Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

Inwiefern entsprechen Wahlplakate der diesjährigen Bundestagswahl den charakteristischen Merkmalen der multimodalen Textsorte Wahlplakate

Title: Inwiefern entsprechen Wahlplakate der diesjährigen Bundestagswahl den charakteristischen Merkmalen der multimodalen Textsorte Wahlplakate

Term Paper , 2025 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christopher Leitl (Author)

German Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Vergleich von formalen, gestalterischen und inhaltlichen Merkmalen unterschiedlicher Wahlplakate von verschiedenen Parteien bildet die Fragestellung dieser Arbeit. Ziel ist es, zentrale Elemente der Wahlplakatgestaltung herauszuarbeiten und anhand mehrerer Vergleiche zu veranschaulichen.

Im Folgenden wird zunächst mithilfe von ausgewählter Sekundärliteratur ein theoretischer Rahmen zur Analyse von Wahlplakaten geschaffen, bevor anhand ausgewählter Beispiele dieser Bundestagswahl im empirischen Teil eine detaillierte Untersuchung erfolgt. Hierfür werden fünf Wahlplakate unterschiedlicher Parteien berücksichtigt. In einem abschließenden Fazit werden die Ergebnisse zusammengefasst und diskutiert.

Es ist wichtig, zu berücksichtigen, dass in dieser Arbeit ausschließlich die Untersuchung der Wahlplakate (formale und inhaltliche Ebene) selbst im Vordergrund steht. Die Richtigkeit der jeweils dargestellten politischen Inhalte/Aussagen der Parteien hat jeder selbst zu beurteilen und wird in dieser Arbeit im Sinne einer politisch neutralen Untersuchung nicht berücksichtigt oder bewertet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund: Die multimodale Textsorte der Wahlplakate
  • Analyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Wahlplakate der Bundestagswahl, um zentrale Gestaltungselemente herauszuarbeiten und anhand von Vergleichen zu veranschaulichen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich formaler, gestalterischer und inhaltlicher Merkmale verschiedener Wahlplakate unterschiedlicher Parteien. Die Untersuchung beschränkt sich auf die formale und inhaltliche Ebene der Plakate selbst; die Richtigkeit der politischen Aussagen wird nicht bewertet.

  • Multimodalität von Wahlplakaten
  • Gestaltungselemente und deren Wirkung
  • Vergleichende Analyse von Wahlplakaten verschiedener Parteien
  • Kommunikationsstrategien auf Wahlplakaten
  • Bedeutung von Wahlplakaten im digitalen Zeitalter

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Wahlplakate als zentrales Kommunikationsmittel im politischen Wettbewerb ein. Sie hebt deren Bedeutung für die Meinungsbildung und Wählergewinnung hervor und skizziert die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse der formalen, gestalterischen und inhaltlichen Merkmale von Wahlplakaten verschiedener Parteien im Kontext der Bundestagswahl. Der methodische Ansatz wird kurz umrissen, wobei die politische Neutralität der Analyse betont wird.

Theoretischer Hintergrund: Die multimodale Textsorte der Wahlplakate: Dieses Kapitel präsentiert den wissenschaftlichen Stand zum Thema Wahlplakate, wobei der Fokus auf den Merkmalen der Textsorte liegt. Es werden verschiedene Definitionen und Charakteristika von Wahlplakaten diskutiert, einschließlich ihrer multimodalen Natur (Text und Bild). Der Text beleuchtet die Gründe für die Nutzung von Wahlplakaten (Allgegenwart, Kosten, Anknüpfen an Sehgewohnheiten) und deren anhaltende Relevanz im digitalen Zeitalter, obwohl dies von manchen Forschern kontrovers diskutiert wird. Es wird der Prototyp eines Wahlplakats nach Schröter (2017) vorgestellt (Parteiname, Slogan, Bild), sowie die typischen Gestaltungsmerkmale wie Komprimierung komplexer Inhalte, die Nutzung von Bildern und Schlagworten, und die verschiedenen Plakattypen (reine Schrift, reines Bild, Text-Bild-Kombination) erläutert. Die Bedeutung von Blickfängern, Vereinfachungen und Wiederholungen zur effizienten Botschaftsvermittlung wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Wahlplakate, Bundestagswahl, Multimodalität, Textsorte, Kommunikationsstrategie, visuelle Gestaltung, politische Kommunikation, Bildsprache, Slogan, Parteiprofil.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Analyse von Wahlplakaten der Bundestagswahl?

Diese Arbeit analysiert Wahlplakate der Bundestagswahl, um zentrale Gestaltungselemente herauszuarbeiten und anhand von Vergleichen zu veranschaulichen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich formaler, gestalterischer und inhaltlicher Merkmale verschiedener Wahlplakate unterschiedlicher Parteien. Die Untersuchung beschränkt sich auf die formale und inhaltliche Ebene der Plakate selbst; die Richtigkeit der politischen Aussagen wird nicht bewertet.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Analyse behandelt?

Die Analyse behandelt folgende Themenschwerpunkte: Multimodalität von Wahlplakaten, Gestaltungselemente und deren Wirkung, vergleichende Analyse von Wahlplakaten verschiedener Parteien, Kommunikationsstrategien auf Wahlplakaten und die Bedeutung von Wahlplakaten im digitalen Zeitalter.

Was wird in der Einleitung erläutert?

Die Einleitung führt in das Thema Wahlplakate als zentrales Kommunikationsmittel im politischen Wettbewerb ein. Sie hebt deren Bedeutung für die Meinungsbildung und Wählergewinnung hervor und skizziert die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse der formalen, gestalterischen und inhaltlichen Merkmale von Wahlplakaten verschiedener Parteien im Kontext der Bundestagswahl. Der methodische Ansatz wird kurz umrissen, wobei die politische Neutralität der Analyse betont wird.

Was beinhaltet das Kapitel "Theoretischer Hintergrund: Die multimodale Textsorte der Wahlplakate"?

Dieses Kapitel präsentiert den wissenschaftlichen Stand zum Thema Wahlplakate, wobei der Fokus auf den Merkmalen der Textsorte liegt. Es werden verschiedene Definitionen und Charakteristika von Wahlplakaten diskutiert, einschließlich ihrer multimodalen Natur (Text und Bild). Der Text beleuchtet die Gründe für die Nutzung von Wahlplakaten (Allgegenwart, Kosten, Anknüpfen an Sehgewohnheiten) und deren anhaltende Relevanz im digitalen Zeitalter, obwohl dies von manchen Forschern kontrovers diskutiert wird. Es wird der Prototyp eines Wahlplakats nach Schröter (2017) vorgestellt (Parteiname, Slogan, Bild), sowie die typischen Gestaltungsmerkmale wie Komprimierung komplexer Inhalte, die Nutzung von Bildern und Schlagworten, und die verschiedenen Plakattypen (reine Schrift, reines Bild, Text-Bild-Kombination) erläutert. Die Bedeutung von Blickfängern, Vereinfachungen und Wiederholungen zur effizienten Botschaftsvermittlung wird hervorgehoben.

Welche Schlüsselwörter werden im Zusammenhang mit der Analyse verwendet?

Die Schlüsselwörter sind: Wahlplakate, Bundestagswahl, Multimodalität, Textsorte, Kommunikationsstrategie, visuelle Gestaltung, politische Kommunikation, Bildsprache, Slogan, Parteiprofil.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Inwiefern entsprechen Wahlplakate der diesjährigen Bundestagswahl den charakteristischen Merkmalen der multimodalen Textsorte Wahlplakate
College
Bielefeld University  (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaften)
Course
Medientextsorten
Grade
1,3
Author
Christopher Leitl (Author)
Publication Year
2025
Pages
21
Catalog Number
V1597419
ISBN (PDF)
9783389138335
ISBN (Book)
9783389138342
Language
German
Tags
Wahlplakate Analyse Wahlplakatanalyse Bundestagswahl Politik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christopher Leitl (Author), 2025, Inwiefern entsprechen Wahlplakate der diesjährigen Bundestagswahl den charakteristischen Merkmalen der multimodalen Textsorte Wahlplakate, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1597419
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint