Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media History

Geschichte im Fernsehen und Geschichtsfernsehen im Internet

Ethik der digitalen Medien

Title: Geschichte im Fernsehen und Geschichtsfernsehen im Internet

Seminar Paper , 2010 , 13 Pages

Autor:in: Martin Teichmann (Author)

Communications - Media History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Geschichte im Fernsehen und eben dieses Geschichtsfernsehen im Internet – der Titel der vorliegenden Arbeit sagt schon aus, dass diese einen kurzen Überblick über die Entwicklung
des Geschichtsfernsehens geben soll.
Von den frühen Anfängen rein televisional, über dessen immer kommerzieller werdende Produktion und Vermarktung bis hin zu der Verbreitung über das Internet in der heutigen Zeit. Am Ende dieser Arbeit soll rückblickend über die bis dahin aufgezeigte Ausbreitung ein Resümee der Entwicklung des Geschichtsfernsehens gezogen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtsfernsehen im Wandel
  • Entwicklungsprozess des Geschichtsfernsehens
  • Wandel des Mediums Fernsehen
    • Format und Machart
    • Amphibienfilme
    • Fiktion
    • Dramaturgie und Beobachtung der Zuschauer
    • Geschichtsindustrie
  • Suggestion von Authentizität
  • Geschichtsfernsehen im Internet
    • ZDF-Dokumentarreihe „Die Deutschen“
  • Kritik am Geschichtsfernsehen und dessen Ethik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit zielt darauf ab, einen kurzen Überblick über die Entwicklung des Geschichtsfernsehens von seinen Anfängen bis hin zur Verbreitung im Internet zu geben. Dabei soll der Bogen zur Hauptthematik des EPG II Seminars „Ethik der digitalen Medien“ gespannt werden, indem die Ausbreitung des Geschichtsfernsehens rückblickend betrachtet und ein Resümee der Entwicklung gezogen wird.

  • Entwicklung des Geschichtsfernsehens von den Anfängen bis zur Verbreitung im Internet
  • Einfluss von kommerzieller Produktion und Vermarktung auf das Geschichtsfernsehen
  • Etablierung verschiedener historischer Genres im Fernsehen, darunter Doku-Fiktion, historische Dokumentarspiele und Fernsehspiele
  • Bedeutung von Authentizität und Reenactment-Material im Geschichtsfernsehen
  • Kritik am Geschichtsfernsehen und dessen ethische Implikationen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Seminararbeit vor und erklärt den Fokus auf die Entwicklung des Geschichtsfernsehens. Es wird erwähnt, dass die Arbeit einen kurzen Überblick über die Entwicklung von den frühen Anfängen bis hin zur Verbreitung im Internet bieten soll. Der Bezug zur Hauptthematik des EPG II Seminars „Ethik der digitalen Medien“ wird hergestellt, indem die Arbeit einen rückblickenden Blick auf die Ausbreitung des Geschichtsfernsehens wirft und ein Resümee der Entwicklung zieht.
  • Geschichtsfernsehen im Wandel: Dieses Kapitel beschreibt den Wandel des Geschichtsfernsehens in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1950er Jahren. Es wird hervorgehoben, wie die klassische Dokumentation modifiziert und durch neue Genres wie die Doku-Fiktion erweitert wurde. Die wachsende Beliebtheit von Geschichtsprogrammen und die damit verbundene Befriedigung der geschichtlichen Neugierde der Bevölkerung werden diskutiert.
  • Entwicklungsprozess des Geschichtsfernsehens: Dieses Kapitel beleuchtet den Entwicklungsprozess des Geschichtsfernsehens und betrachtet den Einfluss des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). Die Etablierung von Sendungen wie „ZDF-History“ und das wachsende Interesse der Zuschauer werden dargestellt.
  • Wandel des Mediums Fernsehen: Das Kapitel beleuchtet den Wandel des Mediums Fernsehen in Bezug auf Geschichtsprogramme. Dabei werden verschiedene Aspekte behandelt, darunter das Format und die Machart, die Entstehung von Amphibienfilmen, die Rolle der Fiktion, die Dramaturgie und die Beobachtung der Zuschauer sowie die „Geschichtsindustrie“.
  • Suggestion von Authentizität: Dieses Kapitel untersucht die Suggestion von Authentizität im Geschichtsfernsehen und die Rolle von Archivmaterial und Reenactment-Material. Die Herausforderungen bei der Unterscheidung zwischen wiederverwertetem Archivmaterial und „Neudreh“ werden diskutiert.
  • Geschichtsfernsehen im Internet: Das Kapitel behandelt die Verbreitung von Geschichtsprogrammen im Internet und fokussiert auf die ZDF-Dokumentarreihe „Die Deutschen“ als Beispiel für die Online-Verbreitung von Geschichtsinhalten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Geschichtsfernsehen, Doku-Fiktion, Authentizität, Reenactment-Material, Internet, Ethik der digitalen Medien, Entwicklung, Wandel, Zuschauerinteresse, Kritik, Historiker, Geschichtsdidaktik, Medien, Rezeption, und „Die Deutschen“.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Geschichte im Fernsehen und Geschichtsfernsehen im Internet
Subtitle
Ethik der digitalen Medien
College
University of Heidelberg  (Historisches Seminar)
Course
EPG II
Author
Martin Teichmann (Author)
Publication Year
2010
Pages
13
Catalog Number
V159754
ISBN (eBook)
9783640726776
ISBN (Book)
9783640727520
Language
German
Tags
Geschichte Fernsehen Geschichtsfernsehen Internet Ethik Medien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Teichmann (Author), 2010, Geschichte im Fernsehen und Geschichtsfernsehen im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159754
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint