Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Integration durch Sport

Title: Integration durch Sport

Term Paper , 2022 , 17 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Peter Altmannsdorfer (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Seminararbeit untersucht das Potenzial des Sports als Instrument zur Integration von Migrantinnen und Migranten, insbesondere von Jugendlichen. Sie beginnt mit theoretischen Grundlagen zu den Begriffen Integration und Migration und analysiert die Rolle des Sports als gesellschaftliches Teilsystem. Sport wird als soziales Feld dargestellt, das durch gemeinsame Aktivitäten interkulturelle Begegnungen fördert, Sprachbarrieren abbauen hilft und den Zugang zu gesellschaftlichen Strukturen erleichtern kann. Anhand statistischer Daten wird gezeigt, dass Jugendliche mit Migrationshintergrund häufig sportlich aktiv sind, jedoch seltener in Sportvereinen organisiert – insbesondere Mädchen. Ursachen hierfür liegen in kulturellen, sozioökonomischen und institutionellen Barrieren. Die Arbeit diskutiert vier Integrationsdimensionen: soziale, kulturelle, (alltags-)politische und strukturelle Integration. Sportvereine können einen wichtigen Beitrag leisten – etwa durch soziale Kontakte, Sprachförderung, Emanzipation und Orientierung an gesellschaftlichen Werten. Gleichzeitig werden aber auch die Grenzen der Integrationsleistung deutlich: ungleiche Beteiligung, Genderdifferenzen und geringe Teilhabe an Leitungsfunktionen. Abschließend wird betont, dass Sport kein Automatismus zur Integration ist, sondern gezielte, differenzierte Maßnahmen und weitere Forschung erfordert. Dennoch kann Sport in Einzelfällen eine wichtige Brücke zur Gesellschaft darstellen – besonders, wenn Vereine aktiver Integrationsarbeit betreiben und gezielt auf benachteiligte Gruppen eingehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Überblick über Integration, Sport und Migration
    • 2.1 Definition von Integration
    • 2.2 Definition von Migration
    • 2.3 Migration als weltweites und zunehmendes Ereignis
    • 2.4 Die Bedeutung des Sports im Laufe der Zeit
  • 3 Sport und Integration
    • 3.1 Sport als Eintrittskarte in die Gesellschaft
    • 3.2 Sportbeteiligung junger Migrantinnen und Migranten in Deutschland
      • 3.2.1 Gesamtumfang
      • 3.2.2 Organisationsgrad in Sportvereinen
      • 3.2.3 Beteiligung in Schulsportarbeitsgemeinschaften
      • 3.2.4 Nutzung kommerzieller Sportangebote
    • 3.3 Ursachen für die unterschiedliche Sportbeteiligung
      • 3.3.1 Kulturelle Differenzen
      • 3.3.2 Sozioökonomische Ungleichheiten
      • 3.3.3 Soziale Schließung und institutionelle Diskriminierung
  • 4 Forschungsbefunde zur Integration durch Sport
    • 4.1 Soziale Integration
    • 4.2 Kulturelle Integration
    • 4.3 (Alltags-)Politische Integration
    • 4.4 Strukturelle Integration
  • 5 Chancen und Grenzen der Integration durch Sport
    • 5.1 Grenzen der Integration durch Sport
    • 5.2 Chancen der Integration durch Sport
  • 6 Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Sport auf die Integration junger Migranten in Deutschland. Ziel ist es, die sozialintegrativen Effekte des Sports zu beleuchten und seine Grenzen im Integrationsprozess zu identifizieren. Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Sports im Kontext von Migration und Integration, basierend auf statistischen Daten und Forschungsbefunden.

  • Definition und Facetten von Integration und Migration
  • Sportbeteiligung junger Migranten in Deutschland im Vergleich zu deutschen Jugendlichen
  • Ursachen für unterschiedliche Sportbeteiligung (kulturelle, sozioökonomische, institutionelle Faktoren)
  • Forschungsbefunde zur Integration durch Sport (soziale, kulturelle, politische, strukturelle Aspekte)
  • Chancen und Grenzen des Sports für die Integration junger Migranten

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung präsentiert die persönliche Erfahrung des Autors mit der positiven Wirkung von Sport auf die Integration eines syrischen Flüchtlings. Dies dient als Ausgangspunkt für die Forschungsfrage nach den tatsächlichen Effekten und Grenzen des Sports im Integrationsprozess. Die Arbeit skizziert den methodischen Aufbau, der die Definitionen von Integration und Migration, einen Überblick über die Rolle des Sports, die Analyse von Sportbeteiligung und schließlich die Diskussion von Chancen und Grenzen umfasst.

2 Überblick über Integration, Sport und Migration: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert die vielschichtigen Aspekte von Integration (assimilativ, pluralistisch, interaktiv) und Migration (Push- und Pull-Faktoren, Binnen- und internationale Migration). Es beleuchtet das zunehmende Phänomen der Migration weltweit und in Deutschland, mit Fokus auf die demografischen Daten zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Weiterhin wird die Entwicklung des Sports als eigenständiges Teilsystem der Gesellschaft mit seinen sozialen und gesundheitsfördernden Funktionen erläutert, wobei besonders die Bedeutung im Kontext der Integration hervorgehoben wird.

3 Sport und Integration: Dieses Kapitel untersucht den Sport als integratives Instrument. Es analysiert die Sportbeteiligung junger Migranten in Deutschland, indem es den Gesamtumfang, die Organisationsformen (Vereine, Schulen, kommerzielle Angebote), und die Ursachen für Unterschiede zur Sportbeteiligung von deutschen Jugendlichen detailliert beschreibt. Hierbei werden kulturelle, sozioökonomische und institutionelle Barrieren beleuchtet, um die komplexen Zusammenhänge zu verstehen.

4 Forschungsbefunde zur Integration durch Sport: Dieser Abschnitt präsentiert und diskutiert Forschungsergebnisse über den Einfluss von Sport auf die Integration. Er beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Integration (soziale, kulturelle, politische und strukturelle) und analysiert, wie Sport zu deren Förderung oder Hemmung beitragen kann. Die Analyse fokussiert auf die Evidenz der Forschungsliteratur zu diesem Themenkomplex.

5 Chancen und Grenzen der Integration durch Sport: Dieses Kapitel synthetisiert die bisherigen Erkenntnisse und bewertet die Chancen und Grenzen des Sports im Integrationsprozess von jungen Migranten. Es wägt die positiven Effekte (z.B. soziale Kontakte, Spracherwerb, Abbau von Vorurteilen) gegen mögliche Limitierungen (z.B. Zugangsschranken, kulturelle Barrieren) ab und bietet eine differenzierte Perspektive auf die Rolle des Sports in diesem Kontext.

Schlüsselwörter

Integration, Migration, Sport, Sportbeteiligung, Migranten, Jugendliche, Deutschland, Soziale Integration, Kulturelle Integration, (Alltags-)Politische Integration, Strukturelle Integration, Sozioökonomische Ungleichheiten, Kulturelle Differenzen, Institutionelle Diskriminierung, Chancen, Grenzen.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Sport auf die Integration junger Migranten in Deutschland. Sie analysiert die Bedeutung des Sports im Kontext von Migration und Integration, basierend auf statistischen Daten und Forschungsergebnissen.

Was sind die Hauptthemen der Arbeit?

Die Hauptthemen sind: Definition und Facetten von Integration und Migration, Sportbeteiligung junger Migranten in Deutschland im Vergleich zu deutschen Jugendlichen, Ursachen für unterschiedliche Sportbeteiligung (kulturelle, sozioökonomische, institutionelle Faktoren), Forschungsbefunde zur Integration durch Sport (soziale, kulturelle, politische, strukturelle Aspekte), Chancen und Grenzen des Sports für die Integration junger Migranten.

Welche Definitionen werden in der Arbeit verwendet?

Die Arbeit definiert Integration in ihren verschiedenen Facetten (assimilativ, pluralistisch, interaktiv) und Migration (Push- und Pull-Faktoren, Binnen- und internationale Migration).

Wie wird die Sportbeteiligung junger Migranten in Deutschland untersucht?

Die Sportbeteiligung junger Migranten wird anhand des Gesamtumfangs, der Organisationsformen (Vereine, Schulen, kommerzielle Angebote) und der Ursachen für Unterschiede zur Sportbeteiligung von deutschen Jugendlichen analysiert.

Welche Faktoren beeinflussen die Sportbeteiligung junger Migranten?

Kulturelle Differenzen, sozioökonomische Ungleichheiten sowie soziale Schließung und institutionelle Diskriminierung sind Faktoren, die die Sportbeteiligung junger Migranten beeinflussen.

Welche Forschungsbefunde zur Integration durch Sport werden präsentiert?

Die Arbeit präsentiert Forschungsergebnisse über den Einfluss von Sport auf die soziale, kulturelle, (alltags-)politische und strukturelle Integration von Migranten.

Welche Chancen und Grenzen der Integration durch Sport werden diskutiert?

Es werden die positiven Effekte (z.B. soziale Kontakte, Spracherwerb, Abbau von Vorurteilen) gegen mögliche Limitierungen (z.B. Zugangsschranken, kulturelle Barrieren) abgewogen.

Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?

Die Schlüsselwörter sind: Integration, Migration, Sport, Sportbeteiligung, Migranten, Jugendliche, Deutschland, Soziale Integration, Kulturelle Integration, (Alltags-)Politische Integration, Strukturelle Integration, Sozioökonomische Ungleichheiten, Kulturelle Differenzen, Institutionelle Diskriminierung, Chancen, Grenzen.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Integration durch Sport
College
University of Augsburg
Course
Sportpädagogik Seminar
Grade
2,3
Author
Peter Altmannsdorfer (Author)
Publication Year
2022
Pages
17
Catalog Number
V1597893
ISBN (PDF)
9783389140642
ISBN (Book)
9783389140659
Language
German
Tags
Integration Sport Pädagogik Sportpädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Peter Altmannsdorfer (Author), 2022, Integration durch Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1597893
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint