Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Diagnostik, Intervention und Evaluation in der ambulanten Langzeitpflege

Title: Diagnostik, Intervention und Evaluation in der ambulanten Langzeitpflege

Term Paper , 2024 , 116 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Franziska Stoll (Author)

Nursing Science - Nursing Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Praxisnahe Hausarbeit zur Pflegediagnostik in der ambulanten Langzeitpflege – mit vollständigem Pflegeprozess nach NANDA, NIC und NOC.

Diese wissenschaftliche Arbeit aus dem Bachelorstudium Gesundheits- und Pflegemanagement behandelt ausführlich die Pflegeanamnese, Pflegediagnosen, Priorisierung, Planung, Durchführung und Evaluation in der ambulanten Langzeitpflege. Anhand eines komplexen Fallbeispiels (Pflegegrad 4, Ulcus cruris, Adipositas, Inkontinenz, eingeschränkte Mobilität) wird der komplette Pflegeprozess nach aktuellen pflegewissenschaftlichen Standards (NANDA, NOC, NIC) dargestellt. Ideal zur Orientierung, Prüfungsvorbereitung oder als Inspiration für eigene Arbeiten im Pflegestudium!

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Pflegeanamnese
  • 2. Pflegediagnosen nach NANDA
  • 3. Priorisierung der Pflegediagnosen
    • 3.1 A) Aus pflegefachlicher Sicht
    • 3.2 B) Aus Sicht des Menschen mit Pflegebedarf
    • 3.3 C) Gemeinsam abgestimmte Prioritätenliste
    • 3.4 D) Der Aushandlungsprozess
  • 4. Planung der Pflegeinterventionen und Pflegeergebnisse
  • 5. Durchführung und mögliche Störfaktoren der Pflegeinterventionen
  • 6. Evaluation
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Diagnostik, Intervention und Evaluation in der ambulanten Langzeitpflege am Beispiel von Frau B., einer 68-jährigen Klientin im Pflegegrad 4. Ziel ist es, den Pflegeprozess anhand eines konkreten Fallbeispiels zu verdeutlichen und die verschiedenen Phasen der Pflegeplanung detailliert darzustellen.

  • Pflegeanamnese und Erhebung relevanter Daten
  • Identifikation und Priorisierung von Pflegediagnosen nach NANDA
  • Planung und Durchführung von Pflegeinterventionen
  • Evaluation der Pflegemaßnahmen und deren Wirksamkeit
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit und Perspektiven der Patientin

Zusammenfassung der Kapitel

1. Pflegeanamnese: Die Pflegeanamnese beschreibt Frau B., eine 68-jährige, adipöse Klientin (BMI 55,6) mit COPD, Diabetes (ohne Insulinpflicht), und starken Schmerzen (NRS 8 von 10). Sie lebt allein, ist auf Hilfsmittel angewiesen (elektrischer Rollstuhl, Rollator, Pflegebett) und erhält dreimal täglich Unterstützung von einer Sozialstation. Weitere Herausforderungen sind eingeschränkte Mobilität (Bewegungsradius 90 Grad), Grauer Star, Urininkontinenz und chronische Wunden (Ulcus Cruris Venosum). Sie erhält regelmäßige Physiotherapie und Medikamente gegen Schmerzen (Metamizol und Naproxen) sowie wöchentliche Vitamin B12-Injektionen. Die Anamnese unterstreicht die Komplexität des Pflegebedarfs und bildet die Grundlage für die folgenden Diagnosen und Interventionen.

2. Pflegediagnosen nach NANDA: Dieses Kapitel stellt die auf Basis der Anamnese erhobenen Pflegediagnosen nach NANDA vor. Es wird detailliert auf die Diagnose „Adipositas“ eingegangen, die sich aus dem hohen BMI von Frau B. ergibt. Die weiteren Pflegediagnosen werden im Kontext der beschriebenen gesundheitlichen Herausforderungen und Beeinträchtigungen von Frau B. erläutert und bilden die Basis für die Planung der Pflegeinterventionen in den folgenden Kapiteln. Die genaue Auflistung aller Diagnosen erfolgt in diesem Kapitel, wobei der Fokus auf der Begründung und der Einordnung innerhalb des NANDA-Systems liegt.

3. Priorisierung der Pflegediagnosen: Hier werden die im vorherigen Kapitel aufgestellten Pflegediagnosen nach verschiedenen Perspektiven priorisiert: aus pflegefachlicher Sicht, aus der Sicht von Frau B. und schließlich in einer gemeinsam abgestimmten Prioritätenliste. Die jeweilige Begründung der Prioritätensetzung wird ausführlich dargelegt, um die Entscheidungsfindung transparent zu machen. Der Aushandlungsprozess zwischen den Beteiligten und die damit verbundenen Herausforderungen werden kritisch beleuchtet.

4. Planung der Pflegeinterventionen und Pflegeergebnisse: Auf Grundlage der priorisierten Pflegediagnosen werden in diesem Kapitel die konkreten Pflegeinterventionen geplant und die angestrebten Pflegeergebnisse definiert. Die Planung beinhaltet sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele und berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse und Ressourcen von Frau B. Es wird ein detaillierter Plan erstellt, der die Durchführung der Interventionen und deren zeitlichen Ablauf regelt. Die Auswahl der Interventionen wird durch eine fundierte Begründung gerechtfertigt und ihre Umsetzbarkeit im Kontext der ambulanten Langzeitpflege berücksichtigt.

5. Durchführung und mögliche Störfaktoren der Pflegeinterventionen: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der geplanten Pflegeinterventionen. Es werden sowohl die positiven Aspekte der Interventionen als auch mögliche Schwierigkeiten und Störfaktoren beleuchtet und analysiert. Die Reflexion der praktischen Durchführung dient dazu, den Pflegeprozess kritisch zu hinterfragen und eventuelle Anpassungen der Interventionen zu diskutieren.

6. Evaluation: Im sechsten Kapitel wird die Wirksamkeit der durchgeführten Pflegeinterventionen evaluiert. Es werden die erreichten Pflegeergebnisse mit den zuvor festgelegten Zielen verglichen, und die Ergebnisse werden detailliert analysiert. Die Evaluation liefert wichtige Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Pflegeprozesses und dient dazu, die Qualität der Pflege sicherzustellen.

Schlüsselwörter

Pflegeanamnese, Pflegediagnostik (NANDA), Interventionen (NIC), Pflegeergebnisse (NOC), Adipositas, COPD, Diabetes, Schmerzmanagement, Wundversorgung, ambulante Langzeitpflege, Prioritätensetzung, Evaluation, Selbstständigkeit, Hilfsmittel

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit analysiert die Diagnostik, Intervention und Evaluation in der ambulanten Langzeitpflege am Beispiel von Frau B., einer 68-jährigen Klientin im Pflegegrad 4. Ziel ist es, den Pflegeprozess anhand eines konkreten Fallbeispiels zu verdeutlichen und die verschiedenen Phasen der Pflegeplanung detailliert darzustellen.

Welche Schwerpunkte werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen die Pflegeanamnese, die Identifikation und Priorisierung von Pflegediagnosen nach NANDA, die Planung und Durchführung von Pflegeinterventionen, die Evaluation der Pflegemaßnahmen, sowie die interprofessionelle Zusammenarbeit und die Perspektiven der Patientin.

Was beinhaltet die Pflegeanamnese von Frau B.?

Die Pflegeanamnese beschreibt Frau B. als eine 68-jährige, adipöse Klientin mit COPD, Diabetes (ohne Insulinpflicht), und starken Schmerzen. Sie ist auf Hilfsmittel angewiesen und erhält Unterstützung von einer Sozialstation. Weitere Herausforderungen sind eingeschränkte Mobilität, Grauer Star, Urininkontinenz und chronische Wunden.

Wie werden die Pflegediagnosen nach NANDA in der Hausarbeit behandelt?

Die auf Basis der Anamnese erhobenen Pflegediagnosen nach NANDA werden detailliert vorgestellt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Diagnose „Adipositas“, die sich aus dem hohen BMI von Frau B. ergibt. Die weiteren Pflegediagnosen werden im Kontext der beschriebenen gesundheitlichen Herausforderungen erläutert und bilden die Basis für die Planung der Pflegeinterventionen.

Wie erfolgt die Priorisierung der Pflegediagnosen?

Die Pflegediagnosen werden nach verschiedenen Perspektiven priorisiert: aus pflegefachlicher Sicht, aus der Sicht von Frau B. und schließlich in einer gemeinsam abgestimmten Prioritätenliste. Die jeweilige Begründung der Prioritätensetzung wird ausführlich dargelegt.

Was beinhaltet die Planung der Pflegeinterventionen und Pflegeergebnisse?

Auf Grundlage der priorisierten Pflegediagnosen werden konkrete Pflegeinterventionen geplant und die angestrebten Pflegeergebnisse definiert. Die Planung beinhaltet kurz- und langfristige Ziele und berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse und Ressourcen von Frau B.

Welche Aspekte werden bei der Durchführung der Pflegeinterventionen berücksichtigt?

Die praktische Umsetzung der geplanten Pflegeinterventionen wird beschrieben. Es werden sowohl die positiven Aspekte der Interventionen als auch mögliche Schwierigkeiten und Störfaktoren beleuchtet und analysiert.

Wie wird die Wirksamkeit der Pflegeinterventionen evaluiert?

Die Wirksamkeit der durchgeführten Pflegeinterventionen wird evaluiert, indem die erreichten Pflegeergebnisse mit den zuvor festgelegten Zielen verglichen werden. Die Ergebnisse werden detailliert analysiert, um Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Pflegeprozesses zu gewinnen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind: Pflegeanamnese, Pflegediagnostik (NANDA), Interventionen (NIC), Pflegeergebnisse (NOC), Adipositas, COPD, Diabetes, Schmerzmanagement, Wundversorgung, ambulante Langzeitpflege, Prioritätensetzung, Evaluation, Selbstständigkeit, Hilfsmittel.

Excerpt out of 116 pages  - scroll top

Details

Title
Diagnostik, Intervention und Evaluation in der ambulanten Langzeitpflege
College
University of Applied Sciences Mainz  (Katholische Hochschule Mainz)
Course
Seminar Pflegediagnostik
Grade
1,0
Author
Franziska Stoll (Author)
Publication Year
2024
Pages
116
Catalog Number
V1597340
ISBN (PDF)
9783389138397
ISBN (Book)
9783389138403
Language
German
Tags
Hausarbeit Pflegewissenschaft Pflege Hausarbeit ambulante Pflege Pflegediagnostik Hausarbeit Pflegeprozess Beispiel Hausarbeit Pflegeplanung ambulant Pflegeinterventionen NANDA Pflegeevaluation Beispiel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Stoll (Author), 2024, Diagnostik, Intervention und Evaluation in der ambulanten Langzeitpflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1597340
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  116  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint