Die Hausarbeit untersucht, inwieweit die Freiarbeit nach Maria Montessori Partizipationsmöglichkeiten für Schülerinnen im Unterricht eröffnet. Basierend auf einem theoretischen Überblick zur Schülerinnenpartizipation und den Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik analysiert die Arbeit die Chancen und Herausforderungen dieser offenen Unterrichtsform. Zentrale Aspekte sind Wahlfreiheit, Selbsttätigkeit und Selbstkontrolle, die Kinder zur eigenverantwortlichen Gestaltung ihres Lernprozesses befähigen. Abschließend wird kritisch reflektiert, inwiefern die Freiarbeit zur Förderung von Selbstbestimmung, Verantwortungsübernahme und demokratischer Teilhabe im schulischen Kontext beiträgt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Freiarbeit nach Montessori. Inwiefern bietet die Unterrichtsform der Freiarbeit Partizipationsmöglichkeiten für Schüler*innen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1596530