Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung

Title: Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung

Seminar Paper , 2009 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Annika Christof (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Getrennt- und Zusammenschreibung gilt als einer der umstrittensten Bereiche der deutschen Rechtschreibung. Lange Zeit war man der resignativen Auffassung, dass sich dafür überhaupt keine systematischen Regelungen treffen lassen. Im Zuge der Rechtschreibreform im Jahre 1996 wurde schließlich erstmals versucht, ein umfassendes Regelwerk für diesen Problembereich aufzustellen und somit auch dem Sprachwandel Rechnung zu tragen. Doch dieses geriet schon bald ins Kreuzfeuer der Kritik und eine Änderung erschien vielen unumgänglich. Die Korrektur erfolgte im Rahmen der Neuregelung 2006. Mit Hilfe von Kann-Regeln, die dem Schreibenden in vielen Fällen eine Wahlmöglichkeit bieten, soll dieser komplexe Bereich vereinfacht und der Unsicherheit der Schreibenden entgegengewirkt werden. In dieser Arbeit soll nun der Versuch unternommen werden, die aktuellen amtlichen Regelungen zur Getrennt- und Zusammenschreibung in einer vereinfachten Weise darzustellen. Ziel ist es, den Regelapparat dabei auf ein Minimum zu reduzieren, um dem schreibenden Laien konkrete und leicht anwendbare Regelungen an die Hand zu geben. Zunächst werden jedoch in einem allgemeinen Teil die Grundlagen und Funktionen der Getrennt- und Zusammenschreibung und ihre historische Entwicklung aufgezeigt. Anschließend folgt eine Darstellung des aktuellen amtlichen Regelwerks zu diesem Bereich. In Form übersichtlicher Tabellen werden die Regeln in Muss- und Kann-Regeln eingeteilt und schließlich vereinfacht zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeines zur Getrennt- und Zusammenschreibung
    • Grundlagen und Funktionen der Getrennt- und Zusammenschreibung
    • Historische Entwicklung der Getrennt- und Zusammenschreibung
  • Die Neuregelung von 2006
    • Die geänderte Regelung im Detail
      • Verbindungen mit Verben
      • Verbindungen mit Adjektiven
      • Verbindungen mit Substantiven
      • Verbindungen mit anderen Wortarten
    • Einteilung in Muss- und Kann- Regeln
    • Vereinfachte Darstellung der Regeln
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit hat zum Ziel, die aktuellen amtlichen Regelungen zur Getrennt- und Zusammenschreibung in einer vereinfachten Weise darzustellen. Der Fokus liegt dabei auf der Reduktion des Regelapparats, um dem schreibenden Laien konkrete und leicht anwendbare Regeln zu vermitteln. Zu diesem Zweck werden zunächst die Grundlagen und Funktionen der Getrennt- und Zusammenschreibung sowie ihre historische Entwicklung beleuchtet. Im Anschluss folgt eine Darstellung des aktuellen amtlichen Regelwerks, wobei die Regeln in übersichtlichen Tabellen in Muss- und Kann-Regeln eingeteilt und schließlich vereinfacht zusammengefasst werden.

  • Grundlagen und Funktionen der Getrennt- und Zusammenschreibung
  • Historische Entwicklung der Getrennt- und Zusammenschreibung
  • Die Neuregelung von 2006
  • Einteilung in Muss- und Kann- Regeln
  • Vereinfachte Darstellung der Regeln

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Getrennt- und Zusammenschreibung gilt als ein besonders umstrittener Bereich der deutschen Rechtschreibung. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Regelungen, insbesondere die Neuregelung von 2006, die durch die Einführung von Kann-Regeln eine Wahlmöglichkeit für den Schreibenden ermöglicht und so die Komplexität des Themas reduzieren soll.

2. Allgemeines zur Getrennt- und Zusammenschreibung

2.1. Grundlagen und Funktionen der Getrennt- und Zusammenschreibung

Die Getrennt- und Zusammenschreibung dient der grammatischen Strukturierung des Satzes und unterstützt die Sinnerfassung des Lesers. Durch Spatien, Wortzwischenräume, werden Wortformen abgegrenzt, während die Zusammenziehung von Wortformen die Bedeutungseinheiten kennzeichnet. Die Getrennt- und Zusammenschreibung gibt somit Hinweise auf die Beziehung zwischen Wörtern, ob sie als selbständige Glieder einer Wortgruppe oder als Teile einer Zusammensetzung fungieren.

2.2. Historische Entwicklung der Getrennt- und Zusammenschreibung

Die Trennung von Wörtern durch Spatien war nicht immer selbstverständlich. In der Antike wurden Wörter ohne Zwischenräume aneinandergereiht. Erst ab dem 3. Jahrhundert v. Chr. wurden zunehmend Punkte eingesetzt, um Wortzwischenräume zu markieren. Im 8. Jahrhundert setzten sich schließlich Spatien durch, die eine optische Strukturierung des Schriftbildes ermöglichten. Eine systematische Regelung der Getrennt- und Zusammenschreibung entwickelte sich jedoch erst im 19. Jahrhundert. Konrad Duden übernahm in seinem „Vollständigen Orthographischen Wörterbuch“ 1880 eine wichtige Vorbildfunktion, die durch die fehlenden Regelungen auf der II. Orthographischen Konferenz 1901 noch verstärkt wurde. Die Entwicklung der Schreibung zeigt die komplexe Geschichte der deutschen Rechtschreibung, geprägt durch Sprachwandel und Kodifizierungsbemühungen.

Schlüsselwörter

Getrennt- und Zusammenschreibung, deutsche Rechtschreibung, Neuregelung 2006, Sprachwandel, Wortgruppe, Zusammensetzung, Univerbierung, Inkorporation, Muss- und Kann- Regeln, Rechtschreibreform, Regelapparat.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung
College
University of Regensburg  (Institut für Germanistik)
Course
Hauptseminat "Orthographie"
Grade
1,0
Author
Annika Christof (Author)
Publication Year
2009
Pages
20
Catalog Number
V159779
ISBN (eBook)
9783640724215
ISBN (Book)
9783640724413
Language
German
Tags
Orthografie Rechtschreibung Getrennt- und Zusammenschreibung Sprachwissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annika Christof (Author), 2009, Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159779
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint