Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Intelligenz und Lernpsychologie

Der Einfluss von Musik und Hintergrundgeräuschen auf kognitive Leistung von Schülern

Experimentelle Untersuchung im schulischen Kontext

Titel: Der Einfluss von Musik und Hintergrundgeräuschen auf kognitive Leistung von Schülern

Bachelorarbeit , 2025 , 81 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Charlotte Mayer (Autor:in)

Psychologie - Intelligenz und Lernpsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Studie untersucht den Einfluss unterschiedlicher Hintergrundmusik, klassische Musik, Popmusik, Naturgeräusche und Stille, auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Schüler: innen.

Theoretisch stützt sich die Arbeit auf den Mozart-Effekt, die Arousal-Theorie sowie die Theorie der begrenzten kognitiven Ressourcen. In einem experimentellen Design mit 160 Teilnehmenden wurden vier kognitive Bereiche getestet: Verarbeitungsgeschwindigkeit (SDMT), visuelle Aufmerksamkeit (ZVT), Konzentration und Rechenleistung (Kopfrechnen) sowie kurzfristige Merkfähigkeit (Wortmerkfähigkeitstest). Die Ergebnisse zeigen signifikante Unterschiede zwischen den Bedingungen. Für die Verarbeitungsgeschwindigkeit zeigte die ANOVA einen signifikanten Unterschied (p = .044, η² = .051). Naturgeräusche führten zu den besten Leistungen, während Popmusik am schlechtesten abschnitt. In der visuellen Aufmerksamkeit (ZVT) wurde ein signifikanter Unterschied (p = .042, η² = .051) zwischen den Gruppen festgestellt, wobei klassische Musik der stillen Bedingung überlegen war. Besonders deutlich war der Effekt bei der Rechenleistung (p < .001, η² = .157). Klassische Musik war hier in allen Vergleichen signifikant leistungsförderlich. Auch bei der Merkfähigkeit zeigte sich ein signifikanter Gruppenunterschied (p < .001, η² = .103), wobei Naturgeräusche zu den besten Ergebnissen führte. Die Studie liefert praxisnahe Hinweise zur lernförderlichen Gestaltung akustischer Umgebungen und legt zugleich einen Bedarf an weiterführender Forschung offen, insbesondere hinsichtlich individueller Unterschiede und langfristiger Effekte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Abstract
  • 2 Einleitung
    • 2.1 Persönliches Forschungsinteresse
    • 2.2 Aufbau der Arbeit
  • 3 Theoretischer Hintergrund
    • 3.1 Musik und kognitive Leistungsfähigkeit
    • 3.1.1 Kognition und ihre Teilbereiche
    • 3.1.2 Musik als interner Stimulus
    • 3.2 Theorien zur Wirkung von Musik auf Kognition
      • 3.2.1 Mozart-Effekt
      • 3.2.2 Arousal-Theorie
      • 3.2.3 Theorie der begrenzten Ressourcen (Cognitive Load)
    • 3.3 Aktueller Stand der Forschung
    • 3.4 Forschungsdesiderat
  • 4 Fragestellung und Hypothesen
    • 4.1 Forschungsfrage
    • 4.2 Hypothesen
      • 4.2.1 Hypothese zur Verarbeitungsgeschwindigkeit (SDMT)
      • 4.2.2 Hypothese zur Aufmerksamkeit (ZVT)
      • 4.2.3 Hypothese zum Arbeitsgedächtnis (Rechenaufgabe)
      • 4.2.4 Hypothese zur Merkfähigkeit (WMT)
    • 4.3 Operationalisierung der Variablen
  • 5 Methodik
    • 5.1 Studiendesign
    • 5.2 Untersuchungsbedingungen
    • 5.3 Stichprobe
    • 5.4 Erhebungsinstrumente
      • 5.4.1 SDMT
      • 5.4.2 ZVT
      • 5.4.3 Rechenaufgabe
      • 5.4.4 WMT
    • 5.5 Musikstimuli
    • 5.6 Datenerhebung und Aufbereitung
  • 6 Datenanalyse
    • 6.1 Statistische Verfahren
    • 6.2 Voraussetzungenprüfung
    • 6.3 Durchführung der ANOVAs
    • 6.4 Effektstärkenmaße
    • 6.5 Umgang mit potenziellen Störvariablen
  • 7 Ergebnisse
    • 7.1 Ergebnisse des SDMT
    • 7.2 Ergebnisse des ZVT
    • 7.3 Ergebnisse der Rechenaufgabe
    • 7.4 Ergebnisse des WMT
    • 7.5 Zusammenfassung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Musik und Hintergrundgeräuschen auf die kognitive Leistung von Schülern. Ziel ist es, experimentell den Einfluss verschiedener akustischer Bedingungen (klassische Musik, Popmusik, Naturgeräusche und Stille) auf verschiedene kognitive Bereiche zu überprüfen.

  • Wirkung verschiedener Musikgenres auf kognitive Fähigkeiten
  • Zusammenhang zwischen akustischer Umgebung und kognitiver Leistungsfähigkeit
  • Überprüfung bestehender Theorien (Mozart-Effekt, Arousal-Theorie, Theorie der begrenzten Ressourcen)
  • Identifikation von optimalen akustischen Lernbedingungen
  • Praktische Implikationen für die Gestaltung von Lernumgebungen

Zusammenfassung der Kapitel

2 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt das persönliche Forschungsinteresse der Autorin an der Fragestellung. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die folgenden Kapitel.

3 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Einfluss von Musik auf die kognitive Leistungsfähigkeit. Es werden verschiedene Theorien vorgestellt, wie den Mozart-Effekt, die Arousal-Theorie und die Theorie der begrenzten kognitiven Ressourcen. Der Kapitelteil diskutiert den Zusammenhang zwischen Musik, Kognition und deren Teilbereichen (Verarbeitungsgeschwindigkeit, Aufmerksamkeit, Arbeitsgedächtnis, Merkfähigkeit) eingehend. Es wird ein Forschungsdesiderat aufgezeigt, das die vorliegende Arbeit adressieren soll.

4 Fragestellung und Hypothesen: In diesem Kapitel wird die zentrale Forschungsfrage formuliert, die den Einfluss verschiedener akustischer Bedingungen auf die kognitive Leistung von Schülern untersucht. Es werden präzise Hypothesen zu den zu erwartenden Auswirkungen auf die Verarbeitungsgeschwindigkeit (SDMT), die visuelle Aufmerksamkeit (ZVT), das Arbeitsgedächtnis (Rechenaufgabe) und die Merkfähigkeit (WMT) aufgestellt und operationalisiert.

5 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das methodische Vorgehen der experimentellen Untersuchung. Es werden das Studiendesign, die Untersuchungsbedingungen, die Stichprobe, die verwendeten Erhebungsinstrumente (SDMT, ZVT, Rechenaufgabe, WMT) und die Musikstimuli erläutert. Der Ablauf der Datenerhebung und -aufbereitung wird ebenfalls detailliert beschrieben.

6 Datenanalyse: Dieses Kapitel erläutert die statistischen Verfahren, die zur Analyse der erhobenen Daten verwendet wurden. Es wird die Prüfung der Voraussetzungen für die Anwendung der gewählten Verfahren beschrieben und die Durchführung der ANOVAs detailliert dargestellt. Der Umgang mit potenziellen Störvariablen wird ebenfalls thematisiert.

Schlüsselwörter

Kognitive Leistung, Hintergrundmusik, Schüler:innen, Experimentalstudie, Bildungspsychologie, Mozart-Effekt, Arousal-Theorie, Theorie der begrenzten Ressourcen, SDMT, ZVT, WMT, Lernumgebung

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Musik und Hintergrundgeräuschen auf die kognitive Leistung von Schülern. Ziel ist es, experimentell den Einfluss verschiedener akustischer Bedingungen (klassische Musik, Popmusik, Naturgeräusche und Stille) auf verschiedene kognitive Bereiche zu überprüfen.

Welche Theorien werden in der Arbeit behandelt?

Es werden verschiedene Theorien vorgestellt, wie den Mozart-Effekt, die Arousal-Theorie und die Theorie der begrenzten kognitiven Ressourcen (Cognitive Load).

Welche kognitiven Bereiche werden untersucht?

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen auf die Verarbeitungsgeschwindigkeit, die Aufmerksamkeit, das Arbeitsgedächtnis und die Merkfähigkeit.

Welche Instrumente werden zur Messung der kognitiven Leistung eingesetzt?

Es werden der SDMT (Symbol Digit Modalities Test), der ZVT (Zahlen-Verbindungs-Test), eine Rechenaufgabe und der WMT (Wort-Melde-Test) eingesetzt.

Welche akustischen Bedingungen werden im Experiment untersucht?

Es werden klassische Musik, Popmusik, Naturgeräusche und Stille untersucht.

Welches Studiendesign wird verwendet?

Es wird ein experimentelles Studiendesign verwendet, um den Einfluss der verschiedenen akustischen Bedingungen auf die kognitive Leistung zu untersuchen.

Was sind die Schlüsselwörter dieser Arbeit?

Kognitive Leistung, Hintergrundmusik, Schüler:innen, Experimentalstudie, Bildungspsychologie, Mozart-Effekt, Arousal-Theorie, Theorie der begrenzten Ressourcen, SDMT, ZVT, WMT, Lernumgebung

Was ist das Forschungsdesiderat, das die Arbeit adressiert?

Die Arbeit adressiert ein Forschungsdesiderat im Hinblick auf den Einfluss verschiedener akustischer Bedingungen auf verschiedene kognitive Bereiche, um optimale akustische Lernbedingungen zu identifizieren.

Welche statistischen Verfahren werden zur Datenanalyse eingesetzt?

Es werden ANOVAs eingesetzt, um die Daten zu analysieren. Vorab wird die Prüfung der Voraussetzungen für die Anwendung dieser Verfahren beschrieben.

Was ist die zentrale Forschungsfrage?

Die zentrale Forschungsfrage untersucht den Einfluss verschiedener akustischer Bedingungen auf die kognitive Leistung von Schülern.

Ende der Leseprobe aus 81 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Einfluss von Musik und Hintergrundgeräuschen auf kognitive Leistung von Schülern
Untertitel
Experimentelle Untersuchung im schulischen Kontext
Hochschule
Hochschule Fresenius Idstein
Note
1,0
Autor
Charlotte Mayer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2025
Seiten
81
Katalognummer
V1597542
ISBN (PDF)
9783389146323
ISBN (Buch)
9783389146330
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kognitive Leistung Hintergrundmusik Schüler:innen Experimentalstudie Bildungspsychologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Charlotte Mayer (Autor:in), 2025, Der Einfluss von Musik und Hintergrundgeräuschen auf kognitive Leistung von Schülern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1597542
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  81  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum