Aufgrund der demografischen Entwicklung ist es für Unternehmen zunehmend schwieriger hochqualifizierte Mitarbeiter, sogenannte High Potentials, anzulocken. Virtuelle soziale
Netzwerke nehmen einen immer größeren Stellenwert in unserem Leben ein. Die stetig wachsenden Nutzerzahlen und die Entstehung neuer sozialer Netzwerke machen dies deutlich. Wie im in verschieden Studien beschrieben ändern sich damit auch unsere Lebensgewohnheiten.
Laut der Studie Social Media Report HR 2010 besitzen bereits ca. 90% der HR-Manager besitzen bereits ein Profil bei Xing, Facebook & Co. Durch die Entwicklung des Web 2.0 ist
eine damit verbundene Wandlung des passiven Nutzers hin zum aktiven Gestalter erkennbar.
Die Verwender von virtuellen sozialen Netzwerken können beispielsweise aktiv Kontakt mit anderen Teilnehmern aufnehmen, Fotos hochladen, Profile erstellen und Kommentare zu Ar-
tikeln schreiben. Virtuelle soziale Netzwerke werden zunehmend fester Bestandteil unseres Lebens. Auch im Bereich des Human Resource Managements zeigt sich, dass soziale Netz-
werke an Bedeutung gewinnen.
So ist es heute keine Seltenheit mehr, dass das Human Re-
source Management beispielsweise neue Mitarbeiter mit Hilfe von virtuellen sozialen Netzwerken rekrutiert. Dieser Trend ist nicht nur bei großen Unternehmen, sondern auch im Mittelstand zu verfolgen. Dennoch werden gerade von Führungskräften und Personalverantwortlichen die neuen Möglichkeiten noch sehr zurückhaltend betrachtet und genutzt. Die Pflege des persönlichen Online-Images wird vernachlässigt beziehungsweise auch unterschätzt.
In der vorliegenden Arbeit geht es darum, die Nutzbarkeit von virtuellen sozialen Netzwerken für die Personalauswahl zu prüfen. Hierzu erfolgt zunächst eine Einführung in das Web 2.0 und in virtuelle soziale Netzwerke. Anschließend werden vier Thesen die Schnittstelle zum Human Resource Management aufzeigen und verschiedene soziale Netzwerke mit Hilfe spezifischer Kriterien auf die Nutzbarkeit für die Personalauswahl überprüft.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Web 2.0
- 2.1. Definition
- 2.2. Begriffsherkunft
- 2.3. Soziale Netzwerke im Human Resource Management
- 3. Aufgaben des Personalmanagements
- 4. Thesen
- 4.1. Für die Personalauswahl sind im Wesentlichen 3 Soziale Netzwerke und der Mikro-Blog-Dienst Twitter interessant.
- 4.1.1. LinkedIn
- 4.1.2. Xing
- 4.1.3. Facebook
- 4.1.4. Twitter
- 4.2. Corporate Blogs eignen sich zum Personalmarketing und zum Dialog mit potenziellen Bewerbern.
- 4.3. Personendaten im Web 2.0 vereinfachen die Arbeit des Human Ressource Managers bei der Personalauswahl, müssen aber kategorisiert werden.
- 4.4. Die Zeit, die die Personalverantwortlichen in Web 2.0 Aktivitäten investieren, lohnt sich.
- 4.1. Für die Personalauswahl sind im Wesentlichen 3 Soziale Netzwerke und der Mikro-Blog-Dienst Twitter interessant.
- 5. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie virtuelle soziale Netzwerke für die Personalauswahl genutzt werden können. Sie befasst sich mit dem Einfluss des Web 2.0 auf das Human Resource Management und untersucht die verschiedenen Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz sozialer Netzwerke für die Personalauswahl ergeben.
- Das Web 2.0 und seine Merkmale
- Die Rolle von sozialen Netzwerken im Human Resource Management
- Die Relevanz von sozialen Netzwerken für die Personalauswahl
- Die Herausforderungen und Chancen des Einsatzes von sozialen Netzwerken in der Personalauswahl
- Die Bedeutung des Online-Images für die Personalauswahl
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung der Personalauswahl in Zeiten des demografischen Wandels. Es stellt fest, dass virtuelle soziale Netzwerke zunehmend an Bedeutung gewinnen und auch im Human Resource Management eine wichtige Rolle spielen.
Kapitel zwei beschäftigt sich mit dem Web 2.0 und seinen Merkmalen. Es definiert den Begriff Web 2.0 und erläutert die Entwicklung vom Web 1.0 zum Web 2.0. Es wird auch die Bedeutung von sozialen Netzwerken für die Kommunikation und den Austausch von Informationen und Erfahrungen im Web 2.0 dargestellt.
Schlüsselwörter
Web 2.0, soziale Netzwerke, Human Resource Management, Personalauswahl, Online-Image, LinkedIn, Xing, Facebook, Twitter, Corporate Blogs, Personalmarketing
- Arbeit zitieren
- Marcus Meixner (Autor:in), 2010, Das Web 2.0 und seine Auswirkungen auf die Personalauswahl, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159634