Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Aggressionen in der Schule - Vorkommen und Prävention

Title: Aggressionen in der Schule - Vorkommen und Prävention

Term Paper , 2003 , 20 Pages , Grade: Teilnahme

Autor:in: Silke Brämer (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Warum ist die Beschäftigung mit dem Thema Gewalt / Aggression in der Schule ein so
bedeutsames Thema?
Personale Gewalt beinhaltet immer ein starkes unsoziales Element. So ziehen physische und
psychische Gewalt unter Kindern immer psychische Folgen für die Betroffenen nach sich. Zu
diesen gehören ein herabgesetztes Selbstwertgefühl, Ängstlichkeit, Sprechhemmungen,
affektivbedingtes Leistungsversagen, Depression, psychosoziale Belastungen etc.
Deshalb ist die Beschäftigung mit Gewalt in der Schule von besonderem Interesse.
Klar sein muss man sich darüber, dass Anlässe und Ursachen für aggressives und
gewaltförmiges Verhalten in der Schule vor allem im Zusammenhang mit anderen Bereichenso
mit nachlassendem Familienzusammenhang, mit Gewaltverherrlichung in den Medien, mit
Auswirkungen der Jugendarbeitslosigkeit und mit einem Mangel an Zukunftsperspektive
gesehen werden müssen. Dennoch trägt die Schule im Kontext von Gewaltphänomenen auch
Verantwortung, ins. für den Teil an schulischer Gewalt, an deren Entstehung sie aufgrund
ihrer Funktionen und Strukturen sowie der Verhaltensweisen der Lehrenden und Erziehenden
mitbeteiligt sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Aggressionen in der Schule: Einführung
    • Aktuelles Gewaltverhalten von Schülern
    • Gewaltformen im Verhalten der Schüler untereinander
    • Gewalt von Schülern gegenüber Lehrer
    • Gewaltverhalten und Geschlechtsspezifik
    • Gewaltverhalten und Altersspezifik
  • Bedingungen und Ursachen für gewaltförmiges Verhalten von Schülern
  • Schulische Konflikte
  • Aggression- Aggressivität
  • Gewaltförmiges Handeln
  • Täter und Opfer am Tatort Schulen
  • Intervention: Aggressionsverminderung auf drei Ebenen:
    • Schule
    • Klasse
    • Individuum
  • Prävention schulischer Gewalt
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Phänomen von Aggressionen und Gewalt an Schulen. Ziel ist es, das Vorkommen verschiedener Gewaltformen zu beleuchten und präventive Maßnahmen zu diskutieren. Die Arbeit analysiert die Ursachen und Bedingungen für gewaltförmiges Verhalten, betrachtet verschiedene Beteiligte (Schüler, Lehrer) und deren Rollen, und geht auf geschlechtsspezifische und altersabhängige Unterschiede ein.

  • Vorkommen verschiedener Gewaltformen an Schulen (physisch, verbal, gegen Sachen)
  • Ursachen und Bedingungen für aggressives Verhalten (familiäre, schulische, soziale Faktoren)
  • Rollen von Tätern und Opfern
  • Geschlechtsspezifische und altersabhängige Unterschiede im Gewaltverhalten
  • Präventive Maßnahmen zur Verminderung von Gewalt an Schulen

Zusammenfassung der Kapitel

Aggressionen in der Schule: Einführung: Die Einleitung betont die Bedeutung des Themas Schulgewalt aufgrund der schwerwiegenden psychischen Folgen für betroffene Schüler. Sie verdeutlicht, dass die Ursachen vielschichtig sind und familiäre, mediale und gesellschaftliche Faktoren berücksichtigen müssen. Die Schule trägt jedoch ebenfalls Verantwortung, da ihre Strukturen und das Verhalten von Lehrkräften die Entstehung von Gewalt beeinflussen können. Die Einleitung führt verschiedene Gewaltformen ein – physische und verbale Gewalt unter Schülern und gegen Lehrer, sexuelle Belästigung und Vandalismus – und deutet auf die Häufigkeit verschiedener Formen hin, wobei verbale Gewalt am häufigsten vorkommt.

Bedingungen und Ursachen für gewaltförmiges Verhalten von Schülern: Dieses Kapitel analysiert die Faktoren, die aggressives Verhalten an Schulen begünstigen. Es wird dargestellt, dass nicht nur strukturelle Bedingungen der Schule, sondern auch peer-group-Bedingungen, soziostrukturelle Bedingungen des Umfelds, individuelle familiale Bedingungen und individuelle Freizeitbedingungen die Wahrscheinlichkeit gewalttätiger Handlungen erhöhen. Eine Abbildung veranschaulicht die komplexen Zusammenhänge der Determinanten von Schulgewalt.

Schlüsselwörter

Schulgewalt, Aggression, Gewaltprävention, Gewaltformen, Täter-Opfer-Dynamik, Geschlechtsspezifik, Altersspezifik, familiäre Bedingungen, schulische Bedingungen, soziale Bedingungen, Prävention.

Häufig gestellte Fragen zu: Aggressionen und Gewalt an Schulen

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Aggressionen und Gewalt an Schulen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Gewaltformen, den Ursachen und Bedingungen für aggressives Verhalten, den Rollen von Tätern und Opfern sowie präventiven Maßnahmen.

Welche Arten von Gewalt werden behandelt?

Das Dokument behandelt verschiedene Formen von Gewalt an Schulen, darunter physische Gewalt, verbale Gewalt, Gewalt gegen Sachen, sexuelle Belästigung und Gewalt von Schülern gegenüber Lehrern. Die Häufigkeit verbaler Gewalt wird als besonders hoch hervorgehoben.

Welche Ursachen und Bedingungen für aggressives Verhalten werden untersucht?

Die Analyse betrachtet familiäre Bedingungen, schulische Bedingungen (z.B. Struktur der Schule), peer-group-Bedingungen, soziostrukturelle Bedingungen des Umfelds und individuelle Freizeitbedingungen als Faktoren, die aggressives Verhalten begünstigen. Die komplexen Zusammenhänge dieser Determinanten werden veranschaulicht.

Welche Rollen spielen Täter und Opfer?

Das Dokument untersucht die Rollen von Tätern und Opfern im Kontext von Schulgewalt. Die Täter-Opfer-Dynamik wird analysiert, jedoch ohne detaillierte Beschreibungen der einzelnen Fälle.

Wie werden geschlechtsspezifische und altersabhängige Unterschiede berücksichtigt?

Der Text geht auf geschlechtsspezifische und altersabhängige Unterschiede im Gewaltverhalten ein. Konkrete Ergebnisse dieser Analysen werden jedoch nicht im Preview detailliert dargestellt.

Welche präventiven Maßnahmen werden diskutiert?

Das Dokument diskutiert präventive Maßnahmen zur Verminderung von Gewalt an Schulen auf drei Ebenen: Schule, Klasse und Individuum. Konkrete Maßnahmen werden jedoch nicht detailliert im Preview beschrieben.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument umfasst Kapitel zu: Aggressionen in der Schule (Einführung), Bedingungen und Ursachen für gewaltförmiges Verhalten von Schülern, Schulische Konflikte, Aggression-Aggressivität, Gewaltförmiges Handeln, Täter und Opfer am Tatort Schulen, Intervention (Aggressionsverminderung), Prävention schulischer Gewalt und eine Zusammenfassung.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Schulgewalt, Aggression, Gewaltprävention, Gewaltformen, Täter-Opfer-Dynamik, Geschlechtsspezifik, Altersspezifik, familiäre Bedingungen, schulische Bedingungen, soziale Bedingungen und Prävention.

Für wen ist dieses Dokument bestimmt?

Das Dokument richtet sich an ein akademisches Publikum und dient der Analyse von Themen im Bereich Schulgewalt. Die OCR-Daten sind nur für akademische Zwecke bestimmt.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Aggressionen in der Schule - Vorkommen und Prävention
College
University of Göttingen  (Pädagogisches Seminar)
Grade
Teilnahme
Author
Silke Brämer (Author)
Publication Year
2003
Pages
20
Catalog Number
V15962
ISBN (eBook)
9783638209366
Language
German
Tags
Aggressionen Schule Vorkommen Prävention
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Silke Brämer (Author), 2003, Aggressionen in der Schule - Vorkommen und Prävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15962
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint