Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Social System and Social Structure

In welchem Verhältnis steht die Verbreitung der subkulturellen Ideologien sogenannter "Incels" zum gesellschaftlichen Wandel von Geschlechterrollen?

Eine soziologische Analyse zwischen Korrelation und Kausalität

Title: In welchem Verhältnis steht die Verbreitung der subkulturellen Ideologien sogenannter "Incels" zum gesellschaftlichen Wandel von Geschlechterrollen?

Bachelor Thesis , 2023 , 66 Pages , Grade: 14

Autor:in: Anonym (Author)

Sociology - Social System and Social Structure
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie beeinflusst der Wandel der Geschlechterrollen die Ideologien der Incel-Community? Diese Arbeit beleuchtet die Entstehung misogyner Subkulturen im Netz und verbindet soziologische Theorien mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. Eine tiefgehende Analyse deckt auf, ob zwischen Feminismus, männlicher Identitätskrise und digitalem Frauenhass ein kausaler Zusammenhang besteht.

In den weitgehend verborgenen Bereichen des Internets entfaltet sich seit geraumer Zeit eine subkulturelle Gemeinschaft, deren Ideologie und Einfluss bislang vergleichsweise selten mediale oder öffentliche Aufmerksamkeit erfahren hat, jedoch in den vergangenen Jahren stärker zu einem relevanten Forschungsobjekt heranwächst. Incels – eine Abkürzung für "involuntary celibates" – finden sich online zusammen und verbreiten von Frauenhass getriebene Ideen und Weltanschauungen. Dieses Kollektiv an jungen Männern, deren romantische und sexuelle Bedürfnisse unerfüllt bleiben, zeichnet sich durch eine radikal misogyne Ideologie aus, die anhand selbst entworfener Theorien und Ideen im Internet verbreitet wird.
Mit den Gewalttaten von Isla Vista 2014, Toronto 2018 und Halle 2019 trat die Incelbewegung auch in der realen Welt in Erscheinung. All jene Taten, die einer Vielzahl von Menschen das Leben kosteten, wurden durch junge Männer begangen, die sich der Incel-Community zugehörig fühlten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Geschlechterrollen im Wandel
    • 2.1 Geschlecht als soziale Kategorie
    • 2.2 Das soziale Geschlecht und dessen Facetten
    • 2.3 Entwicklung von Geschlechterrollen
      • 2.3.1 Erste Welle
      • 2.3.2 Zweite Welle
      • 2.3.3 Dritte Welle
    • 2.4 Ist-Zustand
  • 3 Die Incelszene
    • 3.1 Entstehung und Ideologie
    • 3.2 Elliot Rodger und sein ideologischer Einfluss
    • 3.3 Bedeutung und Wirkung szenetypischer Symbole
    • 3.4 Misogynie als Einstieg in den Rechtsextremismus
  • 4 Wandel von Geschlechterrollen und Etablierung misogyner Ideologien
    • 4.1 Incels und Hegemoniale Männlichkeit
    • 4.2 Das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit
      • 4.2.1 Ursachen für die Entstehung von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Kontext des Geschlechterverhältnisses
    • 4.3 Heitmeyers Konzepte der „Entsicherten Jahrzehnte“
      • 4.3.1 Männliche Identität
      • 4.3.2 „Tradwifes“ und die Glorifizierung alter Rollenbilder
      • 4.3.3 Biologismus und Geschlechterrollen
    • 4.4 Antifeminismus damals und heute
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem Wandel von Geschlechterrollen und der Verbreitung der Ideologie der „Incels“, einer Online-Gemeinschaft von Männern, die sich als unfreiwillig zölibatär bezeichnen und eine misogyne Ideologie vertreten. Die Arbeit analysiert, ob ein kausaler Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Wandel und der Entstehung dieser Ideologie besteht oder ob lediglich eine Korrelation vorliegt.

  • Wandel von Geschlechterrollen seit dem 18. Jahrhundert
  • Entstehung und Ideologie der Incelszene
  • Analyse der misogyner Ideologie der Incels
  • Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit im Kontext der Incelszene
  • Verbindung zwischen dem Wandel von Geschlechterrollen und der Etablierung misogyner Ideologien

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen dem Wandel von Geschlechterrollen und der Verbreitung der Incel-Ideologie vor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die angewandte Methodik. Die Gewalttaten von Incels werden als Ausgangspunkt genannt, um die Relevanz der Thematik zu unterstreichen. Der Fokus liegt auf der Analyse des Wandels der Geschlechterrollen und der Darstellung der Incel-Szene, um anschließend beide Bereiche zu verknüpfen und die Forschungsfrage zu beantworten.

2 Geschlechterrollen im Wandel: Dieses Kapitel analysiert den Wandel von Geschlechterrollen, indem es den Begriff „Geschlecht“ in seine biologische und soziale Komponente aufteilt. Es werden die Facetten des sozialen Geschlechts dargestellt und die Entwicklung der Geschlechterrollen anhand der drei Wellen der Frauenbewegungen seit dem 18. Jahrhundert erläutert. Feministische Forderungen werden mit tatsächlichen Errungenschaften verknüpft, und der Ist-Zustand der Rollenverteilung von Mann und Frau im ökonomischen und familiären Sektor wird beschrieben. Die männliche Konditionierung und deren Implikationen werden ebenfalls thematisiert.

3 Die Incelszene: Kapitel 3 beschreibt die Incelszene, ihre Entstehung und Ideologie. Das Attentat von Isla Vista 2014 und das Manifest des Täters werden als Untersuchungsobjekt für das Weltbild der Incels herangezogen. Szenetypische Symbole und Begriffe wie „Chads“, „Pillen“ und „Rejected Doomer“ werden analysiert, um die Ideologie der Community zu verstehen. Weitere ideologische Auswüchse der Szene werden dargestellt, um ein umfassendes Bild zu zeichnen.

4 Wandel von Geschlechterrollen und Etablierung misogyner Ideologien: Dieses Kapitel verknüpft die vorherigen Kapitel. Der Begriff „Hegemoniale Männlichkeit“ wird erläutert und mit der Incelszene in Verbindung gebracht. Das Konzept der „Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit“ nach Heitmeyer wird dargestellt und seine Funktion im Hinblick auf den Wandel von Geschlechterrollen und hegemoniale Männlichkeit untersucht. Heitmeyers Theorien zu „Entsicherung“ und „Verunsicherung“ werden auf die Forschungsfrage angewendet. Die männliche Identität im Kontext von Arbeit und Familie wird beleuchtet, ebenso das Phänomen „Tradwife“. Der antifeministische „Biologismus“ wird erläutert und in den Kontext des sozialen Geschlechts gesetzt. Abschließend wird die Entstehung radikal misogyner Ideologien in der heutigen Zeit im Vergleich zu früheren antifeministischen Bewegungen analysiert.

Schlüsselwörter

Incels, Involuntary Celibates, Misogynie, Geschlechterrollen, gesellschaftlicher Wandel, Hegemoniale Männlichkeit, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Antifeminismus, Biologismus, Tradwife, Entsicherung, Verunsicherung, Identität, Online-Community, Radikalisierung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus dieser Bachelorarbeit?

Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem Wandel von Geschlechterrollen und der Verbreitung der Ideologie der „Incels“, einer Online-Gemeinschaft von Männern, die sich als unfreiwillig zölibatär bezeichnen und eine misogyne Ideologie vertreten. Die Arbeit analysiert, ob ein kausaler Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Wandel und der Entstehung dieser Ideologie besteht oder ob lediglich eine Korrelation vorliegt.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Wandel von Geschlechterrollen seit dem 18. Jahrhundert, Entstehung und Ideologie der Incelszene, Analyse der misogyner Ideologie der Incels, Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit im Kontext der Incelszene, und die Verbindung zwischen dem Wandel von Geschlechterrollen und der Etablierung misogyner Ideologien.

Was wird im Kapitel "Geschlechterrollen im Wandel" analysiert?

Dieses Kapitel analysiert den Wandel von Geschlechterrollen, indem es den Begriff „Geschlecht“ in seine biologische und soziale Komponente aufteilt. Es werden die Facetten des sozialen Geschlechts dargestellt und die Entwicklung der Geschlechterrollen anhand der drei Wellen der Frauenbewegungen seit dem 18. Jahrhundert erläutert. Feministische Forderungen werden mit tatsächlichen Errungenschaften verknüpft, und der Ist-Zustand der Rollenverteilung von Mann und Frau im ökonomischen und familiären Sektor wird beschrieben. Die männliche Konditionierung und deren Implikationen werden ebenfalls thematisiert.

Wie wird die Incelszene in der Arbeit beschrieben?

Die Incelszene, ihre Entstehung und Ideologie werden beschrieben. Das Attentat von Isla Vista 2014 und das Manifest des Täters werden als Untersuchungsobjekt für das Weltbild der Incels herangezogen. Szenetypische Symbole und Begriffe wie „Chads“, „Pillen“ und „Rejected Doomer“ werden analysiert, um die Ideologie der Community zu verstehen. Weitere ideologische Auswüchse der Szene werden dargestellt, um ein umfassendes Bild zu zeichnen.

Wie werden der Wandel von Geschlechterrollen und misogyne Ideologien in Verbindung gebracht?

Der Begriff „Hegemoniale Männlichkeit“ wird erläutert und mit der Incelszene in Verbindung gebracht. Das Konzept der „Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit“ nach Heitmeyer wird dargestellt und seine Funktion im Hinblick auf den Wandel von Geschlechterrollen und hegemoniale Männlichkeit untersucht. Heitmeyers Theorien zu „Entsicherung“ und „Verunsicherung“ werden auf die Forschungsfrage angewendet. Die männliche Identität im Kontext von Arbeit und Familie wird beleuchtet, ebenso das Phänomen „Tradwife“. Der antifeministische „Biologismus“ wird erläutert und in den Kontext des sozialen Geschlechts gesetzt. Abschließend wird die Entstehung radikal misogyner Ideologien in der heutigen Zeit im Vergleich zu früheren antifeministischen Bewegungen analysiert.

Welche Schlüsselwörter werden in der Arbeit verwendet?

Die Schlüsselwörter umfassen: Incels, Involuntary Celibates, Misogynie, Geschlechterrollen, gesellschaftlicher Wandel, Hegemoniale Männlichkeit, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Antifeminismus, Biologismus, Tradwife, Entsicherung, Verunsicherung, Identität, Online-Community, Radikalisierung.

Excerpt out of 66 pages  - scroll top

Details

Title
In welchem Verhältnis steht die Verbreitung der subkulturellen Ideologien sogenannter "Incels" zum gesellschaftlichen Wandel von Geschlechterrollen?
Subtitle
Eine soziologische Analyse zwischen Korrelation und Kausalität
Grade
14
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
66
Catalog Number
V1597175
ISBN (PDF)
9783389138434
ISBN (Book)
9783389138441
Language
German
Tags
Incels Geschlechterwandel Geschlechterrollen Geschlechter Misogynie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, In welchem Verhältnis steht die Verbreitung der subkulturellen Ideologien sogenannter "Incels" zum gesellschaftlichen Wandel von Geschlechterrollen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1597175
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  66  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint