungssituation
- Einnahmen- und Ausgabenstrukturen von Jugendlichen
- Einfluss von Bildung und Erziehungsstil der Eltern
- Rolle der Sozialen Arbeit bei der Bewältigung von Schuldenproblemen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der Thematik und die zentralen Forschungsfragen. Im zweiten Kapitel wird die Verschuldung von Jugendlichen definiert und die Folgen für die betroffenen Personen dargestellt. Das dritte Kapitel analysiert die Einnahmen- und Ausgabenstrukturen junger Menschen und untersucht die Ursachen der Verschuldung. Dabei werden auch die Bildung und der Erziehungsstil der Eltern beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Schulden, Konsumverhalten, Jugendliche, Verschuldung, Bildung, Erziehungsstil, soziale Arbeit, finanzielle Schwierigkeiten, Jugendkonsum und ökonomische Probleme.
- Arbeit zitieren
- Christian Moor (Autor:in), 2010, Schulden und Konsumverhalten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159581