Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Wertkettenmodell von Porter

Grafische und verbalen Veranschaulichung am Beispiel eines Beratungsunternehmens

Title: Wertkettenmodell von Porter

Term Paper , 2023 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Entstehung von Wettbewerbsvorteilen in Unternehmen kann nicht umfassend erfasst werden, solange das Unternehmen als undifferenzierte Einheit betrachtet wird. Vielmehr ergeben sich Wettbewerbsvorteile aus den vielfältigen Einzelaktivitäten eines Unternehmens in den Bereichen Produktentwicklung, Produktion, Marketing, Vertrieb und Produktunterstützung. Jede dieser Aktivitäten kann einen Beitrag zur relativen Kostenposition eines Unternehmens leisten und die Grundlage für eine Differenzierung schaffen. Ein Kostenvorteil kann sich aus einer Vielzahl von Quellen ergeben, wie z.B. einem effizienten Vertriebssystem, kostengünstigen Fertigungsmethoden oder einer überdurchschnittlichen Effektivität im Kundendienst. Differenzierung wiederum kann auf ebenso vielfältigen Faktoren beruhen, z.B. auf der Beschaffung hochwertiger Rohstoffe, einem reaktionsschnellen Auftragsbearbeitungssystem oder einem herausragenden Produktdesign. Um die Ursachen von Wettbewerbsvorteilen zu analysieren, bedarf es systematischer Methoden, die es ermöglichen, alle Aktivitäten eines Unternehmens und ihre Wechselwirkungen zu untersuchen. Ein geeignetes Instrument hierfür ist das Wertkettenmodell.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Einführung in die Thematik
    • 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • 2 Das Wertkettenmodell von Porter
    • 2.1 Grundlagen und Konzept des Wertkettenmodells
    • 2.2 Komponenten der Wertkette
      • 2.2.1 Primäre Aktivitäten
      • 2.2.2 Sekundäre Aktivitäten
    • 2.3 Bedeutung des Wertkettenmodells für prozessorientierte Organisationsstrukturen
    • 2.4 Strategischer Ansatz des Wertkettenmodells
      • 2.4.1 Kostenführerschaft
      • 2.4.2 Differenzierung
      • 2.4.3 Fokussierung
  • 3 Grafische und verbale Veranschaulichung am Beispiel eines Beratungsunternehmens
  • 4 Grenzen und Kritik der Modellanwendung
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Wertkettenmodell von Porter und dessen Anwendung. Ziel ist es, das Modell umfassend zu erläutern, seine Bedeutung für prozessorientierte Organisationen aufzuzeigen und seine Grenzen zu diskutieren. Die Arbeit beinhaltet eine grafische Veranschaulichung anhand eines Beispiels.

  • Das Wertkettenmodell von Porter und seine Grundlagen
  • Die Komponenten der Wertkette (primäre und sekundäre Aktivitäten)
  • Die Bedeutung des Modells für prozessorientierte Strukturen
  • Der strategische Ansatz des Wertkettenmodells (Kostenführerschaft, Differenzierung, Fokussierung)
  • Grenzen und Kritikpunkte der Modellanwendung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Wettbewerbsvorteile ein und betont, dass diese nicht aus dem Unternehmen als Ganzes, sondern aus den einzelnen Aktivitäten in Bereichen wie Produktentwicklung, Produktion, Marketing und Vertrieb resultieren. Sie hebt hervor, dass sowohl Kostenvorteile (z.B. durch effiziente Vertriebssysteme) als auch Differenzierung (z.B. durch hochwertiger Rohstoffe) zu Wettbewerbsvorteilen beitragen können. Das Wertkettenmodell wird als geeignetes Instrument zur Analyse dieser Aktivitäten und ihrer Wechselwirkungen vorgestellt.

2 Das Wertkettenmodell von Porter: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Wertkettenmodell von Porter. Es erklärt die Grundlagen und das Konzept des Modells, definiert die Komponenten der Wertkette (primäre und sekundäre Aktivitäten) und erläutert deren Zusammenspiel. Die Bedeutung des Modells für prozessorientierte Organisationsstrukturen wird hervorgehoben, ebenso wie der strategische Ansatz, der Kostenführerschaft, Differenzierung und Fokussierung umfasst. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der Anwendung des Modells.

3 Grafische und verbale Veranschaulichung am Beispiel eines Beratungsunternehmens: Dieses Kapitel wird das Wertkettenmodell anhand eines konkreten Beispiels eines Beratungsunternehmens veranschaulichen. Es wird eine grafische Darstellung der Wertkette des Unternehmens aufzeigen und die einzelnen Aktivitäten detailliert beschreiben. Dies soll das Verständnis des Modells durch eine praktische Anwendung festigen und die Relevanz des Modells für unterschiedliche Branchen veranschaulichen.

4 Grenzen und Kritik der Modellanwendung: Dieses Kapitel wird die Grenzen und Kritikpunkte des Wertkettenmodells untersuchen. Es wird auf potenzielle Schwächen des Modells eingehen, mögliche Vereinfachungen und die Anwendbarkeit in komplexen und dynamischen Märkten kritisch beleuchten. Dies dient der differenzierten Betrachtung des Modells und der Vorbereitung auf die Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

Wertkettenmodell, Porter, Wettbewerbsvorteile, Kostenführerschaft, Differenzierung, Fokussierung, Prozessmanagement, Prozessanalyse, primäre Aktivitäten, sekundäre Aktivitäten, Organisationsstrukturen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Wertkettenmodell von Porter?

Das Wertkettenmodell von Porter ist ein strategisches Werkzeug zur Analyse der Aktivitäten eines Unternehmens, die zur Wertschöpfung beitragen. Es hilft Unternehmen, Wettbewerbsvorteile zu identifizieren und zu verstehen, wie sie Kosten reduzieren oder ihre Produkte und Dienstleistungen differenzieren können.

Was sind die Hauptbestandteile des Wertkettenmodells?

Das Wertkettenmodell besteht aus primären und sekundären Aktivitäten. Primäre Aktivitäten sind direkt an der Erstellung, dem Verkauf, der Auslieferung und dem Kundendienst eines Produkts oder einer Dienstleistung beteiligt. Sekundäre Aktivitäten unterstützen die primären Aktivitäten und umfassen Bereiche wie Infrastruktur, Personalwirtschaft, Technologieentwicklung und Beschaffung.

Welche strategischen Ansätze werden im Wertkettenmodell betrachtet?

Das Wertkettenmodell betrachtet drei strategische Ansätze: Kostenführerschaft, Differenzierung und Fokussierung. Kostenführerschaft zielt darauf ab, die niedrigsten Kosten in der Branche zu erzielen. Differenzierung konzentriert sich auf die Schaffung einzigartiger Produkte oder Dienstleistungen, die sich von der Konkurrenz abheben. Fokussierung konzentriert sich auf ein bestimmtes Marktsegment oder eine Nische.

Was ist die Bedeutung des Wertkettenmodells für prozessorientierte Organisationsstrukturen?

Das Wertkettenmodell ist wichtig für prozessorientierte Organisationsstrukturen, da es Unternehmen hilft, ihre Prozesse zu analysieren und zu optimieren, um Wert zu schaffen. Durch die Identifizierung der wichtigsten Aktivitäten in der Wertkette können Unternehmen ihre Ressourcen effektiver einsetzen und ihre Prozesse verbessern, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Welche Kritikpunkte gibt es an der Anwendung des Wertkettenmodells?

Kritikpunkte an der Anwendung des Wertkettenmodells umfassen mögliche Vereinfachungen, insbesondere in komplexen und dynamischen Märkten. Das Modell kann auch schwierig anzuwenden sein, wenn die Wertkette sehr komplex ist oder sich schnell verändert. Darüber hinaus kann es schwierig sein, die Kosten und den Wert jeder Aktivität genau zu messen.

Wie wird das Wertkettenmodell in der Sprachevorschau grafisch veranschaulicht?

Die Sprachevorschau erwähnt eine grafische Veranschaulichung des Wertkettenmodells am Beispiel eines Beratungsunternehmens. Dies soll das Verständnis des Modells durch eine praktische Anwendung festigen und die Relevanz des Modells für unterschiedliche Branchen veranschaulichen.

Was sind die Schlüsselwörter im Zusammenhang mit dem Wertkettenmodell?

Die Schlüsselwörter im Zusammenhang mit dem Wertkettenmodell sind: Wertkettenmodell, Porter, Wettbewerbsvorteile, Kostenführerschaft, Differenzierung, Fokussierung, Prozessmanagement, Prozessanalyse, primäre Aktivitäten, sekundäre Aktivitäten, Organisationsstrukturen.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Wertkettenmodell von Porter
Subtitle
Grafische und verbalen Veranschaulichung am Beispiel eines Beratungsunternehmens
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
21
Catalog Number
V1596534
ISBN (PDF)
9783389139325
ISBN (Book)
9783389139332
Language
German
Tags
wertkettenmodell porter grafische veranschaulichung beispiel beratungsunternehmens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Wertkettenmodell von Porter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1596534
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint