Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Das Kurzwort im Deutschen

Bildung und Verwendung im allgemeinen Sprachgebrauch

Title: Das Kurzwort im Deutschen

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unsere heutige Zeit ist durch eine fast unüberschaubare Menge neuer technischer Errungenschaften sowie komplexe wirtschaftliche und soziale Vernetzungen geprägt. Auch unsere Sprache ist von derartigen Entwicklungen beeinflusst und entwickelt sich stetig weiter. Dabei ist jener Teil unseres Wortschatzes, der sich erweitert, proportional größer als der Teil, der natürlicherweise verschwindet.
Dabei nehmen Kurzwörter im System der deutschen Wortbildung eine Sonderrolle ein, sind sie doch überaus produktiv und in nahezu in allen Kommunikationsbereichen vorzufinden. Verstärkt begegnen sie uns in der Sprache der Wirtschaft (DAX für Deutscher Aktienindex), der Technik (DSL für Digital Subscriber Line, Digitaler Teilnehmeranschluss), des Sports (DFB für Deutscher Fußball-Bund), der Politik (SPD für Sozialdemokratische Partei Deutschlands) und der Werbung (H-Milch für haltbare Milch), aber auch im alltäglichen Sprachgebrauch (Kita für Kindertagesstätte).
Diese Arbeit stellt dar, wie Kurzwörter entstanden sind, welche Eigenschaften sie besitzen und weshalb sie überhaupt genutzt werden. Zur genaueren definitorischen Abgrenzung werden auch andere Formen lexikalischer Kürzung behandelt, die allerdings nicht klassischerweise zu den Kurzwörtern zu zählen sind.
Aufgrund der Tatsache, dass für den täglichen Umgang mit Kurzwörtern die kommunikative Seite aber weitaus interessanter ist als rein formale und theoretische Aspekte, wird anhand einer überregionalen Tageszeitung eine kurze Untersuchung von Kurzwörtern vorgenommen, in der die Verwendungsweise im allgemeinen Sprachgebrauch charakterisiert wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkungen
  • Das Kurzwort im Deutschen
    • Kurzwörter in historischer Sicht
    • Eigenschaften von Kurzwörtern
      • Funktionen von Kurzwortformen
      • Typologie von Kurzwörtern
    • Andere Formen lexikalischer Kürzung
      • Abkürzungen
      • Wortkreuzungen
      • i-und o-Suffigierungen
  • Verwendung von Kurzwörtern am Beispiel einer Tageszeitung
    • Wortkürzungen im Sport
    • Wortkürzungen in der Wirtschaft
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Kurzwortes im Deutschen und untersucht seine Bildung und Verwendung im allgemeinen Sprachgebrauch. Ziel ist es, die Entwicklung, Eigenschaften und Funktionen von Kurzwörtern zu beleuchten sowie ihre Relevanz in verschiedenen Kommunikationsbereichen aufzuzeigen.

  • Historische Entwicklung von Kurzwörtern
  • Merkmale und Eigenschaften von Kurzwörtern
  • Funktions- und stilistische Aspekte von Kurzwortformen
  • Abgrenzung zu anderen Formen lexikalischer Kürzung
  • Verwendung von Kurzwörtern in verschiedenen Kontexten, z.B. Tageszeitungen, Sport und Wirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Vorbemerkungen

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Bedeutung von Kurzwörtern in der heutigen Zeit. Die Arbeit gliedert sich in vier Abschnitte, die sich mit der theoretischen Betrachtung, der Abgrenzung zu anderen Formen lexikalischer Kürzung, der Verwendung in einer Tageszeitung und der Schlussbetrachtung befassen.

Das Kurzwort im Deutschen

Kurzwörter in historischer Sicht

Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung von Kurzwörtern und untersucht, wie sie in früheren Zeiten verwendet wurden. Er geht auf die Bedeutung von Sprachökonomie und die Rolle von Abkürzungen in der Geschichte ein.

Eigenschaften von Kurzwörtern

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den charakteristischen Eigenschaften von Kurzwörtern. Es wird erläutert, wie sie gebildet werden, welche Beziehungen sie zu ihren Langformen haben und welche Funktion sie im Sprachsystem erfüllen.

Verwendung von Kurzwörtern am Beispiel einer Tageszeitung

Dieser Abschnitt untersucht die Verwendung von Kurzwörtern in einer überregionalen Tageszeitung. Er betrachtet die Häufigkeit von Kurzwörtern, ihre Verwendung in verschiedenen Textarten und ihre Funktion im journalistischen Kontext.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Das Kurzwort im Deutschen
Subtitle
Bildung und Verwendung im allgemeinen Sprachgebrauch
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Germanistische Sprachwissenschaft)
Course
Formen der Erweiterung des deutschen Wortschatzes
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2009
Pages
20
Catalog Number
V159613
ISBN (eBook)
9783640724802
ISBN (Book)
9783640725106
Language
German
Tags
Kurzwort Kurzwortbildung Allgemeiner Sprachgebrauch Sprache der Wirtschaft Sprache des Sports Abkürzungen Suffigierungen Kunstwörter Wortkreuzungen lexikalische Kürzung Kurzwortformen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2009, Das Kurzwort im Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159613
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint