Wie es eine Lehrerin schaffen kann, ihre Kolleg*innen zu einer digitalen Neuausrichtung des Unterrichts zu motivieren. Oder doch nicht?
Während der letzten sechs Jahre in meiner Arbeit als Unterrichtsteamleiterin konnte ich vielseitige Erfahrungen sammeln. Daraus resultierte eine umfangreiche Arbeit an meinen Führungsqualitäten. Hierbei habe ich viel über die menschliche Natur und über psychologische Aspekte lernen dürfen. Auch das Phänomen Teams, also von Gruppen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen und eine Zusammenarbeit vereinbart haben, stellte einen grossen Teil meiner intensiven Arbeit dar. Somit lernte ich einiges über deren Konstellationen, Rollenbilder und Kooperationsweisen. Letzteres erscheint mir ein Paradoxon zu sein: Der Mensch ist zwar einerseits ein soziales Wesen, andererseits aber nur begrenzt in der Lage, seine Eigenarten dem Teamgeist unterzuordnen. Beide Rollen befinden sich in einer Art ständiger Zerreissprobe: Individuum versus Teamplayer. Selbst ein gemeinsamer Teamfokus schützt nicht vor den Diskrepanzen einzelner Interessen.
Dennoch: Als Unterrichtsteamleiterin musste ich meinen Fokus auf die Kooperation der Teammitglieder legen. Denn diese Zusammenarbeit war notwendig, um Veränderungen im Sinne aller positiv zu gestalten.
Ein zentrales Thema meiner Arbeit war die Motivation in Teams und im Einzelnen und die damit zusammenhängende Kooperation. Entsprechend habe ich auch meine Forschungsfrage nach dieser Problematik gerichtet: Wie kann ich als Unterrichtsteamleiterin eine zielfokussierte Motivation zur Zusammenarbeit aller Mitglieder meines Teams erreichen?
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitung
- 1. Ausgangslage
- 2. Fragestellung
- 3. Motive aus der Praxis
- B Hauptteil: Theorie und Praxis zur Fragestellung „Wie kann ich als Unterrichtsteamleiterin eine zielfokussierte Motivation zur Zusammenarbeit aller Mitglieder meines Teams erreichen?>>
- 1. Die Theorie zum Team
- 1.1 Das Individuum
- 1.2 Der Einzelne im Team
- 1.3 Teamdynamik und Teamcoaching
- 1.4 Das 3-Phasen-Modell nach Lewin
- 1.5 Das 8-Stufen-Modell von John Kotter
- 2. Die Theorie zur Leadership/Führungskraft
- 2.1 Die Führungsstile nach Lewin
- 2.2 Der partizipative Führungsstil
- 2.3 Der situative Führungsstil
- 2.4 Emotionale Führung nach Goleman
- 2.5 Serge Imboden und ihre Rolle in der digitalen Transformation
- 3. Die Theorie zur Motivation
- 3.1 Motivation und Handeln nach Heckhausen
- 3.2 Psychologie für die berufliche Oberstufe nach Hobmair
- B Hauptteil: Das bevorstehende Entwicklungsvorhaben: «Wie kann ich als Unterrichtsteamleiterin eine zielfokussierte Motivation zur Zusammenarbeit aller Mitglieder meines Teams erreichen?>>
- 4. 1 Beispiele erfolgreicher Team-Motivation aus der Praxis
- 4.1.1 Das Projekt Aristotle von Google
- 4.1.2 Das Modell Cornelsen Akademie
- 5. Die Praxis der erfolgreichen Team-Motivation
- 6. Die Praxis der Teamleitung: Angewandte Führungskräfte-Kompetenzen
- 6.1
- 6.2 Häufiges Feedback
- 6.3 Raum für Reflexion
- 6.4 Anwendung des Gordon-Modells bei Konflikten
- 6.5 Impuls an das Team: Anwendung des 3-Phasen-Modells nach Lewin bei der Entwicklung einer gemeinsamen Vision
- 6.6 Impuls an das Team: Anwendung des 8-Stufen-Modells nach Kotter: Dringlichkeit, Kommunizieren einer Vision, Kompetenzvergabe an die einzelnen Teammitglieder, Teilziele erreichen, Konsolidierung der erreichten Ziele, Verankern der neuen Ergebnisse in die Schulkultur
- C Ergebnis und Fazit
- Herausforderungen der Teamleitung im Schulkontext
- Anwendung theoretischer Modelle der Teamarbeit und Führung
- Förderung der Motivation und Zusammenarbeit im Team
- Bewältigung von Veränderungen und Widerstand im Team
- Entwicklung von langfristiger Veränderungsbereitschaft im Team
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Fragestellung, wie eine Unterrichtsteamleiterin eine zielfokussierte Motivation zur Zusammenarbeit aller Teammitglieder erreichen kann. Die Autorin beschreibt ihre Erfahrungen und Herausforderungen in der Teamleitung und präsentiert theoretische Modelle, die sie zur Verbesserung der Zusammenarbeit eingesetzt hat. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Teamarbeit, Führungsstilen und Motivationspsychologie im Kontext des Schulalltags.
Zusammenfassung der Kapitel
A Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangslage der Autorin als Unterrichtsteamleiterin, die vielfältige Erfahrungen mit Teamdynamik und -motivation gesammelt hat. Die zentrale Fragestellung, wie zielfokussierte Motivation zur Zusammenarbeit erreicht werden kann, wird formuliert. Die Autorin erläutert ihre Motivation, diese Fragestellung zu untersuchen, und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die praxisrelevanten Fragen, die die Arbeit antreiben, werden ebenfalls vorgestellt, unter anderem der Umgang mit Widerstand gegen Veränderungen (z.B. Einführung neuer IT-Systeme oder Schulprogramme, Covid-19-Maßnahmen).
B Hauptteil: Theorie und Praxis zur Fragestellung „Wie kann ich als Unterrichtsteamleiterin eine zielfokussierte Motivation zur Zusammenarbeit aller Mitglieder meines Teams erreichen?>>: Dieser Hauptteil gliedert sich in die Theorie der Teamarbeit, Leadership und Motivation und die praktische Umsetzung im Kontext des Entwicklungsvorhabens. Der erste Teil präsentiert verschiedene theoretische Modelle, die im weiteren Verlauf praktisch angewendet werden. Der zweite Teil beschreibt detailliert die konkreten Maßnahmen, die die Autorin ergriffen hat, um die Teammotivation und -zusammenarbeit zu verbessern.
B Hauptteil: Das bevorstehende Entwicklungsvorhaben: «Wie kann ich als Unterrichtsteamleiterin eine zielfokussierte Motivation zur Zusammenarbeit aller Mitglieder meines Teams erreichen?>>: Dieser Abschnitt fokussiert auf die praktische Anwendung der im vorherigen Abschnitt vorgestellten theoretischen Modelle. Er beleuchtet anhand von Beispielen wie das Projekt Aristotle von Google und dem Modell Cornelsen Akademie erfolgreiche Ansätze der Teammotivation. Anschließend werden die Maßnahmen der Autorin zur Verbesserung der Team-Motivation detailliert beschrieben, darunter die Suche nach einer gemeinsamen Vision, abgestimmte Projektplanung, regelmäßige Meetings, ein Kompetenz-Mix im Team, sowie die gerechte Verteilung von Aufgaben und Erfolgen.
C Ergebnis und Fazit: (Diese Zusammenfassung wurde ausgelassen, um Spoiler zu vermeiden.)
Schlüsselwörter
Teamleitung, Unterrichtsteam, Motivation, Zusammenarbeit, Führungsstile, Teamdynamik, Veränderungsmanagement, Kommunikation, Konfliktlösung, Motivationspsychologie, Leadership, digitale Transformation.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus der Arbeit «Wie kann ich als Unterrichtsteamleiterin eine zielfokussierte Motivation zur Zusammenarbeit aller Mitglieder meines Teams erreichen?>>?
Die Arbeit untersucht die Frage, wie eine Unterrichtsteamleiterin eine zielfokussierte Motivation zur Zusammenarbeit aller Teammitglieder erreichen kann. Sie analysiert Teamarbeit, Führungsstile und Motivationspsychologie im Kontext des Schulalltags.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Herausforderungen der Teamleitung im Schulkontext, die Anwendung theoretischer Modelle der Teamarbeit und Führung, die Förderung von Motivation und Zusammenarbeit im Team, die Bewältigung von Veränderungen und Widerstand im Team sowie die Entwicklung von langfristiger Veränderungsbereitschaft im Team.
Was sind die wichtigsten Kapitel der Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, einen Hauptteil (Theorie und Praxis zur Fragestellung), einen Hauptteil (bevorstehendes Entwicklungsvorhaben) und ein Ergebnis/Fazit (nicht zusammengefasst).
Was beinhaltet die Einleitung (Kapitel A)?
Die Einleitung beschreibt die Ausgangslage der Autorin als Unterrichtsteamleiterin, die zentrale Fragestellung zur Erreichung zielfokussierter Motivation, die Motivation zur Untersuchung der Fragestellung und den Aufbau der Arbeit. Sie behandelt auch praxisrelevante Fragen wie den Umgang mit Widerstand gegen Veränderungen.
Was wird im Hauptteil (Theorie und Praxis) behandelt (Kapitel B)?
Dieser Teil gliedert sich in die Theorie der Teamarbeit, Leadership und Motivation sowie die praktische Umsetzung im Kontext des Entwicklungsvorhabens. Es werden verschiedene theoretische Modelle vorgestellt und später praktisch angewendet.
Was beinhaltet der zweite Hauptteil (bevorstehendes Entwicklungsvorhaben) (Kapitel B)?
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die praktische Anwendung der theoretischen Modelle. Er beleuchtet anhand von Beispielen wie das Projekt Aristotle von Google und dem Modell Cornelsen Akademie erfolgreiche Ansätze der Teammotivation. Anschließend werden die Maßnahmen der Autorin zur Verbesserung der Team-Motivation detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?
Teamleitung, Unterrichtsteam, Motivation, Zusammenarbeit, Führungsstile, Teamdynamik, Veränderungsmanagement, Kommunikation, Konfliktlösung, Motivationspsychologie, Leadership, digitale Transformation.
Welche theoretischen Modelle werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit betrachtet das 3-Phasen-Modell nach Lewin, das 8-Stufen-Modell von John Kotter, die Führungsstile nach Lewin, emotionale Führung nach Goleman, Motivation und Handeln nach Heckhausen, sowie Konzepte von Serge Imboden und Hobmair.
Welche praktischen Beispiele für Team-Motivation werden erwähnt?
Die Arbeit nennt das Projekt Aristotle von Google und das Modell der Cornelsen Akademie als Beispiele erfolgreicher Team-Motivation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Teamleitung und Motivation in einer Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1596506