I. Der Rechnungshof
1. Entstehung des Rechnungshofes
Die Einrichtung des Europäischen Rechnungshofes wurde an der Stelle notwendig, wo die Befugnisse des Europäischen Parlaments in Bezug auf die Haushaltsführung erweitert wur-den und zu den Einnahmequellen Zölle und Agrarabschöpfung hinzukamen.
Vor dem Europäischen Rechnungshof wurde die externe Kontrolle des Haushaltes von einem Kontrollausschuss und einem Rechnungsprüfer übernommen.
„Auf Veranlassung des Vorsitzenden des Ausschusses für Haushaltskontrolle des Europä-ischen Parlaments, Herrn H. AIGNER, der sich seit 1973 mit Nachdruck für ein externes Kontrollorgan auf Gemeinschaftsebene eingesetzt hat, wurde der Europäische Rechnungshof durch den Vertrag von Brüssel vom 22. Juli 1975 errichtet. Der Europäische Rechnungshof, der im Oktober 1977 seine Arbeit aufnahm, wurde am 1. November 1993 mit Inkrafttreten des Maastricht-Vertrags in den Rang eines Organs erhoben. Mit Inkrafttreten des Ams-terdamer Vertrages am 1. Mai 1999 wurde seine Rolle bekräftigt und gestärkt. Im Bereich der Kontrollbefugnisse wurde ihm die Möglichkeit gegeben, seine Prüfung eigenständig zu organisieren und diese auch offiziell auf den Bereich der Wirtschaftlichkeit der Haushaltsfüh-rung auszudehnen (ein Recht, das bisher nicht einmal allen nationalen Kontrollbehörden, NKB, zusteht).“ (1)
[...]
_____
(1) Zitiert von der Internetseite http://europa.eu.int
Inhaltsverzeichnis
- I. Der Rechnungshof
- 1. Entstehung des Rechnungshofes
- 2. Zusammensetzung
- 2.1 Die Mitglieder
- 2.2 Der Präsident
- 3. Aufgaben
- 3.1 Interne Kontrolle
- 3.2 Externe Kontrolle
- 3.3 Die Externe Kontrolle des Rechnungshofes
- 3.4 Interne Organisation
- 4. Die Prüfung
- 4.1 Die Einnahmen und Ausgaben, die der Rechnungshof zu prüfen hat
- 4.2 Die Prüfungsmethode
- 4.3 Die Zusammenarbeit mit den Prüfungsorganen der Mitgliedstaaten
- 5. Missbrauchskontrolle und Betrugsbekämpfung
- II. Die OLAF (Europäisches Amt zur Betrugsbekämpfung)
- 1. Entstehung der OLFA
- 2. Zusammensetzung
- 2.1 Die Mitglieder
- 2.2 Der Direktor
- 2.3 Der Überwachungsausschuss
- 3. Aufgaben
- III. Unterschiede zwischen OLAF und Rechnungshof
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Funktionsweise des Europäischen Rechnungshofes und der OLAF (Europäisches Amt zur Betrugsbekämpfung) im Kontext der Betrugsbekämpfung in der Europäischen Union. Die Analyse konzentriert sich auf die Entstehung, Zusammensetzung, Aufgaben und die jeweiligen Verantwortungsbereiche beider Institutionen. Darüber hinaus werden die Unterschiede in ihrer Funktionsweise und den jeweiligen Kontrollmechanismen beleuchtet.
- Entstehung und Entwicklung des Europäischen Rechnungshofes
- Aufgaben und Verantwortungsbereiche des Europäischen Rechnungshofes
- Die Rolle der OLAF bei der Betrugsbekämpfung in der EU
- Unterschiede zwischen Rechnungshof und OLAF
- Bedeutung der Transparenz und Kontrolle in der Finanzverwaltung der EU
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I - Der Rechnungshof
Dieses Kapitel analysiert die Entstehung des Europäischen Rechnungshofes und seine Entwicklung im Laufe der Zeit. Es beleuchtet die Erweiterung der Befugnisse des Europäischen Parlaments in Bezug auf die Haushaltsführung und die damit verbundene Notwendigkeit einer unabhängigen Kontrollinstanz. Außerdem werden die Zusammensetzung und die Aufgaben des Rechnungshofes sowie die verschiedenen Kontrollmechanismen vorgestellt.
Kapitel II - Die OLAF (Europäisches Amt zur Betrugsbekämpfung)
Dieses Kapitel behandelt die Entstehung und Aufgaben der OLAF. Es beleuchtet die Zusammensetzung des Amtes, die Aufgaben und die Verantwortungsbereiche der OLAF bei der Betrugsbekämpfung in der Europäischen Union.
Schlüsselwörter
Europäischer Rechnungshof, OLAF, Betrugsbekämpfung, Finanzkontrolle, Europäische Union, Haushaltsführung, Transparenz, Kontrolle, Verwaltung, Recht, Gesetzgebung, Prüfungsorgan, Mitgliedstaaten.
- Arbeit zitieren
- Tanja Wendland (Autor:in), 2002, Der Europäische Rechnungshof, die Olaf und die Betrugsbekämpfung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15965