Die Hausarbeit behandelt das Neue Steuerungsmodell (NSM) als Reformansatz im öffentlichen Sektor mit Schwerpunkt auf dessen Übertragung auf die Sozialwirtschaft. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen des NSM erläutert: Es basiert auf Konzepten des New Public Management, die Verwaltungsprozesse effizienter, ergebnisorientierter und marktnäher gestalten sollen. Ziel ist es, die klassische Inputsteuerung durch Output- und Wirkungsorientierung zu ersetzen, unterstützt durch Instrumente wie Zielvereinbarungen, Controlling und Benchmarking.
Ein zentrales Thema der Arbeit ist die Veränderung der Rollen öffentlicher, freigemeinnütziger und privatgewerblicher Träger. Öffentliche Träger agieren zunehmend als Steuerer und Finanzierer, während freie und privatwirtschaftliche Träger als Leistungserbringer im Wettbewerb stehen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen des Neuen Steuerungsmodells
- 3. Rollen der Träger im Neuen Steuerungsmodell
- 4. Praxisbeispiel: Anwendung des Neuen Steuerungsmodells in der Kinder- und Jugendhilfe
- 5. Fazit und Beantwortung der Forschungsfrage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Neue Steuerungsmodell (NSM) und dessen Auswirkungen auf die Sozialwirtschaft, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Es werden die theoretischen Grundlagen des NSM dargestellt und die Rollen verschiedener Träger (öffentlich, freigemeinnützig, privatgewerblich) untersucht. Ein Praxisbeispiel illustriert die Anwendung des Modells in der Realität.
- Theoretische Grundlagen des Neuen Steuerungsmodells (NSM)
- Rollen öffentlicher, freigemeinnütziger und privatgewerblicher Träger im NSM
- Anwendung des NSM in der Kinder- und Jugendhilfe
- Chancen und Herausforderungen des NSM in der Sozialwirtschaft
- Spannungsfeld zwischen sozialen Zielen und ökonomischen Anforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein. Sie beschreibt das Spannungsfeld zwischen sozialen Zielen und ökonomischen Anforderungen in der Sozialwirtschaft und positioniert das Neue Steuerungsmodell (NSM) als zentralen Einflussfaktor. Die Forschungsfrage der Arbeit wird formuliert: Wie verändert das NSM die Rollen und Handlungslogiken verschiedener Träger in der Umsetzung sozialwirtschaftlicher Dienstleistungen? Der Fokus liegt auf der Kinder- und Jugendhilfe und berücksichtigt die Perspektiven der beteiligten Träger sowie zentrale Steuerungsinstrumente. Die Struktur der Arbeit wird skizziert.
2. Theoretische Grundlagen des Neuen Steuerungsmodells: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen des Neuen Steuerungsmodells (NSM). Es beschreibt die Entstehung des NSM als Reaktion auf Kritik an traditioneller Bürokratie und den Einfluss des angloamerikanischen New Public Management (NPM). Zentrale Konzepte wie Output-Orientierung, Dezentralisierung, Wettbewerb und Kundenorientierung werden diskutiert. Die Transformation von einer input- zu einer outputgesteuerten Logik steht im Mittelpunkt, einschließlich der Delegation von Verantwortung, Ergebnisverantwortung und dem Einsatz von Zielvereinbarungen, Benchmarkingsystemen und Controlling-Instrumenten. Die Einführung von Markt- und Wettbewerbsmechanismen in öffentlichen Versorgungsbereichen wird analysiert, sowie die Rolle der Verwaltung als "Bestellerin" und verschiedener Träger als "Anbieter". Die Steuerung durch vertraglich fixierte Zielvorgaben und Leistungsindikatoren, sowie die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen, werden ebenfalls behandelt. Das Kapitel beleuchtet die kritischen Aspekte der zunehmenden Formalisierung und des erhöhten Verwaltungsaufwands.
3. Rollen der Träger im Neuen Steuerungsmodell: Kapitel 3 befasst sich mit der Rollenverteilung öffentlicher, freigemeinnütziger und privatgewerblicher Träger im Kontext des NSM. Es analysiert die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich für jede Trägerform aus der Anwendung des NSM ergeben. Der Abschnitt beleuchtet die unterschiedlichen Handlungslogiken und Zielsetzungen der jeweiligen Träger und wie diese mit den Prinzipien des NSM in Einklang gebracht werden können oder in Konflikt stehen. Die Diskussion berücksichtigt die spezifischen Herausforderungen bei der Anwendung betriebswirtschaftlicher Logiken auf gemeinnützige Organisationen, den Konflikt zwischen sozialen Zielen und ökonomischen Anforderungen, sowie die potenziellen Folgen für die Qualität der sozialen Leistungen und die Partizipation der Nutzer.
4. Praxisbeispiel: Anwendung des Neuen Steuerungsmodells in der Kinder- und Jugendhilfe: Kapitel 4 wendet die theoretischen Erkenntnisse des NSM auf ein konkretes Praxisbeispiel aus der Kinder- und Jugendhilfe an. Es analysiert die praktische Umsetzung des Modells und die Auswirkungen auf die beteiligten Träger und die Leistungserstellung in diesem Bereich. Der Fokus liegt auf der konkreten Analyse von Chancen und Herausforderungen sowie auf der Darstellung möglicher Lösungsansätze. Der Abschnitt beleuchtet die spezifischen Umsetzungsschwierigkeiten und die Notwendigkeit einer kontextsensitiven und reflektierten Anwendung des NSM in der Sozialarbeit.
Schlüsselwörter
Neues Steuerungsmodell (NSM), New Public Management (NPM), Sozialwirtschaft, Sozialökonomie, Träger (öffentlich, freigemeinnützig, privatgewerblich), Kinder- und Jugendhilfe, Output-Orientierung, Dezentralisierung, Wettbewerb, Zielvereinbarungen, Leistungsentgelte, Controlling, Qualitätsmanagement, Effizienz, Effektivität, soziale Ziele, ökonomische Anforderungen, Spannungsfeld.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Neue Steuerungsmodell (NSM)?
Das Neue Steuerungsmodell (NSM) ist ein Konzept zur Steuerung öffentlicher Verwaltungen und Organisationen, das auf Prinzipien wie Output-Orientierung, Dezentralisierung, Wettbewerb und Kundenorientierung basiert. Es entstand als Reaktion auf Kritik an traditioneller Bürokratie und wurde durch das angloamerikanische New Public Management (NPM) beeinflusst.
Was sind die zentralen Konzepte des NSM?
Die zentralen Konzepte des NSM umfassen die Verlagerung von Input- zu Outputsteuerung, die Delegation von Verantwortung, Ergebnisverantwortung, Zielvereinbarungen, Benchmarkingsysteme, Controlling-Instrumente und die Einführung von Markt- und Wettbewerbsmechanismen in öffentlichen Versorgungsbereichen. Die Verwaltung agiert als "Bestellerin" und verschiedene Träger als "Anbieter".
Welche Rollen spielen die verschiedenen Träger (öffentlich, freigemeinnützig, privatgewerblich) im NSM?
Die Rollenverteilung der Träger im NSM ist komplex und hängt von ihren jeweiligen Handlungslogiken und Zielsetzungen ab. Öffentliche, freigemeinnützige und privatgewerbliche Träger haben unterschiedliche Herausforderungen und Chancen bei der Anwendung des NSM. Es kann zu Konflikten zwischen sozialen Zielen und ökonomischen Anforderungen kommen, insbesondere bei gemeinnützigen Organisationen.
Wie wird das NSM in der Kinder- und Jugendhilfe angewendet?
Das NSM wird auch in der Kinder- und Jugendhilfe angewendet, wobei die Umsetzung spezifische Herausforderungen mit sich bringt. Es ist wichtig, die kontextsensitiven Aspekte zu berücksichtigen und eine reflektierte Anwendung des NSM in der Sozialarbeit sicherzustellen. Es werden Chancen und Herausforderungen für die beteiligten Träger bei der Leistungserstellung identifiziert und analysiert.
Was sind die Chancen und Herausforderungen des NSM in der Sozialwirtschaft?
Das NSM bietet Chancen zur Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung in der Sozialwirtschaft. Gleichzeitig bestehen Herausforderungen in Bezug auf die zunehmende Formalisierung, den erhöhten Verwaltungsaufwand, den Konflikt zwischen sozialen Zielen und ökonomischen Anforderungen sowie die potenziellen Folgen für die Qualität der sozialen Leistungen und die Partizipation der Nutzer.
Welche Schlüsselwörter sind im Kontext des NSM relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Neues Steuerungsmodell (NSM), New Public Management (NPM), Sozialwirtschaft, Sozialökonomie, Träger (öffentlich, freigemeinnützig, privatgewerblich), Kinder- und Jugendhilfe, Output-Orientierung, Dezentralisierung, Wettbewerb, Zielvereinbarungen, Leistungsentgelte, Controlling, Qualitätsmanagement, Effizienz, Effektivität, soziale Ziele, ökonomische Anforderungen, Spannungsfeld.
Was ist die Forschungsfrage der Hausarbeit?
Die Forschungsfrage lautet: Wie verändert das NSM die Rollen und Handlungslogiken verschiedener Träger in der Umsetzung sozialwirtschaftlicher Dienstleistungen? Der Fokus liegt auf der Kinder- und Jugendhilfe und berücksichtigt die Perspektiven der beteiligten Träger sowie zentrale Steuerungsinstrumente.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2025, Das Neue Steuerungsmodell (New Public Management), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1597600