Ziel dieser Arbeit ist es, den aktuellen Stand und die Trends des Customer-Relationship-Managements zu ermitteln und einen Vergleich zum Lieferantenmanagement 2030 zu schaffen. Des Weiteren sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Customer-Relationship-Management und Lieferantenmanagement 2030 erarbeitet werden, um ein abschließendes Fazit zu ziehen.
Oft steht für Unternehmen das Produkt im Vordergrund. Doch damit können sie sich heute kaum noch von der Konkurrenz abheben. Um langfristig erfolgreich zu sein, ist es daher wichtig, nicht nur gute Produkte herzustellen, sondern auch die Kunden an die Marke zu binden. Denn das Fundament eines jeden Unternehmens sind seine Kunden. Ohne sie kann kein Unternehmen erfolgreich sein und wird mittel- bis langfristig vom Markt verschwinden. Fühlen sich die Kunden gut betreut, steigt auch ihre Zufriedenheit. Gerade die Kundenzufriedenheit ist ein wesentlicher Faktor für eine langfristige Kundenbeziehung, da unzufriedene Kunden in einem umkämpften Markt mit vielfältigen Angeboten schnell und einfach wechseln können. Sogenannte Customer-Relationship-Management-Systeme, ermöglichen es Unternehmen, Kundenbeziehungsprozesse systematisch zu gestalten und zu optimieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen des Customer-Relationship-Managements
- 2.1 Definition von CRM
- 2.2 Komponenten eines CRM-Systems
- 3 Aktueller Stand und Trends des CRM
- 3.1 Historischer Abriss der Begriffsentwicklung von CRM
- 3.2 Aktueller Stand des CRM
- 3.3 Trends im CRM
- 4 Abgrenzung des klassischen CRM gegenüber >>Lieferantenmanagement 2030<<
- 4.1 Lieferantenmanagement 2030
- 4.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum klassischen CRM
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den aktuellen Stand und die Trends des Customer-Relationship-Managements (CRM) und vergleicht diese mit dem Lieferantenmanagement 2030. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Managementansätzen aufzuzeigen und ein abschließendes Fazit zu ziehen.
- Definition und Komponenten von CRM
- Historische Entwicklung und aktueller Stand von CRM
- Zukünftige Trends im CRM
- Beschreibung des Lieferantenmanagements 2030
- Vergleich von CRM und Lieferantenmanagement 2030
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung langfristiger Kundenbindung für den Unternehmenserfolg. Sie führt aus, dass sich Unternehmen heute nicht mehr allein durch gute Produkte von der Konkurrenz abheben können. Die Kundenzufriedenheit wird als entscheidender Faktor für langfristige Kundenbeziehungen identifiziert. Customer-Relationship-Management-Systeme (CRM) werden als Werkzeug zur systematischen Gestaltung und Optimierung von Kundenbeziehungsprozessen vorgestellt. Die Arbeit hat zum Ziel, den aktuellen Stand und die Trends des CRM zu ermitteln und einen Vergleich zum Lieferantenmanagement 2030 durchzuführen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten und ein abschließendes Fazit zu ziehen.
2 Grundlagen des Customer-Relationship-Managements: Dieses Kapitel liefert eine Definition von CRM als kundenorientierte Unternehmensstrategie zur Verbesserung der Kundenbeziehung über den gesamten Kundenlebenszyklus. Es betont den funktions- und abteilungsübergreifenden Charakter des CRM-Prozesses, der durch organisatorische und technologische Komponenten unterstützt wird. Die Bedeutung der Integration aller kundenbezogenen Informationen und die Synchronisierung aller Interaktionskanäle für eine ganzheitliche Kundenansicht und abgestimmte Kommunikation werden hervorgehoben. Darüber hinaus werden die wesentlichen Komponenten eines CRM-Systems (kommunikatives, operatives und analytisches CRM) erläutert, wobei das kommunikative CRM mit der Steuerung verschiedener Kommunikationskanäle im Fokus steht. Die Integration eines Customer Interaction Centers zur Gewährleistung schneller und kompetenter Kundenantworten wird empfohlen.
Schlüsselwörter
Customer Relationship Management (CRM), Kundenbeziehungsmanagement, Kundenbindung, Kundenzufriedenheit, CRM-Systeme, Lieferantenmanagement 2030, Kommunikationskanäle, Kundenlebenszyklus, Unternehmenserfolg.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Ziel dieser Arbeit über Customer-Relationship-Management?
Diese Arbeit untersucht den aktuellen Stand und die Trends des Customer-Relationship-Managements (CRM) und vergleicht diese mit dem Lieferantenmanagement 2030. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Managementansätzen aufzuzeigen und ein abschließendes Fazit zu ziehen.
Was sind die Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Definition und Komponenten von CRM, die historische Entwicklung und den aktuellen Stand von CRM, zukünftige Trends im CRM, die Beschreibung des Lieferantenmanagements 2030 sowie den Vergleich von CRM und Lieferantenmanagement 2030.
Was wird in der Einleitung der Arbeit behandelt?
Die Einleitung betont die Bedeutung langfristiger Kundenbindung für den Unternehmenserfolg. Sie argumentiert, dass sich Unternehmen heute nicht mehr nur durch gute Produkte abheben können und Kundenzufriedenheit als entscheidender Faktor für langfristige Kundenbeziehungen dient. Customer-Relationship-Management-Systeme (CRM) werden als Werkzeug zur systematischen Gestaltung und Optimierung von Kundenbeziehungsprozessen vorgestellt.
Wie wird Customer-Relationship-Management (CRM) in der Arbeit definiert?
CRM wird als kundenorientierte Unternehmensstrategie zur Verbesserung der Kundenbeziehung über den gesamten Kundenlebenszyklus definiert. Es wird der funktions- und abteilungsübergreifende Charakter des CRM-Prozesses betont, der durch organisatorische und technologische Komponenten unterstützt wird.
Welche Komponenten eines CRM-Systems werden in der Arbeit erläutert?
Die wesentlichen Komponenten eines CRM-Systems, nämlich kommunikatives, operatives und analytisches CRM, werden erläutert, wobei der Fokus auf der Steuerung verschiedener Kommunikationskanäle durch das kommunikative CRM liegt.
Was sind die Schlüsselwörter, die in der Arbeit verwendet werden?
Die Schlüsselwörter umfassen Customer Relationship Management (CRM), Kundenbeziehungsmanagement, Kundenbindung, Kundenzufriedenheit, CRM-Systeme, Lieferantenmanagement 2030, Kommunikationskanäle, Kundenlebenszyklus und Unternehmenserfolg.
Was wird in Kapitel 4 der Arbeit behandelt?
Kapitel 4 grenzt das klassische CRM gegenüber "Lieferantenmanagement 2030" ab und vergleicht die beiden Konzepte hinsichtlich Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, IT-gestütztes Customer-Relationship-Management und Lieferantenmanagement 2030. Grundlagen, Trends und Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1596532