Inwiefern beeinflusst die Kommunikationspolitik in den sozialen Medien das Konsumentenverhalten der Generation Z im Bereich von Bankdienstleistungen? Diese Frage zielt darauf ab, zu untersuchen, wie Banken ihre Kommunikation in sozialen Medien gestalten müssen, um die Kaufentscheidungen und die Loyalität der Generation Z zu beeinflussen. Dazu werden sowohl die effektivsten Kommunikationsstrategien als auch die spezifischen Erwartungen und Verhaltensweisen der Generation Z analysiert. Ziel ist es, konkrete Handlungsempfehlungen für Banken abzuleiten, um diese junge und digital affine Zielgruppe erfolgreich anzusprechen und zu binden.
Mit dieser Frage sollen die sozialmedialen Einflussfaktoren auf den Konsum der Generation Z verstanden werden. Um eine umfassende Antwort auf diese Frage zu finden, werden folgende Unterfragen behandelt: Welche sozialen Medien werden von dieser jungen Generation hauptsächlich genutzt, um Informationen über Bankdienstleistungen zu erhalten? Welche Rolle spielen Influencer und Online-Communitys bei der Meinungsbildung und Entscheidung für Bankdienstleistungen? Diese Fragen zu beantworten, hilft dem Leser dabei, einen roten Faden durch den Gesamttext zu finden, sodass sich die Antwort der zentralen Forschungsfrage sukzessive in seinem Bewusstsein bildet. Auch dienen die Unterfragen als Leitfaden für den Verfasser selbst, sich dieses Themas anzunehmen und es zu einer wissenschaftlichen Arbeit zu formen. Um dem wissenschaftlichen Anspruch dieser Arbeit gerecht zu werden, wurde folgender Aufbau gewählt: Nach Einleitung mit Problemstellung und Forschungsfrage folgt in einem nächsten Schritt die Erstellung des theoretischen Rahmens. Diesem schließt sich der Analyseteil an. Darauf folgen die kritische Würdigung sowie die Schlussbetrachtung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Einfluss der Kommunikationspolitik in den sozialen Medien auf das Konsumentenverhalten der Generation Z im Bereich von Bankdienstleistungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1596495