Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Das Grab Alexanders des Großen und Augustus’ politische Strategie in Ägypten. Eine Analyse der Machtinszenierung und Legitimierung

Title: Das Grab Alexanders des Großen und Augustus’ politische Strategie in Ägypten. Eine Analyse der Machtinszenierung und Legitimierung

Term Paper , 2025 , 20 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Vergangenheit des Römischen Reiches und seiner ersten Herrscher ist durch zahlreiche strategische und symbolische Aktionen gekennzeichnet, die darauf abzielten, die Macht zu stärken und ein stabiles Herrschaftsgefüge zu etablieren. Im Kontext des ersten römischen Kaisers Augustus gibt es viele Beispiele für derartige Handlungen. Sein Aufenthalt in Ägypten und sein Besuch des Grabes von Alexander dem Großen in Alexandria waren zwei dieser bedeutendsten und symbolträchtigsten Taten. Alexander, der in der Antike als einer der bedeutendsten Eroberer angesehen wurde, galt nicht nur als militärisches Meisterwerk, sondern auch als lebendige Legende. In der antiken Welt war die Anbetung seiner Person und seines Erbes üblich. Augustus konnte dieses Erbe geschickt zur politischen Propaganda und Machtinszenierung nutzen. Der Besuch des Grabes von Alexander dem Großen geht über eine reine Respektsbekundung hinaus und ist somit ein symbolischer Akt. Augustus betrachtete dies als eine absichtliche Darstellung seiner eigenen Herrschaft und als eine Gelegenheit, sich als legitimen Erben von Alexander und seinen imperialen Ambitionen zu präsentieren. Die politischen Ziele Augustus in Ägypten, der historische Kontext dieses Ereignisses und die Bedeutung von Alexandria als strategisches und kulturelles Zentrum stehen im Mittelpunkt. Eine kluge politische Geste, die die Verbindungen zwischen der römischen und der hellenistischen Welt verdeutlichte. Diese Hausarbeit analysiert, wie Augustus Alexanders Grab als Bestandteil seiner politischen Strategie und Machtinszenierung nutzte. Das Ziel besteht darin, die symbolische Bedeutung dieses Besuchs aufzuklären und zu begreifen, inwiefern dieser Akt die Auffassung von Augustus als Herrscher sowie seine langfristige politische Legitimation beeinflusst hat. Ein besseres Verständnis für die Machtausübung und das politische Kalkül des ersten Kaisers des Römischen Reiches wird durch die Analyse der historischen Hintergründe und der politischen Ziele Augustus in Ägypten sowie der spezifischen Rolle des Grabes in seiner Propaganda erlangt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Alexander der Große und Augustus: Historischer Kontext
  • III. Augustus' Aufenthalt in Ägypten
    • III.I Historischer Kontext
    • III.II Augustus' politische Ziele in Ägypten
    • III.III Alexandria als Machtzentrum
  • IV. Das Grab Alexanders des Großen
    • IV.I Geschichte des Grabes
    • IV.II Augustus' Besuch
  • V. Das Grab als Symbol der Macht und Legitimierung
    • V.I Augustus' Inszenierung
    • V.II Symbolik des Grabes in Augustus' Propaganda
  • VI. Auswirkungen der Machtinszenierung auf Augustus' Herrschaft
    • VI.I Langfristige Rezeption von Augustus' Aufenthalt und Nutzung des Grabes
  • VII. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die politische Strategie Augustus in Ägypten, insbesondere seinen Besuch am Grab Alexanders des Großen. Ziel ist es, die symbolische Bedeutung dieses Aktes für die Legitimierung und Festigung der Herrschaft Augustus aufzuzeigen und dessen politische Kalkulationen zu verstehen.

  • Augustus' politische Ziele in Ägypten
  • Die symbolische Bedeutung des Grabes Alexanders des Großen
  • Augustus' Machtinszenierung und Propaganda
  • Der historische Kontext des Besuchs
  • Die langfristigen Auswirkungen auf Augustus' Herrschaft

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Forschungsfrage und Zielsetzung der Arbeit. Sie beschreibt den historischen Kontext der Herrschaft Augustus und die Bedeutung seines Aufenthalts in Ägypten, insbesondere seinen Besuch am Grab Alexanders des Großen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Machtinszenierung und Legitimierung durch Augustus mithilfe dieses symbolträchtigen Aktes. Die Arbeit zielt darauf ab, die politische Strategie Augustus aufzudecken und deren Auswirkungen auf seine Herrschaft zu verstehen.

II. Alexander der Große und Augustus: Historischer Kontext: Dieses Kapitel vergleicht die Herrschaften Alexanders des Großen und Augustus. Es werden Parallelen und Unterschiede in ihren Herrschaftsmodellen, ihren politischen Visionen und der Art und Weise ihrer Selbstinszenierung herausgearbeitet. Der Fokus liegt auf Alexanders Eroberungen, seiner Politik der Hellenisierung und seiner göttlichen Legitimation, sowie auf Augustus' Herstellung der Pax Romana und seiner geschickten Balance zwischen republikanischen Traditionen und monarchischer Macht. Der Vergleich dient dazu, den Kontext von Augustus' Handlungen in Ägypten besser zu verstehen und die Relevanz des Alexanders-Erbes für Augustus' Strategie zu beleuchten.

III. Augustus' Aufenthalt in Ägypten: Dieses Kapitel untersucht detailliert Augustus' Aufenthalt in Ägypten. Es beleuchtet den historischen Kontext, seine politischen Ziele, und die Bedeutung Alexandrias als Machtzentrum. Der Aufenthalt wird als strategischer Schachzug interpretiert, der sowohl die kulturelle als auch die politische Verbindung zwischen dem Römischen Reich und dem hellenistischen Ägypten stärken sollte. Die Analyse umfasst die verschiedenen Aspekte von Augustus' Politik in Ägypten und wie diese durch den Besuch des Grabes Alexanders verstärkt wurde.

IV. Das Grab Alexanders des Großen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Grab Alexanders des Großen selbst. Es wird die Geschichte des Grabes und der Besuch Augustus' ausführlich behandelt. Die Bedeutung des Grabes als Symbol für Macht und Legitimität wird analysiert, wobei auch die Rolle des Grabes in der antiken Welt und seine Bedeutung für Augustus' politische Strategie in den Mittelpunkt gerückt wird. Der Besuch wird nicht nur als Geste des Respekts, sondern als gezielte politische Handlung dargestellt.

V. Das Grab als Symbol der Macht und Legitimierung: Dieses Kapitel analysiert das Grab Alexanders des Großen als Instrument der Machtinszenierung und Legitimierung durch Augustus. Es wird untersucht, wie Augustus den Besuch propagandistisch nutzte, um seine eigene Herrschaft zu stärken und sich als legitimen Nachfolger Alexanders darzustellen. Die Symbolik des Grabes und seine Verwendung in Augustus' Propaganda werden detailliert untersucht. Hier wird besonders deutlich, wie Augustus sein Bild als Herrscher durch diesen strategischen Akt formte.

VI. Auswirkungen der Machtinszenierung auf Augustus' Herrschaft: Dieses Kapitel untersucht die langfristigen Auswirkungen von Augustus' Machtinszenierung und seinem Besuch am Grab Alexanders des Großen auf seine Herrschaft. Es wird analysiert, wie dieser Akt seine Legitimität stärkte und seine politische Position festigte. Der Einfluss auf das Verständnis von Augustus als Herrscher und die nachhaltige Wirkung auf seine Regierungszeit werden hier umfassend betrachtet.

Schlüsselwörter

Augustus, Alexander der Große, Ägypten, Alexandria, Grab Alexanders, politische Strategie, Machtinszenierung, Legitimierung, Propaganda, Pax Romana, Hellenismus, Römisches Reich, Symbol, Herrschaft, politische Ziele.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, die Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer wissenschaftlichen Arbeit enthält.

Was ist das Hauptthema der Arbeit?

Die Arbeit analysiert die politische Strategie Augustus in Ägypten, insbesondere seinen Besuch am Grab Alexanders des Großen, um die symbolische Bedeutung dieses Aktes für die Legitimierung und Festigung seiner Herrschaft aufzuzeigen.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Das Ziel ist es, die politische Kalkulation von Augustus zu verstehen und die symbolische Bedeutung seines Besuchs am Grab Alexanders des Großen für die Legitimierung seiner Herrschaft zu analysieren.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen Augustus' politische Ziele in Ägypten, die symbolische Bedeutung des Grabes Alexanders des Großen, Augustus' Machtinszenierung und Propaganda, den historischen Kontext des Besuchs und die langfristigen Auswirkungen auf Augustus' Herrschaft.

Welche Kapitel sind in der Arbeit enthalten?

Die Arbeit ist in sieben Kapitel unterteilt: Einleitung, Alexander der Große und Augustus: Historischer Kontext, Augustus' Aufenthalt in Ägypten, Das Grab Alexanders des Großen, Das Grab als Symbol der Macht und Legitimierung, Auswirkungen der Machtinszenierung auf Augustus' Herrschaft und Fazit.

Was wird im Kapitel "Alexander der Große und Augustus: Historischer Kontext" untersucht?

Dieses Kapitel vergleicht die Herrschaften Alexanders des Großen und Augustus, wobei Parallelen und Unterschiede in ihren Herrschaftsmodellen, politischen Visionen und der Art und Weise ihrer Selbstinszenierung herausgearbeitet werden.

Was wird im Kapitel "Augustus' Aufenthalt in Ägypten" untersucht?

Dieses Kapitel untersucht detailliert Augustus' Aufenthalt in Ägypten, beleuchtet den historischen Kontext, seine politischen Ziele und die Bedeutung Alexandrias als Machtzentrum.

Was wird im Kapitel "Das Grab Alexanders des Großen" untersucht?

Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Grab Alexanders des Großen selbst, behandelt die Geschichte des Grabes und den Besuch Augustus' und analysiert die Bedeutung des Grabes als Symbol für Macht und Legitimität.

Was wird im Kapitel "Das Grab als Symbol der Macht und Legitimierung" untersucht?

Dieses Kapitel analysiert das Grab Alexanders des Großen als Instrument der Machtinszenierung und Legitimierung durch Augustus und untersucht, wie Augustus den Besuch propagandistisch nutzte, um seine eigene Herrschaft zu stärken.

Was wird im Kapitel "Auswirkungen der Machtinszenierung auf Augustus' Herrschaft" untersucht?

Dieses Kapitel untersucht die langfristigen Auswirkungen von Augustus' Machtinszenierung und seinem Besuch am Grab Alexanders des Großen auf seine Herrschaft und analysiert, wie dieser Akt seine Legitimität stärkte und seine politische Position festigte.

Welche Schlüsselwörter werden in der Arbeit verwendet?

Die Schlüsselwörter umfassen: Augustus, Alexander der Große, Ägypten, Alexandria, Grab Alexanders, politische Strategie, Machtinszenierung, Legitimierung, Propaganda, Pax Romana, Hellenismus, Römisches Reich, Symbol, Herrschaft und politische Ziele.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Das Grab Alexanders des Großen und Augustus’ politische Strategie in Ägypten. Eine Analyse der Machtinszenierung und Legitimierung
College
RWTH Aachen University
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2025
Pages
20
Catalog Number
V1597768
ISBN (PDF)
9783389140208
ISBN (Book)
9783389140215
Language
German
Tags
Alexander der Große Augustus Ägypten Grab
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2025, Das Grab Alexanders des Großen und Augustus’ politische Strategie in Ägypten. Eine Analyse der Machtinszenierung und Legitimierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1597768
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint