Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work - Child and Youth Welfare

Schulsozialarbeit in der Schweiz

Inwiefern wirkt sich das Aufwachsen von Kindern in benachteiligten Quartieren auf deren Entwicklung aus?

Title: Schulsozialarbeit in der Schweiz

Bachelor Thesis , 2021 , 65 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Social Work - Child and Youth Welfare
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie schafft es eine Stadt, Soziale Arbeit in der Schule so einzusetzen, dass marginalisierte soziale Gruppen ihre Lebenswelten erweitern und damit auch ihre Lebensperspektiven? Wie verändert sich bei entsprechendem sozialen Engagement das Stadtbild in den sogenannten Problembezirken?

Die für diese Arbeit relevante Literatur ist per Internetrecherche leicht zu erschliessen und gliedert sich in vier Teilbereiche: in sozialphilosophische Schriften mit empirischem Hintergrund, wobei hier die Arbeit von Pierre Bourdieu am ausführlichsten behandelt wurde, in Literatur zu Stadtraum und Sozialraum, in Schriften zur Entwicklungspsychologie von Kindern und in Literatur zur Sozialen Arbeit.

Diese Arbeit ist folgendermassen aufgebaut. Der Hauptteil dieser Arbeit besteht aus den Kapiteln 2 bis 5. Kapitel 2 widmet sich dem Thema der Segregation. Kapitel 3 geht auf das Thema Sozialisation und Entwicklungsgeschichte von Kindern ein. Kapitel 4 verfolgt die besonderen Herausforderungen für die Kinder in benachteiligten Quartieren bei der Bewältigung der vier zentralen Entwicklungsaufgaben Binden, Konsumieren, Partizipieren und Qualifizieren. Kapitel 5 behandelt Wege der Sozialen Arbeit in diesen urbanen Brennpunkten, den dort lebenden Kindern notwendige Aneignungsprozesse für ihre positive Persönlichkeitsentwicklung zu er-möglichen. Dem Hauptteil schliesst sich der Schlussteil dieser Arbeit an. In ihm wird konkret und prägnant die zentrale Frage dieser Arbeit beantwortet. Darüber hinaus zieht die Autorin ein Fazit aus den gewonnenen Erkenntnissen sowie nennt Perspektiven für die Soziale Arbeit und ihr persönliches Engagement.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Fragestellung und Zielsetzung
    • 1.2 Methodisches Vorgehen und Aufbau
  • 2 Segregation und benachteiligte Quartiere
    • 2.1 Bedeutung von Segregation, Entstehung und Ursachen
    • 2.2 Merkmale benachteiligter Quartiere
    • 2.3 Milieu und Habitus
    • 2.4 Zusammenfassung des Kapitels
  • 3 Sozialisation und Entwicklungsaufgaben von Kindern
    • 3.1 Sozialisation
    • 3.2 Entwicklungsaufgaben
    • 3.3 Die Bedeutung des Sozialraums für das Aufwachsen
    • 3.4 Die Bedeutung von Aneignungsprozessen für die Entwicklung – Sozialräumliche Modelle zur Aneignung von Räumen
    • 3.5 Zusammenfassung des Kapitels
  • 4 Chancen und Herausforderungen für die Bewältigung der Entwicklungsaufgaben
    • 4.1 Entwicklungsaufgabe Binden
    • 4.2 Entwicklungsaufgabe Qualifizieren
    • 4.3 Entwicklungsaufgabe Konsumieren
    • 4.4 Entwicklungsaufgabe Partizipieren
    • 4.5 Zusammenfassung und kritischer Diskurs
  • 5 Mögliche Rolle der PSA zur Unterstützung gelingender Aneignungsprozesse
    • 5.1 Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
    • 5.2 Möglichkeiten auf verschiedenen Ebenen
    • 5.3 Das Beispiel Offene Arbeit mit Kindern

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit in Sozialer Arbeit untersucht den Einfluss benachteiligter Quartiere auf die Entwicklung von Kindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen für eine gelingende Entwicklung in solchen Kontexten zu beleuchten und die Rolle der Sozialen Arbeit dabei zu definieren. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Segregation und sozialen Ungleichheiten auf das Aufwachsen von Kindern.

  • Der Einfluss benachteiligter Quartiere auf die Kindesentwicklung
  • Die Bedeutung von Sozialisation und Entwicklungsaufgaben im Kontext sozialer Ungleichheit
  • Chancen und Herausforderungen für die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben in benachteiligten Quartieren
  • Mögliche Handlungsfelder der Sozialen Arbeit zur Förderung der Kindesentwicklung
  • Konkrete Beispiele und Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit (z.B. Offene Arbeit)

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, indem es den gesellschaftlichen und ökonomischen Wandel und die daraus resultierenden sozialen Ungleichheiten, insbesondere in städtischen Räumen, beschreibt. Es wird die Relevanz der Arbeit für die Soziale Arbeit hervorgehoben und die persönliche Motivation der Autorin erläutert, die aus ihren Praxiserfahrungen in der offenen Kinderarbeit resultiert.

2 Segregation und benachteiligte Quartiere: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Segregation, seine Entstehung und Ursachen. Es beschreibt die Merkmale benachteiligter Quartiere, analysiert den Einfluss von Milieu und Habitus und fasst die Kernaussagen des Kapitels zusammen. Der Fokus liegt auf den sich selbst verstärkenden Effekten von Segregation wie Armutsgefährdung und mangelnde Bildungschance, die besonders in Agglomerationen und Städten zu finden sind.

3 Sozialisation und Entwicklungsaufgaben von Kindern: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Prozess der Sozialisation und den Entwicklungsaufgaben von Kindern. Es analysiert die Bedeutung des Sozialraums und von Aneignungsprozessen für die kindliche Entwicklung. Es werden verschiedene sozialräumliche Modelle zur Erklärung der Aneignung von Räumen vorgestellt und eine Zusammenfassung der zentralen Punkte gegeben. Die Bedeutung der Interaktion mit der Umwelt für die Entwicklung wird dabei besonders hervorgehoben.

4 Chancen und Herausforderungen für die Bewältigung der Entwicklungsaufgaben: Dieses Kapitel untersucht die Chancen und Herausforderungen bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben in benachteiligten Quartieren. Es werden verschiedene Entwicklungsaufgaben (Binden, Qualifizieren, Konsumieren, Partizipieren) analysiert und kritisch diskutiert, wobei die komplexen Zusammenhänge zwischen den einzelnen Aufgaben und den Auswirkungen der sozialen Lage beleuchtet werden.

5 Mögliche Rolle der PSA zur Unterstützung gelingender Aneignungsprozesse: Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsfelder der Sozialen Arbeit und verschiedene Möglichkeiten auf unterschiedlichen Ebenen, um die Entwicklung von Kindern in benachteiligten Quartieren zu fördern. Es wird das Beispiel der Offenen Arbeit mit Kindern detailliert dargestellt, um praktische Interventionsmöglichkeiten zu illustrieren. Der Fokus liegt hier auf der Unterstützung gelingender Aneignungsprozesse und der Stärkung der Kinder.

Schlüsselwörter

Benachteiligte Quartiere, Segregation, soziale Ungleichheit, Kindesentwicklung, Sozialisation, Entwicklungsaufgaben, Soziale Arbeit, Offene Arbeit, Schulsozialarbeit, quartiersübergreifende Interventionen, Aneignungsprozesse, Handlungsfeld, Förderung.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in der Bachelorarbeit "Einfluss benachteiligter Quartiere auf die Kindesentwicklung"?

Die Arbeit untersucht den Einfluss benachteiligter Quartiere auf die Entwicklung von Kindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen für eine gelingende Entwicklung in solchen Kontexten und definiert die Rolle der Sozialen Arbeit dabei.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themen: der Einfluss benachteiligter Quartiere auf die Kindesentwicklung, die Bedeutung von Sozialisation und Entwicklungsaufgaben im Kontext sozialer Ungleichheit, Chancen und Herausforderungen für die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben, mögliche Handlungsfelder der Sozialen Arbeit zur Förderung der Kindesentwicklung und konkrete Beispiele und Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit.

Was sind die Hauptaussagen des Kapitels über Segregation und benachteiligte Quartiere?

Dieses Kapitel behandelt den Begriff Segregation, seine Entstehung, Ursachen und die Merkmale benachteiligter Quartiere. Es analysiert auch den Einfluss von Milieu und Habitus. Es betont die sich selbst verstärkenden Effekte von Segregation, wie Armutsgefährdung und mangelnde Bildungschancen.

Welche Bedeutung haben Sozialisation und Entwicklungsaufgaben für Kinder?

Die Arbeit analysiert den Prozess der Sozialisation und die Entwicklungsaufgaben von Kindern. Sie untersucht die Bedeutung des Sozialraums und von Aneignungsprozessen für die kindliche Entwicklung und stellt sozialräumliche Modelle zur Erklärung der Aneignung von Räumen vor.

Welche Entwicklungsaufgaben werden im Zusammenhang mit benachteiligten Quartieren betrachtet?

Die Arbeit untersucht die Entwicklungsaufgaben Binden, Qualifizieren, Konsumieren und Partizipieren und diskutiert die Chancen und Herausforderungen bei der Bewältigung dieser Aufgaben in benachteiligten Quartieren.

Welche Rolle kann die Soziale Arbeit (PSA) bei der Unterstützung gelingender Aneignungsprozesse spielen?

Die Arbeit beschreibt die Handlungsfelder der Sozialen Arbeit und verschiedene Möglichkeiten auf unterschiedlichen Ebenen, um die Entwicklung von Kindern in benachteiligten Quartieren zu fördern. Sie illustriert dies am Beispiel der Offenen Arbeit mit Kindern.

Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?

Die Schlüsselwörter sind: Benachteiligte Quartiere, Segregation, soziale Ungleichheit, Kindesentwicklung, Sozialisation, Entwicklungsaufgaben, Soziale Arbeit, Offene Arbeit, Schulsozialarbeit, quartiersübergreifende Interventionen, Aneignungsprozesse, Handlungsfeld, Förderung.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung beschreibt den gesellschaftlichen und ökonomischen Wandel und die daraus resultierenden sozialen Ungleichheiten, insbesondere in städtischen Räumen. Sie betont die Relevanz der Arbeit für die Soziale Arbeit und erläutert die persönliche Motivation der Autorin.

Was versteht man unter "Offener Arbeit mit Kindern" im Kontext der Sozialen Arbeit?

Die Offene Arbeit mit Kindern wird als ein Beispiel für praktische Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit in benachteiligten Quartieren dargestellt, wobei der Fokus auf der Unterstützung gelingender Aneignungsprozesse und der Stärkung der Kinder liegt.

Excerpt out of 65 pages  - scroll top

Details

Title
Schulsozialarbeit in der Schweiz
Subtitle
Inwiefern wirkt sich das Aufwachsen von Kindern in benachteiligten Quartieren auf deren Entwicklung aus?
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
65
Catalog Number
V1596523
ISBN (PDF)
9783389146903
ISBN (Book)
9783389146910
Language
German
Tags
Schulsozialarbeit Soziale Arbeit Armut soziale Spannungen im urbanen Raum Städteplanung Lebensraum Lebenswelten Kinder und Jugendliche Schule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Schulsozialarbeit in der Schweiz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1596523
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  65  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint