Die Hausarbeit analysiert das Bilderbuch "Von weit her" von Robert Munsch, das die autobiografisch inspirierte Fluchtgeschichte eines geflüchteten Mädchens thematisiert. Im Fokus steht die multimodale Darstellung von Krieg, Flucht und Migration auf bildlicher und verbaler Ebene. Anhand des sechsdimensionalen Modells der Bilderbuchanalyse nach Staiger wird untersucht, wie Bildkomposition, Farbgestaltung und Sprache emotionale Erfahrungen wie Angst, Fremdheit und Integration vermitteln. Die Analyse zeigt, wie das Bilderbuch kindgerecht Empathie weckt, Fluchterfahrungen nachvollziehbar macht und Hoffnung auf gelungene Integration vermittelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Kurzvorstellung des Bilderbuches
- 2.2 Flucht und Migration in der Kinderliteratur
- 3. Analyse
- 3.1 Krieg in der Heimat
- 3.2 Flucht
- 3.3 Migration im Zufluchtsland
- 3.1.1 Herausforderungen im Fremden
- 3.1.2 Einleben in einer neuen Gemeinschaft
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Darstellung von Krieg, Flucht und Migration im Bilderbuch "Von weit her" und untersucht, wie Kriegsgefahren und deren Auswirkungen auf das Leben einer Geflüchteten auf bildlicher und verbaler Ebene gestaltet werden. Ein weiterer Fokus liegt darauf, wie Integrationsschwierigkeiten und eine gelungene Migration im fremden Land den Rezipienten vermittelt werden. Die Analyse nutzt das sechsdimensionale Modell der Bilderbuchanalyse nach Staiger.
- Darstellung von Kriegserfahrungen im Bilderbuch
- Vermittlung von Fluchtprozessen und deren emotionalen Auswirkungen
- Herausforderungen der Integration in einem neuen Land
- Wirkung von Bild und Text auf die Rezipienten
- Analyse der sprachlichen und bildlichen Mittel im Bilderbuch
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den aktuellen Kontext der globalen Flüchtlingskrise und die steigende Zahl der Menschen, die vor Krieg und Konflikten fliehen müssen. Sie führt in die Thematik der Darstellung von Flucht und Migration in der Literatur ein und formuliert die Forschungsfrage der Arbeit: Wie werden Kriegsgefahren und deren Auswirkungen auf das Leben einer Geflüchteten im Bilderbuch "Von weit her" dargestellt, und wie werden Integrationsschwierigkeiten und eine gelungene Migration vermittelt? Die methodische Vorgehensweise, basierend auf dem sechsdimensionalen Modell der Bilderbuchanalyse nach Staiger, wird ebenfalls erläutert, mit besonderem Fokus auf die bildliche und intermodale Ebene der Analyse.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel bietet zunächst eine Kurzvorstellung des Bilderbuches "Von weit her", einschließlich der Autoren, des Verlages und des Handlungsverlaufs. Es wird die wahre Geschichte des jungen Mädchens Saoussan skizziert, welches aus dem Libanon geflohen ist und im Bilderbuch seine Erfahrungen verarbeitet. Im zweiten Teil des Kapitels wird die Darstellung von Flucht und Migration in der Kinderliteratur im Allgemeinen beleuchtet, wobei auf die Definition von Flucht und Migration, die Aufgabe der Kinderliteratur bei der Verarbeitung dieser Themen und die typischen Merkmale der Fluchtliteratur eingegangen wird. Der Fokus liegt dabei auf der altersgerechten und emotional greifbaren Gestaltung dieser komplexen Themen.
3. Analyse: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert das Bilderbuch "Von weit her" in verschiedenen Abschnitten. Es unterteilt sich in die Darstellung des Krieges in der Heimat, die dargestellte Flucht und die anschließende Migration im Zufluchtsland. Die Analyse betrachtet sowohl die bildliche Ebene (Komposition, Farben) als auch die verbale Ebene (sprachliche Mittel, Text-Bild-Beziehung) um die Wirkung auf die Rezipienten zu untersuchen. Innerhalb des Abschnitts zur Migration im Zufluchtsland werden die Herausforderungen im Fremden und das Einleben in der neuen Gemeinschaft separat analysiert. Die Analyse verwendet die bereits in der Einleitung erwähnte Methodik.
Schlüsselwörter
Bilderbuch, Krieg, Flucht, Migration, Kinderliteratur, Integration, Bilderbuchanalyse, Intermodalität, Trauma, Geflüchtete, Identität, Fremdheit.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieser Analyse?
Diese Analyse befasst sich mit der Darstellung von Krieg, Flucht und Migration im Bilderbuch "Von weit her". Sie untersucht, wie die Kriegsgefahren und ihre Auswirkungen auf das Leben eines geflüchteten Kindes auf bildlicher und sprachlicher Ebene dargestellt werden, sowie wie Integrationsschwierigkeiten und eine gelungene Migration im fremden Land den Lesern vermittelt werden.
Welche Ziele verfolgt die Analyse von "Von weit her"?
Die Analyse zielt darauf ab, die Darstellung von Kriegserfahrungen, die Vermittlung von Fluchtprozessen und deren emotionalen Auswirkungen, die Herausforderungen der Integration in einem neuen Land, die Wirkung von Bild und Text auf die Rezipienten und die sprachlichen und bildlichen Mittel im Bilderbuch zu untersuchen.
Welche Kapitel umfasst die Analyse?
Die Analyse umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen (Kurzvorstellung des Bilderbuches und Flucht/Migration in der Kinderliteratur), Analyse (Krieg in der Heimat, Flucht, Migration im Zufluchtsland mit den Unterpunkten Herausforderungen im Fremden und Einleben in einer neuen Gemeinschaft), und Fazit.
Was behandelt die Einleitung?
Die Einleitung beleuchtet den aktuellen Kontext der globalen Flüchtlingskrise und die steigende Zahl der Menschen, die vor Krieg und Konflikten fliehen müssen. Sie führt in die Thematik der Darstellung von Flucht und Migration in der Literatur ein und formuliert die Forschungsfrage der Arbeit. Die methodische Vorgehensweise wird ebenfalls erläutert.
Was wird in den Grundlagen behandelt?
Das Kapitel "Grundlagen" bietet eine Kurzvorstellung des Bilderbuches "Von weit her" und beleuchtet die Darstellung von Flucht und Migration in der Kinderliteratur im Allgemeinen. Es werden Definitionen, Aufgaben der Kinderliteratur und typische Merkmale der Fluchtliteratur erläutert.
Was wird im Analyse-Kapitel untersucht?
Das Analyse-Kapitel untersucht das Bilderbuch "Von weit her" in Bezug auf die Darstellung des Krieges in der Heimat, die dargestellte Flucht und die anschließende Migration im Zufluchtsland. Sowohl die bildliche als auch die verbale Ebene werden betrachtet, um die Wirkung auf die Rezipienten zu untersuchen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Analyse?
Relevante Schlüsselwörter sind: Bilderbuch, Krieg, Flucht, Migration, Kinderliteratur, Integration, Bilderbuchanalyse, Intermodalität, Trauma, Geflüchtete, Identität, Fremdheit.
Welche methodische Grundlage wird verwendet?
Die Analyse nutzt das sechsdimensionale Modell der Bilderbuchanalyse nach Staiger, mit besonderem Fokus auf die bildliche und intermodale Ebene.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Die Darstellung von Krieg, Flucht und Migration im Bilderbuch "Von weit her", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1596526