Diese Seminarsarbeit beschäftigt sich mit der Thematik des Volksglaubens und der Volksreligion der Menschen in der frühen Neuzeit.
Dabei sollen zunächst die verschiedenen Begrifflichkeiten beschrieben sowie auf die Problematik der historischen Forschung in diesem Bereich hingewiesen werden; Forschungsansätze zur Thematik der Volksreligion werden in diesem Zusammenhang ebenso angeführt.
Zur Vorbereitung auf den Kern des Themas wird zunächst die Rolle der Angst der Menschen als Auslöser und Nährboden für den Volksglauben betrachtet.
Letztendlich soll der Volksglaube seit Beginn der Reformationszeit bis ins Zeitalter der Aufklärung in verschiedenen Aspekten erläutert werden – einschließlich dessen Verbreitung und Ausübung sowie den Auswirkungen innerhalb der Religionen, der Gesellschaft und der Erziehung der Menschen, des Weiteren die Gegenreaktionen und Maßnahmen der großen Kirchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Probleme der Begriffsdefinition und Erläuterungen zur Vielfalt des Begriffs
- Die Problematik in der historischen Forschung
- Forschungsansätze, Ergebnisse und Ausblick
- Die Rolle der Angst im Volksglauben
- Grundmuster religiösen Denkens in der Volksreligion
- Volksreligiosität in der Reformationszeit
- Der Volksglaube im Protestantismus und Katholizismus
- Nüchterner Protestantismus als Kontrast zur kath. Liturgie
- Protestantismus und Katholizismus
- Die Erziehung des christlichen Menschen
- Erfolge der Reformbewegungen
- Die Aufklärung und das Christentum
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminarsarbeit analysiert den Volksglauben und die Volksreligion der frühen Neuzeit, wobei die verschiedenen Begriffsdefinitionen und die Problematik der historischen Forschung beleuchtet werden. Die Arbeit untersucht die Rolle der Angst als Auslöser für den Volksglauben und beleuchtet anschließend dessen Verbreitung und Ausübung sowie dessen Auswirkungen auf die Religionen, die Gesellschaft und die Erziehung des Menschen.
- Die Vielfältigkeit des Begriffs „Volksglaube“ und seine Beziehung zu „Volksfrömmigkeit“
- Die Herausforderungen der historischen Forschung im Bereich des Volksglaubens
- Die Rolle der Angst im Volksglauben der frühen Neuzeit
- Die Auswirkungen des Volksglaubens auf Religionen, Gesellschaft und Erziehung
- Die Reaktion der großen Kirchen auf den Volksglauben
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den Fokus auf den Volksglauben und die Volksreligion der frühen Neuzeit und beschreibt die Ziele und den Umfang der Arbeit.
- Probleme der Begriffsdefinition: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Begriffsdefinitionen von „Volksglaube“ und „Volksfrömmigkeit“ und beleuchtet die Vielfältigkeit des Begriffs.
- Die Problematik in der historischen Forschung: Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen der historischen Forschung im Bereich des Volksglaubens, insbesondere die begrenzte und oft lückenhafte Quellenlage und die Schwierigkeiten bei der Unterscheidung zwischen Laienbewegungen und volksfrommen religiösen Praktiken.
- Forschungsansätze, Ergebnisse und Ausblick: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Forschungsansätze zur Thematik der Volksreligion und diskutiert die Schwierigkeiten, diese miteinander zu vereinen.
- Die Rolle der Angst im Volksglauben: Dieses Kapitel betrachtet die Angst als Auslöser und Nährboden für den Volksglauben.
- Grundmuster religiösen Denkens in der Volksreligion: Dieses Kapitel analysiert die grundlegenden Muster des religiösen Denkens innerhalb der Volksreligion.
- Volksreligiosität in der Reformationszeit: Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Volksglaubens während der Reformationszeit.
- Der Volksglaube im Protestantismus und Katholizismus: Dieses Kapitel vergleicht die Rolle des Volksglaubens im Protestantismus und im Katholizismus und beleuchtet die unterschiedlichen Reaktionen der Kirchen.
- Die Erziehung des christlichen Menschen: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des Volksglaubens auf die Erziehung des christlichen Menschen.
- Erfolge der Reformbewegungen: Dieses Kapitel betrachtet die Erfolge der Reformbewegungen im Kontext des Volksglaubens.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Volksglaube, Volksreligion, Volksfrömmigkeit, Angst, Reformationszeit, Protestantismus, Katholizismus, Erziehung, Aufklärung, historische Forschung.
- Quote paper
- Martin Teichmann (Author), 2008, Volksreligion in der Frühen Neuzeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159761