Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Health system

Auswirkungen der Digitalisierung auf die medizinische Rehabilitation

Title: Auswirkungen der Digitalisierung auf die medizinische Rehabilitation

Master's Thesis , 2025 , 72 Pages , Grade: 1,1

Health - Health system
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Abschlussarbeit definiert Digitalisierung als Begriff, stellt ihren Stellenwert im Gesundheitswesen und im betrieblichen Setting dar und betrachtet die Auswirkungen der Digitalisierung auf die medizinische Rehabilitation. Diese Arbeit fokussiert sich auf die allgemeinen durch die Digitalisierung angestoßenen Veränderungen im Gesundheitswesen, wobei abschließend Ableitungen für die medizinische Rehabilitation erfolgen.

Ziel dieser Arbeit soll es sein, die aktuellen Entwicklungen und Potenziale der Digitalisierung in der medizinischen Rehabilitation zu untersuchen und die Auswirkungen auf diesen Teil des Gesundheitssystems zu beziehen. Sie beleuchtet die Chancen und Herausforderungen, die mit der Implementierung digitaler Technologien in der Praxis verbunden sind. Angestrebt wird ein Beitrag zur Weiterentwicklung der Rehabilitation durch Digitalisierung sowie die Aufzeigung von Perspektiven für eine zukünftige, patientenorientierte und effiziente Versorgung.

Konkret lautet die Forschungsfrage: „Wie wirkt sich Digitalisierung auf die medizinische Rehabilitation aus?“

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung und Problemstellung
  • 2 Zielsetzung
  • 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
    • 3.1 Rehabilitation
      • 3.1.1 Definition Rehabilitation
      • 3.1.2 Finanzierung der medizinischen Rehabilitation
    • 3.2 Demografischer Wandel
    • 3.3 Digitalisierung
      • 3.3.1 Definition Digitalisierung
      • 3.3.2 Industrie 4.0
      • 3.3.3 Digitale Transformation
      • 3.3.4 Digitale Innovationen und Technologien
        • 3.3.4.1 Künstliche Intelligenz (KI)
        • 3.3.4.2 Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR)
        • 3.3.4.3 Internet-of-Things (IoT)
        • 3.3.4.4 Gamification und Exergames
        • 3.3.4.5 Big Data
        • 3.3.4.6 Cloud Computing
      • 3.3.5 Digitalisierung im Management
        • 3.3.5.1 Digitalisierung im Qualitätsmanagement
        • 3.3.5.2 Digitalisierung im Personalmanagement
          • 3.3.5.2.1 Recruiting
        • 3.3.5.3 Digitalisierung im Patientenmanagement
          • 3.3.5.3.1 Krankenhausinformationssystem (KIS)
      • 3.3.6 Digitalisierung im Gesundheitswesen
        • 3.3.6.1 Telematikinfrastruktur (TI)
          • 3.3.6.1.1 Elektronische Patientenakte (ePA)
          • 3.3.6.1.2 Elektronisches Rezept (E-Rezept) und elektronische Heilmittelverordnung (E-Verordnung)
          • 3.3.6.1.3 Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs)
      • 3.3.7 Digitalisierung in der Therapie
        • 3.3.7.1 Teletherapie
    • 3.4 Barrieren und Limitierungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen
  • 4 Methodik
    • 4.1 Erarbeitung des Suchterms
    • 4.2 Ein- und Ausschlusskriterien
    • 4.3 Durchführung der Literaturrecherche
  • 5 Ergebnisse
  • 6 Diskussion
    • 6.1 Methodische Limitation der Literaturrecherche und kritische Reflexion
    • 6.2 Interpretation der Ergebnisse
    • 6.3 Schlussfolgerung und Ausblick
  • 7 Zusammenfassung
  • 8 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die medizinische Rehabilitation in Deutschland. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen der Implementierung digitaler Technologien in diesem Bereich zu beleuchten und Beiträge zur Weiterentwicklung einer patientenorientierten und effizienten Versorgung zu liefern. Die Forschungsfrage lautet: „Wie wirkt sich Digitalisierung auf die medizinische Rehabilitation aus?"

  • Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen
  • Chancen und Herausforderungen digitaler Technologien in der Rehabilitation
  • Auswirkungen auf Prozesse, Strukturen und Qualität der Rehabilitation
  • Patientenorientierte und effiziente Versorgung durch Digitalisierung
  • Analyse relevanter Technologien (z.B. Telemedizin, KI)

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beschreibt die zunehmende Digitalisierung in allen gesellschaftlichen Bereichen und ihre Auswirkungen auf Arbeitsstrukturen, Geschäftsmodelle und Ökosysteme. Sie hebt die Potenziale der Digitalisierung für die medizinische Rehabilitation hervor, wie Personalisierung von Prozessen, erhöhte Therapieeffektivität und verbesserte Zugänglichkeit. Die gesundheitspolitische Bedeutung der Digitalisierung wird betont, mit dem Ziel patientenzentrierter und digital gestützter Versorgungsprozesse. Die Rolle der Telematikinfrastruktur (TI) als zentraler Bestandteil des digitalen Gesundheitsnetzes wird erläutert, ebenso wie die beschleunigte Implementierung digitaler Lösungen aufgrund der COVID-19-Pandemie. Abschließend wird die umfassende Wirkung der Digitalisierung auf das gesamte Gesundheitswesen, von Dienstleistern bis zu Krankenkassen, hervorgehoben.

2 Zielsetzung: Dieses Kapitel definiert das Ziel der Arbeit als die Untersuchung der aktuellen Entwicklungen und Potenziale der Digitalisierung in der medizinischen Rehabilitation und deren Auswirkungen auf das Gesundheitssystem. Es beschreibt den Fokus auf die durch die Digitalisierung angestoßenen Veränderungen im Gesundheitswesen und die Ableitung von Schlussfolgerungen für die medizinische Rehabilitation. Die zentrale Forschungsfrage wird formuliert: „Wie wirkt sich Digitalisierung auf die medizinische Rehabilitation aus?"

3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel legt die Grundlage für die weitere Analyse, indem es grundlegende Begrifflichkeiten aus dem Gesundheitswesen und der Digitalisierung erläutert und diese in den Kontext der Problemstellung einordnet. Es dient der Definition relevanter Konzepte und der Einordnung der Forschungsfrage in den bestehenden Wissensstand.

Schlüsselwörter

Digitalisierung, Medizinische Rehabilitation, Gesundheitswesen, Telematikinfrastruktur, Telemedizin, Künstliche Intelligenz, Chancen, Herausforderungen, Patientenversorgung, Effizienz, Industrie 4.0, Digitale Technologien.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Inhaltsverzeichnis dieser Arbeit?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, den gegenwärtigen Kenntnisstand (Rehabilitation, demografischer Wandel, Digitalisierung mit Unterpunkten wie KI, VR/AR/MR, IoT, Gamification, Big Data, Cloud Computing, Digitalisierung im Management und Gesundheitswesen, Teletherapie), Barrieren der Digitalisierung, Methodik (Suchterme, Ein-/Ausschlusskriterien, Literaturrecherche), Ergebnisse, Diskussion, Zusammenfassung und Literaturverzeichnis.

Was ist die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte dieser Arbeit?

Ziel ist es, die Auswirkungen der Digitalisierung auf die medizinische Rehabilitation in Deutschland zu untersuchen und die Chancen und Herausforderungen digitaler Technologien zu beleuchten. Themenschwerpunkte sind Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen, Chancen und Herausforderungen in der Rehabilitation, Auswirkungen auf Prozesse, Strukturen und Qualität, patientenorientierte und effiziente Versorgung durch Digitalisierung sowie die Analyse relevanter Technologien (z.B. Telemedizin, KI). Die Forschungsfrage lautet: „Wie wirkt sich Digitalisierung auf die medizinische Rehabilitation aus?"

Was sind die Zusammenfassungen der Kapitel?

1 Einleitung und Problemstellung: Beschreibt die zunehmende Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die medizinische Rehabilitation, einschließlich Personalisierung, erhöhte Therapieeffektivität und verbesserte Zugänglichkeit. Die Rolle der Telematikinfrastruktur wird betont.

2 Zielsetzung: Definiert das Ziel als die Untersuchung der Entwicklungen und Potenziale der Digitalisierung in der medizinischen Rehabilitation und deren Auswirkungen auf das Gesundheitssystem. Die zentrale Forschungsfrage wird formuliert.

3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Erläutert grundlegende Begrifflichkeiten aus dem Gesundheitswesen und der Digitalisierung und ordnet diese in den Kontext der Problemstellung ein.

Welche Schlüsselwörter werden in dieser Arbeit verwendet?

Digitalisierung, Medizinische Rehabilitation, Gesundheitswesen, Telematikinfrastruktur, Telemedizin, Künstliche Intelligenz, Chancen, Herausforderungen, Patientenversorgung, Effizienz, Industrie 4.0, Digitale Technologien.

Excerpt out of 72 pages  - scroll top

Details

Title
Auswirkungen der Digitalisierung auf die medizinische Rehabilitation
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,1
Publication Year
2025
Pages
72
Catalog Number
V1596563
ISBN (PDF)
9783389147566
ISBN (Book)
9783389147573
Language
German
Tags
auswirkungen digitalisierung rehabilitation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonymous,, 2025, Auswirkungen der Digitalisierung auf die medizinische Rehabilitation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1596563
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  72  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint