Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland - Fluch oder Segen

Title: Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland - Fluch oder Segen

Term Paper , 2008 , 25 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: MA Sebastian Müller (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Die Zukunft des Arbeitsmarktes liegt in der Zeitarbeit.“
Kaum eine Beschäftigungsform hat jemals in kürzerer Zeit eine derart bemerkenswerte politische, publizistische und betriebliche Karriere absolviert wie die Zeitarbeit. Sie hat sich in den vergangenen Jahren in Deutschland zu einem festen Bestandteil des Arbeitsmarktes etabliert und hat den Status eines normalen Arbeitsverhältnisses gewonnen. Einstmals wurde sie von den Sozialdemokraten und Gewerkschaften geschmäht, die Öffentlichkeit beäugte sie stets mit Argwohn und Unternehmen nutzten sie sporadisch mit verschämter Verschwiegenheit. Doch das war gestern. Zeitarbeit ist heute eine wachsende Branche mit einem sich veränderndem Image. Für Viele ein Weg aus der Arbeitslosigkeit, biete sie die Chance, Berufserfahrungen zu sammeln und Kontakte zur Arbeitswelt zu knüpfen.
Zeitarbeit oder, wie es im Gesetz heißt, Arbeitnehmerüberlassung, kennt viele Namen: Leiharbeit, Arbeitnehmerüberlassung, Zeitarbeit, moderne Personaldienstleistungen und Personalleasing. Sie ist als flexible Beschäftigungsform ein wichtiger Bestandteil des Deutschen Arbeitsmarktes geworden. Zeitarbeit hat sich von einem ursprünglichen Überlaufventil für saisonale oder auftragsbedingte Personalengpässe zu einer eigenständigen Organisationsform der Arbeit entwickelt. Während sie noch vor einigen Jahren als „Moderner Sklavenhandel“ bezeichnet wurde, betrachtet man sie heute als „modernste Form der Arbeit“. Heute avanciert sie damit zu der Hoffnung sozialdemokratischer Arbeitsmarktpolitik, von der Öffentlichkeit wird sie als wertvoller Beitrag zur überfälligen Flexibilisierung der Arbeitsmärkte begrüßt und Unternehmen ohne Leiharbeitnehmer geraten unter Rechtfertigungsdruck.
In der vorliegenden Arbeit: „Die Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland – Fluch oder Segen?“ wird eine Thematik behandelt, die für viele Menschen sehr interessant sein dürfte. Vermutlich hat sich jeder schon einmal gefragt, was es mit Arbeitnehmerüberlassung auf sich hat und welche Vor- und Nachteile bei ihr bestehen. Immer mehr Arbeitskräfte gehen in den Bereich der Arbeitnehmerüberlassung über, aber warum und welche Vor- und Nachteile ergeben sich dabei? Hat sie in der heutigen Schnelllebigkeit der modernen Gesellschaft eine Zukunft?
Mit diesen zentralen Fragen wird sich die Arbeit beschäftigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundzüge der Arbeitnehmerüberlassung
    • Was ist Arbeitnehmerüberlassung?
    • Rechtliche Grundlagen
    • Geschichtliche Entwicklung
    • Aktuelle Entwicklungen - Fakten
  • Fluch oder Segen?
    • Segen: Vorteile und Möglichkeiten:
      • Wirtschaft
      • Unternehmen
      • Leiharbeitnehmer
    • Fluch: Nachteile und Grenzen:
      • Wirtschaft
      • Unternehmen
      • Leiharbeitnehmer
  • Die Zukunft der Arbeitnehmerüberlassung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland und untersucht die Frage, ob sie Fluch oder Segen ist. Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen, die geschichtliche Entwicklung und die aktuellen Entwicklungen der Zeitarbeit. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile für die Wirtschaft, Unternehmen und Leiharbeitnehmer betrachtet. Die Arbeit gipfelt in einer Diskussion über die Zukunftsfähigkeit der Arbeitnehmerüberlassung.

  • Rechtliche Grundlagen und Geschichte der Arbeitnehmerüberlassung
  • Vorteile und Nachteile für die Wirtschaft, Unternehmen und Leiharbeitnehmer
  • Aktuelle Entwicklungen und Trends im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung
  • Die Rolle der Arbeitnehmerüberlassung in der Arbeitsmarktpolitik
  • Zukunftsperspektiven und Herausforderungen der Zeitarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Arbeitnehmerüberlassung im heutigen Arbeitsmarkt und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Das zweite Kapitel analysiert die Grundlagen der Arbeitnehmerüberlassung, beginnend mit einer Definition des Konzepts und der Beschreibung des Dreiecksverhältnisses zwischen Zeitarbeitsunternehmen, Entleihunternehmen und Leiharbeitnehmer. Des Weiteren wird auf die rechtlichen Grundlagen der Arbeitnehmerüberlassung eingegangen, wobei das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) im Vordergrund steht.

Das dritte Kapitel widmet sich der Frage, ob die Arbeitnehmerüberlassung Fluch oder Segen ist. Es werden die Argumente für und gegen die Zeitarbeit aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, darunter die wirtschaftlichen Folgen, die Auswirkungen auf Unternehmen und die Situation der Leiharbeitnehmer.

Schlüsselwörter

Arbeitnehmerüberlassung, Zeitarbeit, Leiharbeit, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG), Arbeitsmarkt, Flexibilisierung, Wirtschaft, Unternehmen, Leiharbeitnehmer, Vor- und Nachteile, Zukunftsfähigkeit.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland - Fluch oder Segen
College
University of Erfurt
Grade
1,3
Author
MA Sebastian Müller (Author)
Publication Year
2008
Pages
25
Catalog Number
V159707
ISBN (eBook)
9783640726745
ISBN (Book)
9783640727513
Language
German
Tags
Arbeitnehmerüberlassung Deutschland Fluch Segen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
MA Sebastian Müller (Author), 2008, Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland - Fluch oder Segen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159707
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint