Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Bewertungsmethoden, Noten

Noten auf Knopfdruck?

Automated Essay Scoring im Deutsch-Abitur

Titel: Noten auf Knopfdruck?

Hausarbeit , 2024 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jens Fröhlich (Autor:in)

Pädagogik - Bewertungsmethoden, Noten
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Automated Essay Scoring (AES) bezeichnet maschinell lernende Systeme zur automatischen Aufsatzbewertung, die in den Vereinigten Staaten bspw. bei standardisierten Eingangstests, aber auch bei der schulischen Leistungsbewertung zum Einsatz kommen. Diese Arbeit widmet sich der Frage, ob AES in deutschen Schulen eingesetzt werden sollte. Die Untersuchung erfolgt in zwei Schritten: Zunächst wird analysiert, ob AES einen Aufsatz bewerten kann; im zweiten Schritt wird diskutiert, ob AES in der Leistungsbewertung eingesetzt werden soll. Dabei wird eine begrenzte Anwendung im Rahmen des Deutsch-Abiturs in Baden-Württemberg geprüft und schließlich empfohlen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Grundlagen
    • 2.1 Essay und Kommentar
    • 2.2 Automated Essay Scoring
    • 2.3 Gütekriterien der Leistungsbewertung
      • 2.3.1 Objektivität
      • 2.3.2 Reliabilität
      • 2.3.3 Validität
      • 2.3.4 Zwischenstand: Kann AES einen Essay bewerten?
  • 3. Soll AES einen Essay bewerten?
    • 3.1 Gerechtigkeit
    • 3.2 Entsozialisierung & Kompetenzverlust
    • 3.3 Transparenz & Datenschutz
    • 3.4 Sonstiges
    • 3.5 Umsetzungsmöglichkeiten
  • 4. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Eignung von Automated Essay Scoring (AES) für die Bewertung von Schüleraufsätzen, speziell im Kontext des baden-württembergischen Deutsch-Abiturs. Die Zielsetzung ist es, die praktische Umsetzbarkeit und die ethischen Implikationen von AES zu beleuchten.

  • Die Funktionsweise von AES und dessen Genauigkeit bei der Bewertung von Essays.
  • Die ethischen Bedenken hinsichtlich Gerechtigkeit, Entsozialisierung und Datenschutz im Zusammenhang mit dem Einsatz von AES.
  • Die Bewertungskriterien für Essays und Kommentare im Abitur.
  • Potenzielle Vorteile und Nachteile der Implementierung von AES im Bildungssystem.
  • Möglichkeiten zur Umsetzung von AES im Abitur.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Die Arbeit untersucht die Frage, ob Automated Essay Scoring (AES) im deutschen Schulsystem, speziell im Abitur, eingesetzt werden sollte. Angesichts des Lehrermangels wird die Automatisierung von Aufgaben wie der Aufsatzbewertung als mögliche Lösung betrachtet. AES bietet hier großes Potenzial, jedoch werden vor dem Einsatz sowohl die technische Machbarkeit als auch die ethischen Implikationen kritisch geprüft. Der Fokus liegt dabei auf dem baden-württembergischen Deutsch-Abitur und der Bewertung von Kommentaren als argumentativen Kurzaufsätzen.

2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für die weitere Argumentation. Es definiert den Essay und den Kommentar als Textsorte und erklärt die Funktionsweise von AES-Systemen, die auf überwachtem maschinellem Lernen basieren. Die Bewertung von Essays durch AES wird anhand zentraler Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität) geprüft. Der Kommentar im baden-württembergischen Abitur wird als geeigneter Anwendungsfall für AES identifiziert, da er den Anforderungen an standardisierte Assessments entspricht und nach klar definierten Kriterien bewertet wird.

3. Soll AES einen Essay bewerten?: In diesem Kapitel werden verschiedene ethische Bedenken gegen den Einsatz von AES im Abitur diskutiert. Es werden Fragen nach der Gerechtigkeit der Bewertung, dem potenziellen Kompetenzverlust durch Entsozialisierung und den Aspekten des Datenschutzes und der Transparenz beleuchtet. Die möglichen Implementierungsstrategien von AES werden ebenfalls betrachtet. Das Kapitel schließt mit einer Bewertung der Gesamtsituation.

Schlüsselwörter

Automated Essay Scoring (AES), Deutsch-Abitur, Essaybewertung, Gütekriterien, Objektivität, Reliabilität, Validität, Gerechtigkeit, Entsozialisierung, Datenschutz, Kompetenzverlust, maschinelles Lernen, standardisierter Test, Kommentar.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Arbeit über Automated Essay Scoring (AES)?

Diese Arbeit untersucht die Eignung von Automated Essay Scoring (AES) für die Bewertung von Schüleraufsätzen, speziell im Kontext des baden-württembergischen Deutsch-Abiturs. Sie beleuchtet die praktische Umsetzbarkeit und die ethischen Implikationen von AES.

Welche Ziele verfolgt diese Arbeit?

Die Ziele dieser Arbeit sind:

  • Die Funktionsweise von AES und dessen Genauigkeit bei der Bewertung von Essays zu untersuchen.
  • Die ethischen Bedenken hinsichtlich Gerechtigkeit, Entsozialisierung und Datenschutz im Zusammenhang mit dem Einsatz von AES zu beleuchten.
  • Die Bewertungskriterien für Essays und Kommentare im Abitur darzustellen.
  • Potenzielle Vorteile und Nachteile der Implementierung von AES im Bildungssystem zu bewerten.
  • Möglichkeiten zur Umsetzung von AES im Abitur zu untersuchen.

Was sind die wichtigsten Kapitel dieser Arbeit?

Die wichtigsten Kapitel sind:

  • Einführung: Betrachtet die Frage, ob AES im deutschen Schulsystem, speziell im Abitur, eingesetzt werden sollte.
  • Grundlagen: Definiert den Essay und den Kommentar als Textsorte, erklärt die Funktionsweise von AES und prüft die Bewertung von Essays anhand von Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität).
  • Soll AES einen Essay bewerten?: Diskutiert ethische Bedenken wie Gerechtigkeit, Kompetenzverlust und Datenschutz und betrachtet Implementierungsstrategien.

Was sind die zentralen Gütekriterien, die bei der Bewertung von AES-Systemen berücksichtigt werden?

Die zentralen Gütekriterien sind Objektivität, Reliabilität und Validität.

Welche ethischen Bedenken werden im Zusammenhang mit AES diskutiert?

Die Arbeit diskutiert Bedenken hinsichtlich Gerechtigkeit der Bewertung, potenziellen Kompetenzverlust durch Entsozialisierung und Aspekte des Datenschutzes und der Transparenz.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Automated Essay Scoring (AES), Deutsch-Abitur, Essaybewertung, Gütekriterien, Objektivität, Reliabilität, Validität, Gerechtigkeit, Entsozialisierung, Datenschutz, Kompetenzverlust, maschinelles Lernen, standardisierter Test, Kommentar.

Warum wird der Kommentar im baden-württembergischen Abitur als geeigneter Anwendungsfall für AES betrachtet?

Der Kommentar wird als geeignet betrachtet, da er den Anforderungen an standardisierte Assessments entspricht und nach klar definierten Kriterien bewertet wird.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Noten auf Knopfdruck?
Untertitel
Automated Essay Scoring im Deutsch-Abitur
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen  (Philosophisches Seminar)
Veranstaltung
Ethische Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz
Note
1,0
Autor
Jens Fröhlich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
24
Katalognummer
V1597638
ISBN (PDF)
9783389140024
ISBN (Buch)
9783389140031
Sprache
Deutsch
Schlagworte
KI AES Automated Essay Scoring Künstliche Intellligenz Abitur Deutsch Deutsch-Abitur Gütekriterien Validität Objektivität Reliabilität Ethik Moral Gerechtigkeit Soziales Datenschutz Praxis Leistungsbewertung Benotung Bewertung Schulnoten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jens Fröhlich (Autor:in), 2024, Noten auf Knopfdruck?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1597638
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum