Dem Baseball und seinen Meinungsführern aus der Mittelschicht verdankt Amerika den American Way. Sie haben ihn bei der Suche nach dem besonderem im Spiel entwickelt, weil im Baseball die Idee von Amerika Realität und ständig mit der Erneuerung gewürzt wird. Dieser Fortschrittsgedanke führte zu Beginn zum Machtkampf von ländlichen und städtischen Anhängern, welchen die städtische Bevölkerung getragen von der akademischen Schicht für sich entschied. Jene entwickelten es zum Nationalsport. Ebenso verliehen sie dem Spiel religiöse und erzieherische Bedeutung. Vom christlichen Standpunkt spricht vieles dagegen. Dennoch gibt es andere Positionen welche das Gegenteil behaupten. Der besondere Auftrag des Spiel ist es diese amerikanischen Ideale weiterzugeben und als Quelle der Inspiration zu sprudeln. Allerdings macht dieses Vorhaben nicht gleich heilig, denn die Zielsetzung verfolgen Kunstwerke, Schriften oder andere Sportarten auch.
Diese Definitionslücken hat man durch geschickte mediale Inszenierung und Kommerzialisierung genutzt und damit erreichen die Besitzer der Clubs oder auch die Vorsitzenden der MLB die Massen. Allerdings ist momentan ein negative Tendenz vorhanden. Beliebtheitsstudien vermelden Rückgange beim Baseball, während Football, Motorsport oder Eishockey deutliche Zuwächse im Verlauf der letzten zwanzig Jahre generieren konnten. Eine mögliche Reaktion der Anhänger auf die aktuellsten Entwicklungen in dieser Sportart. Scheinbar sind Zahlen weit wichtiger als die Ideale, welche die eigentliche Aufgabe des Sports ist transportieren soll. Hier könnte man Vorreiter sein und eine weltweite Pionierstellung erreichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktuelle Tendenzen im amerikanischen Sport
- Differenzierte Betrachtungen auf die Religion
- Ein Spiel mit besonderem Stellenwert für die USA
- Der Aufstieg zum nationalen Symbol
- Der amerikanische Geist findet sich im Baseball wieder
- Ein Spiel mit erzieherischem Charakter
- Formen privater Verehrung
- Die Entwicklung und Probleme des Spiels
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob Baseball in den USA als Religion betrachtet werden kann. Sie untersucht die Rolle des Sports in der amerikanischen Kultur und Gesellschaft, seine Bedeutung als nationales Symbol und die Entstehung einer „Baseball-Religion“ durch Inszenierung und Kommerzialisierung. Der Fokus liegt dabei auf der Klärung des Begriffs „Religion“ und der Analyse der Entwicklungen, die zur Verleihung einer religiösen Bedeutung an Baseball beigetragen haben. Als Grundlage dient der Fachartikel „Baseball in den USA: Nationalsport mit religiöser Bedeutung“ von Dewald.
- Die Rolle des Baseballs in der amerikanischen Kultur und Gesellschaft
- Die Bedeutung des Baseballs als nationales Symbol
- Die Entwicklung einer „Baseball-Religion“ durch Inszenierung und Kommerzialisierung
- Die Definition des Begriffs „Religion“
- Die Entwicklungen, die zur Verleihung einer religiösen Bedeutung an Baseball beigetragen haben
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die besondere Bedeutung des Baseballs in den Vereinigten Staaten heraus und beleuchtet die Frage, ob das Spiel als eine Art Religion verstanden werden kann. Die Einleitung verdeutlicht die breite Akzeptanz des Baseballs in der amerikanischen Gesellschaft und führt die zentrale Fragestellung der Arbeit ein.
- Aktuelle Tendenzen im amerikanischen Sport: Dieses Kapitel analysiert die Beliebtheit verschiedener Sportarten in den USA, wobei Baseball im Vergleich zu anderen Sportarten wie American Football einen Rückgang an Popularität verzeichnet. Die Arbeit stellt fest, dass Baseball trotz der sinkenden Zahlen im Jahr 2009 weiterhin einen hohen Stellenwert in der amerikanischen Gesellschaft genießt.
- Differenzierte Betrachtungen auf die Religion: Das Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Religion“ und untersucht verschiedene Positionen von Theologen, Philosophen und Wissenschaftlern. Es wird hervorgehoben, dass die genaue Definition von Religion schwierig ist und die Vielzahl der Religionen und die Reduzierung auf ein Wesen zur Bildung von Konstrukten führen.
- Ein Spiel mit besonderem Stellenwert für die USA: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des Baseballs für die amerikanische Kultur und Gesellschaft. Es werden die Gründe beleuchtet, warum Baseball eine so zentrale Rolle in den Vereinigten Staaten einnimmt und wie das Spiel den „American Way of Life“ repräsentiert.
- Der Aufstieg zum nationalen Symbol: Das Kapitel beschreibt den Aufstieg des Baseballs zum nationalen Symbol der USA. Es wird die Entwicklung des Spiels und seine Integration in die amerikanische Kultur und Gesellschaft dargestellt.
- Der amerikanische Geist findet sich im Baseball wieder: Dieses Kapitel zeigt auf, wie Baseball den „amerikanischen Geist“ widerspiegelt. Es werden die Werte und Ideale beleuchtet, die mit dem Baseball verbunden sind und die das Spiel für die Amerikaner so bedeutsam machen.
- Ein Spiel mit erzieherischem Charakter: Dieses Kapitel befasst sich mit der erzieherischen Bedeutung des Baseballs für die amerikanische Gesellschaft. Es wird die Rolle des Spiels bei der Entwicklung von wichtigen Werten und Charaktereigenschaften hervorgehoben.
- Formen privater Verehrung: In diesem Kapitel werden verschiedene Formen der privaten Verehrung des Baseballs dargestellt. Es wird beschrieben, wie die Anhänger des Spiels ihren Glauben an Baseball ausleben und die sportlichen Helden verehren.
- Die Entwicklung und Probleme des Spiels: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Baseballs und den Problemen, die sich im Laufe der Zeit gestellt haben. Es werden die Veränderungen des Spiels und die Herausforderungen beleuchtet, denen sich der Sport heute gegenübersteht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet den Nationalsport Baseball in den USA und seine einzigartige Bedeutung in der amerikanischen Kultur. Im Mittelpunkt stehen die Inszenierung und Kommerzialisierung des Sports, die zu einer religiösen Bedeutung für Baseball geführt haben könnten. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Baseball, Religion, American Way of Life, Inszenierung, Kommerzialisierung, Nationalsport, Kultur, Gesellschaft, Tradition.
- Arbeit zitieren
- Kornelius Kraus (Autor:in), 2010, Baseball in den USA: Religion oder Sinngebung durch Inszenierung und Kommerzialisierung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159665