Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Sciences - Artificial Intelligence

Künstliche Intelligenz in Unternehmen und ihre Auswirkungen auf die Unternehmenskultur

Title: Künstliche Intelligenz in Unternehmen und ihre Auswirkungen auf die Unternehmenskultur

Academic Paper , 2025 , 29 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Atessa-Lena Wächter (Author)

Computer Sciences - Artificial Intelligence
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Unternehmenskultur, mit einem besonderen Fokus auf die Marketingbranche. Basierend auf theoretischen Konzepten zu Unternehmenskultur und einem systemischen Organisationsverständnis wird KI nicht nur als technisches Werkzeug, sondern als Auslöser umfassender kultureller Transformationsprozesse betrachtet. Anhand der Fallstudien der Publicis Groupe und PIA Media wird gezeigt, wie KI die interne Kommunikation, Führungsstile, Vertrauensstrukturen, berufliche Identitäten und die Autonomie von Mitarbeitenden verändert.

Die Ergebnisse verdeutlichen, dass KI erhebliche Chancen bietet, etwa durch Effizienzsteigerung, bessere Entscheidungsgrundlagen und die Förderung von Agilität. Gleichzeitig bestehen Risiken wie Vertrauensverluste, Entmenschlichung von Arbeitsbeziehungen, Überwachung und Identitätsbedrohungen. Eine erfolgreiche Integration von KI erfordert daher ein bewusstes Change-Management, ethische Leitlinien und die aktive Einbindung der Belegschaft.

Die Arbeit schließt mit der Erkenntnis, dass KI als Katalysator wirkt, der bestehende kulturelle Muster verstärken oder infrage stellen kann. Organisationen, die KI erfolgreich nutzen möchten, müssen Technologie- und Kulturentwicklung ganzheitlich denken und gestalten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung und Zielsetzung
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Künstliche Intelligenz im Unternehmenskontext
    • 2.2 Unternehmenskultur und Wandel
    • 2.3 Systemische Perspektive auf Organisationen und KI
  • 3 KI-Einsatz in der Marketingbranche
    • 3.1 Anwendungsfelder von KI in Marketing-Agenturen
    • 3.2 Fallbeispiel Publicis Groupe: KI-gestützte Transformation mit „Marcel“
    • 3.3 Fallbeispiel PIA Media: KI im Agenturalltag
  • 4 Auswirkungen von KI auf die Unternehmenskultur
    • 4.1 Veränderung der Kommunikation durch KI
    • 4.2 Auswirkungen auf Führung und Führungsstil
    • 4.3 Vertrauen: Akzeptanz oder Skepsis gegenüber KI
    • 4.4 Einfluss auf Identität und Rollenbilder der Mitarbeitenden
    • 4.5 Selbstbestimmung und Autonomie der Mitarbeitenden
  • 5 Chancen und Risiken des KI-Einsatzes für die Unternehmenskultur
    • 5.1 Chancen: Kulturelle Potenziale von KI
    • 5.2 Risiken: Kulturelle Herausforderungen und Gefahren
  • 6 Konklusion
    • 6.1 Kritische Reflexion
    • 6.2 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Unternehmenskultur, insbesondere in Bezug auf Kommunikation, Führung, Vertrauen, Identität und Selbstbestimmung. Die Arbeit betrachtet organisationale Dynamiken aus einer systemischen Perspektive, um zu verstehen, wie KI als Teil des Unternehmenssystems Wechselwirkungen und Kulturveränderungen auslöst. Der Fokus liegt auf der Marketingbranche und nutzt Fallbeispiele führender Agenturen.

  • Auswirkungen von KI auf die Unternehmenskommunikation
  • Der Einfluss von KI auf Führungsstile und -strukturen
  • Die Rolle von Vertrauen und Akzeptanz gegenüber KI in der Unternehmenskultur
  • Veränderungen von Identitäts- und Rollenbildern durch KI
  • Die Auswirkungen von KI auf die Selbstbestimmung und Autonomie der Mitarbeitenden

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung und Zielsetzung: Die Einleitung beschreibt den rasanten Wandel in Unternehmen durch KI und deren wachsende Bedeutung in der Marketingbranche. Sie hebt das Spannungsfeld zwischen Chancen (Effizienz, Innovation) und Risiken (Veränderungen in der Unternehmenskultur) hervor. Das Ziel der Arbeit ist die Analyse der Auswirkungen von KI auf die Unternehmenskultur, fokussiert auf die genannten Dimensionen (Kommunikation, Führung etc.) unter Einbezug einer systemischen Perspektive. Die Methodik umfasst die Darstellung theoretischer Grundlagen, die Untersuchung des KI-Einsatzes in der Marketingbranche anhand von Fallstudien und die abschließende Zusammenfassung von Chancen und Risiken.

2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen zu KI, Unternehmenskultur und systemischem Management dar. Es definiert KI und beschreibt deren vielseitige Anwendung im Unternehmenskontext, von der Automatisierung bis zur personalisierten Kundenerfahrung. Der Fokus liegt auf der nicht-isolierten Betrachtung der KI-Implementierung und deren tiefgreifenden Auswirkungen auf die Arbeitsorganisation und -kultur. Es werden die Veränderungen von Entscheidungsfindungsprozessen und Machtstrukturen durch KI diskutiert und die Bedeutung einer bewussten Gestaltung des Übergangs zu einer KI-gestützten Arbeitsweise hervorgehoben, mit besonderem Augenmerk auf die Marketingbranche.

3 KI-Einsatz in der Marketingbranche: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Einsatz von KI in der Marketingbranche, fokussiert auf Marketingagenturen. Es werden Anwendungsfelder von KI in diesem Bereich vorgestellt und mit konkreten Fallbeispielen von Unternehmen wie der Publicis Groupe und PIA Media veranschaulicht, um Best Practices und Herausforderungen aufzuzeigen. Der Kapitel beschreibt, wie KI bereits im Kampagnenmanagement, der Kundensegmentierung und der Content-Erstellung zum Einsatz kommt und wie führende Agenturen Technik und menschliche Kreativität zu vereinen versuchen.

4 Auswirkungen von KI auf die Unternehmenskultur: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Auswirkungen von KI auf zentrale Dimensionen der Unternehmenskultur. Es untersucht die Veränderungen der Kommunikation, die Auswirkungen auf Führungsstile, die Entwicklung von Vertrauen oder Skepsis gegenüber KI, den Einfluss auf Identität und Rollenbilder der Mitarbeitenden sowie die Aspekte von Selbstbestimmung und Autonomie. Die Kapitel beschreibt, wie KI bestehende Strukturen und Rollenbilder herausfordert und wie sich Machtgefälle und Verantwortlichkeiten verändern können.

5 Chancen und Risiken des KI-Einsatzes für die Unternehmenskultur: Hier werden die Chancen und Risiken des KI-Einsatzes für die Unternehmenskultur zusammengefasst und gegeneinander abgewogen. Es werden sowohl die positiven Potenziale von KI für die Unternehmenskultur (z.B. Effizienzsteigerungen, neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit) als auch die kulturellen Herausforderungen und Gefahren (z.B. Verlust von Arbeitsplätzen, Vertrauensverlust) diskutiert. Der Kapitel bietet eine umfassende Bewertung der Auswirkungen von KI auf die Unternehmenskultur und vermittelt ein ganzheitliches Bild der Chancen und Risiken.

Schlüsselwörter

Künstliche Intelligenz, Unternehmenskultur, Marketingbranche, KI-Implementierung, Kommunikation, Führung, Vertrauen, Identität, Selbstbestimmung, Systemisches Management, Chancen, Risiken, Fallstudien, Digitalisierung, Transformation.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit analysiert die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Unternehmenskultur, insbesondere in Bezug auf Kommunikation, Führung, Vertrauen, Identität und Selbstbestimmung. Der Fokus liegt auf der Marketingbranche, wobei Fallbeispiele führender Agenturen verwendet werden.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen die Auswirkungen von KI auf die Unternehmenskommunikation, den Einfluss von KI auf Führungsstile und -strukturen, die Rolle von Vertrauen und Akzeptanz gegenüber KI in der Unternehmenskultur, Veränderungen von Identitäts- und Rollenbildern durch KI sowie die Auswirkungen von KI auf die Selbstbestimmung und Autonomie der Mitarbeitenden.

Was sind die wichtigsten Kapitel der Hausarbeit?

Die wichtigsten Kapitel umfassen eine Einleitung und Zielsetzung, theoretische Grundlagen zu KI, Unternehmenskultur und systemischem Management, den KI-Einsatz in der Marketingbranche anhand von Fallbeispielen, die Auswirkungen von KI auf die Unternehmenskultur sowie eine Zusammenfassung der Chancen und Risiken des KI-Einsatzes.

Welche theoretischen Grundlagen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die theoretischen Grundlagen umfassen Definitionen und Anwendungen von KI im Unternehmenskontext, Konzepte der Unternehmenskultur und des Wandels sowie eine systemische Perspektive auf Organisationen und KI.

Welche Fallbeispiele werden in der Hausarbeit verwendet?

Die Hausarbeit verwendet Fallbeispiele von Unternehmen wie der Publicis Groupe (KI-gestützte Transformation mit „Marcel“) und PIA Media (KI im Agenturalltag), um den KI-Einsatz in der Marketingbranche zu veranschaulichen.

Welche Auswirkungen von KI auf die Unternehmenskultur werden analysiert?

Die Hausarbeit analysiert die Veränderungen der Kommunikation, die Auswirkungen auf Führungsstile, die Entwicklung von Vertrauen oder Skepsis gegenüber KI, den Einfluss auf Identität und Rollenbilder der Mitarbeitenden sowie die Aspekte von Selbstbestimmung und Autonomie.

Welche Chancen und Risiken des KI-Einsatzes für die Unternehmenskultur werden diskutiert?

Es werden sowohl die positiven Potenziale von KI (z.B. Effizienzsteigerungen, neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit) als auch die kulturellen Herausforderungen und Gefahren (z.B. Verlust von Arbeitsplätzen, Vertrauensverlust) diskutiert.

Welche Schlüsselwörter werden in der Hausarbeit verwendet?

Schlüsselwörter sind: Künstliche Intelligenz, Unternehmenskultur, Marketingbranche, KI-Implementierung, Kommunikation, Führung, Vertrauen, Identität, Selbstbestimmung, Systemisches Management, Chancen, Risiken, Fallstudien, Digitalisierung, Transformation.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Künstliche Intelligenz in Unternehmen und ihre Auswirkungen auf die Unternehmenskultur
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart  (Nachhaltigkeit & Systemisches Management)
Course
Green Management
Grade
1.3
Author
Atessa-Lena Wächter (Author)
Publication Year
2025
Pages
29
Catalog Number
V1597809
ISBN (PDF)
9783389140345
ISBN (Book)
9783389140352
Language
German
Tags
Artifical Intelligence KI Kultur Werte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Atessa-Lena Wächter (Author), 2025, Künstliche Intelligenz in Unternehmen und ihre Auswirkungen auf die Unternehmenskultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1597809
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint