Die Digitalisierung ist ein essenzielles und zukunftsgerichtetes Thema, welches nicht nur Privatpersonen, sondern auch Unternehmen unterschiedlicher Branchen betrifft. Im europäischen Vergleich des Digitalisierungsgrades 2022 liegt Deutschland an dreizehnter Stelle, trotz der vorhandenen Infrastruktur, hinter den führenden Nationen (die Top drei: Finnland, Dänemark und Niederlande). Dieser Rückstand ist nicht nur im wirtschaftlichen Sektor zu finden, sondern hat auch große Auswirkungen auf das Gesundheitswesen, den öffentlichen Dienst und das Bildungswesen.
In dieser Fachliteratur wird der Fokus auf die mittelständischen Unternehmen gelegt, da diese weitaus mehr Defizite aufweisen als die Großkonzerne. Diese Vernachlässigung kann schwere Folgen für Unternehmen mit sich bringen, wie beispielsweise die Unfähigkeit im Wettbewerb, Verlust von Kunden, Stillstand des Voranschreitens, und vieles mehr. Die mittelständischen Unternehmen müssen den Start in die Digitalisierung wagen, um mit den Konkurrenten mithalten zu können.
Es sollen nicht nur die Rückstände betrachtet werden, sondern auch die Chancen und Verbesserungen, welche sich unter anderem durch die Corona-Pandemie ergeben hatten. Die Pandemie hat nicht nur den Ausbau von Digitalisierung vorangetrieben, sondern auch die Bedenken hinsichtlich der Hürden und des langfristigen Nutzens minimiert. Dies kann als Ansatzpunkt für einen effizienteren und zielführenderen Umgang mit der Thematik der Digitalisierung dienen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Fakten über das Wolfsrudel
- 2.1 Pioniere der Wolfsforschung
- 2.2 Umgebung
- 2.3 Rudelstruktur
- 2.4 Jagdverhalten
- 3 Digitalisierung
- 3.1 Geschichte der Digitalisierung
- 3.2 Indizes zur Einordnung
- 3.2.1 Network Readiness Index
- 3.2.2 Digital Economy and Society Index
- 3.2.3 Digitalisierungsindex
- 3.3 Digitaler Reifegrad
- 3.4 Einflussfaktoren auf den Digitalisierungsprozess
- 3.5 Strategieprozess
- 3.5.1 Initiierungsphase
- 3.5.2 Entscheidungsphase
- 3.5.3 Implementierungsphase
- 3.6 Digitale Transformation
- 3.6.1 Kritische Erfolgsfaktoren
- 3.6.2 Analyse
- 3.6.3 Auswertung
- 4 Psychologie der digitalen Führung
- 4.1 Digital Leadership
- 4.1.1 Psychologische Führung in digitalen Zeiten
- 4.1.2 Adaptives Führungsverhalten
- 4.1.3 Vertrauen und psychologische Sicherheit
- 4.2 Gruppendynamik und Zusammenarbeit in hybriden Teams
- 4.2.1 Kohäsion und Zusammenhalt in virtuellen Teams
- 4.2.2 Informelle Hierarchien und Rollenverteilung
- 4.2.3 Mentorship und Knowledge-Sharing
- 4.3 Mentale Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt
- 4.3.1 Digitale Erschöpfung und psychologische Belastungen
- 4.3.2 Resilienz durch soziale Unterstützung
- 4.3.3 Umgang mit Unsicherheiten und Veränderungen
- 4.4 Entscheidungsprozesse und Agilität im Mittelstand
- 4.4.1 Schnelle Entscheidungsfindung trotz Unsicherheiten
- 4.4.2 Agilität in Entscheidungsstrukturen
- 4.4.3 Empowerment und dezentrale Entscheidungsfindung
- 5 Agilität
- 5.1 Agile Projektmanagement Methoden
- 5.1.1 Scrum
- 5.1.2 Kanban
- 5.1.3 Design Thinking
- 5.2 Agile Organisationsstruktur
- 5.2.1 Agile Planung
- 5.2.2 Organisation von Teams
- 5.2.3 Digitale Führung durch Agilität
- 5.3 ROSKAB Leadership Model
- 6 Adaption aus der Wolfsrudel-Forschung
- 6.1 Analogien „Agile PM“ und „ROSKAB Leadership Model“
- 6.1.1 Scrum
- 6.1.2 Kanban
- 6.1.3 Design Thinking
- 6.1.4 ROSKAB Leadership Model
- 6.2 Analogien aus der Psychologie
- 6.2.1 Digital Leadership
- 6.2.2 Gruppendynamik und Zusammenarbeit in hybriden Teams
- 6.2.3 Mentale Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt
- 6.2.4 Entscheidungsprozesse und Agilität im Mittelstand
- 7 Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Fachbuch untersucht die Anwendung psychologischer Führungsstrategien im Mittelstand im Kontext der Digitalisierung. Es verbindet Erkenntnisse aus der Wolfsrudelforschung mit modernen Managementmethoden wie Agilität, um effektive Führungsmodelle für digitale Arbeitswelten zu entwickeln. Das Buch zielt darauf ab, Unternehmen dabei zu unterstützen, die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
- Psychologische Führung in digitalen Zeiten
- Agilität und agile Methoden im Mittelstand
- Anpassung an die digitale Transformation
- Zusammenarbeit in hybriden Teams
- Mentale Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses einführende Kapitel legt den Grundstein für das gesamte Buch, indem es den Kontext der Digitalisierung im Mittelstand und die Notwendigkeit neuer Führungsstrategien erläutert. Es skizziert den Inhalt des Buches und die behandelten Themengebiete, die von der Wolfsrudelforschung bis hin zu konkreten Handlungsempfehlungen reichen. Das Kapitel schafft einen roten Faden für die folgenden Kapitel und betont die Relevanz des Themas für den Mittelstand.
2 Fakten über das Wolfsrudel: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Organisation und das Verhalten von Wolfsrudeln. Es behandelt die Rudelstruktur, das Jagdverhalten und die Rolle des Alpha-Tieres, wobei der Fokus auf den Aspekten liegt, die Parallelen zu modernen Führungsstrukturen aufweisen. Die Bedeutung dieses Kapitels liegt in der Analogiebildung zwischen dem Wolfsrudel und der Organisation von Unternehmensteams. Die Beschreibung des komplexen Zusammenspiels im Rudel dient als Metapher für die Herausforderungen und Chancen in Teams der digitalen Arbeitswelt.
3 Digitalisierung: Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Betrachtung der Digitalisierung, beginnend mit ihrer historischen Entwicklung und der Einführung verschiedener Indizes zur Einordnung des Digitalisierungsgrades. Es werden Einflussfaktoren auf den Digitalisierungsprozess und Strategien zur digitalen Transformation analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Herausforderungen und Chancen für Unternehmen, die sich mit der digitalen Transformation auseinandersetzen. Die verschiedenen Indizes und Analysemethoden schaffen ein strukturiertes Verständnis der Komplexität des Prozesses.
4 Psychologie der digitalen Führung: Dieses zentrale Kapitel erörtert die psychologischen Aspekte der digitalen Führung. Es beleuchtet Konzepte wie Digital Leadership, adaptives Führungsverhalten und die Bedeutung von Vertrauen und psychologischer Sicherheit in digitalen Teams. Die Berücksichtigung der mentalen Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt und die Herausforderungen der Entscheidungsfindung in agilen Strukturen werden eingehend behandelt. Es wird der Zusammenhang zwischen psychologischer Führung, Gruppendynamik und dem Erfolg in der digitalen Transformation hergestellt.
5 Agilität: Das Kapitel beschreibt agile Projektmanagementmethoden wie Scrum, Kanban und Design Thinking und zeigt, wie diese Methoden zur Gestaltung agiler Organisationsstrukturen beitragen. Es betont die Rolle der digitalen Führung im Kontext der Agilität und erläutert das ROSKAB Leadership Model als beispielhaftes Führungsmodell für agile Teams. Das Kapitel stellt einen essenziellen Bezug zur Anwendung agiler Prinzipien in der Unternehmenspraxis her und erläutert die Vorteile einer agilen Organisationsstruktur.
6 Adaption aus der Wolfsrudel-Forschung: Dieses Kapitel zieht Parallelen zwischen den Erkenntnissen aus der Wolfsrudelforschung und den im vorherigen Kapiteln behandelten Konzepten der agilen Projektmanagementmethoden und der psychologischen Führung. Es verdeutlicht, wie die Analogie zwischen Wolfsrudel und Unternehmensteam zur Entwicklung effektiver Führungsstrategien genutzt werden kann. Das Kapitel dient als Brücke zwischen der theoretischen Grundlage und der praktischen Anwendung der im Buch vorgestellten Konzepte.
7 Handlungsempfehlung: Das Kapitel bietet konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die ihre Führungsstrukturen im Zeitalter der Digitalisierung optimieren wollen. Es skizziert Schritte zur Entwicklung einer Vision und Strategie, zur Gestaltung agiler Organisationsstrukturen, zum Aufbau digitaler Kompetenzen und zur Etablierung einer resilienten Unternehmenskultur. Der Fokus liegt darauf, wie die im Buch vorgestellten Konzepte in die Praxis umgesetzt werden können, um einen erfolgreichen digitalen Wandel zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Digitale Transformation, Digital Leadership, Agilität, Agile Projektmanagementmethoden, Wolfsrudel, Psychologie, Führung, Mittelstand, hybride Teams, mentale Gesundheit, Resilienz, Entscheidungsfindung, ROSKAB Leadership Model, digitale Führung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Inhaltsverzeichnis des Buches?
Das Buch behandelt folgende Themen:
- 1 Einführung
- 2 Fakten über das Wolfsrudel
- 2.1 Pioniere der Wolfsforschung
- 2.2 Umgebung
- 2.3 Rudelstruktur
- 2.4 Jagdverhalten
- 3 Digitalisierung
- 3.1 Geschichte der Digitalisierung
- 3.2 Indizes zur Einordnung
- 3.2.1 Network Readiness Index
- 3.2.2 Digital Economy and Society Index
- 3.2.3 Digitalisierungsindex
- 3.3 Digitaler Reifegrad
- 3.4 Einflussfaktoren auf den Digitalisierungsprozess
- 3.5 Strategieprozess
- 3.5.1 Initiierungsphase
- 3.5.2 Entscheidungsphase
- 3.5.3 Implementierungsphase
- 3.6 Digitale Transformation
- 3.6.1 Kritische Erfolgsfaktoren
- 3.6.2 Analyse
- 3.6.3 Auswertung
- 4 Psychologie der digitalen Führung
- 4.1 Digital Leadership
- 4.1.1 Psychologische Führung in digitalen Zeiten
- 4.1.2 Adaptives Führungsverhalten
- 4.1.3 Vertrauen und psychologische Sicherheit
- 4.2 Gruppendynamik und Zusammenarbeit in hybriden Teams
- 4.2.1 Kohäsion und Zusammenhalt in virtuellen Teams
- 4.2.2 Informelle Hierarchien und Rollenverteilung
- 4.2.3 Mentorship und Knowledge-Sharing
- 4.3 Mentale Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt
- 4.3.1 Digitale Erschöpfung und psychologische Belastungen
- 4.3.2 Resilienz durch soziale Unterstützung
- 4.3.3 Umgang mit Unsicherheiten und Veränderungen
- 4.4 Entscheidungsprozesse und Agilität im Mittelstand
- 4.4.1 Schnelle Entscheidungsfindung trotz Unsicherheiten
- 4.4.2 Agilität in Entscheidungsstrukturen
- 4.4.3 Empowerment und dezentrale Entscheidungsfindung
- 5 Agilität
- 5.1 Agile Projektmanagement Methoden
- 5.1.1 Scrum
- 5.1.2 Kanban
- 5.1.3 Design Thinking
- 5.2 Agile Organisationsstruktur
- 5.2.1 Agile Planung
- 5.2.2 Organisation von Teams
- 5.2.3 Digitale Führung durch Agilität
- 5.3 ROSKAB Leadership Model
- 6 Adaption aus der Wolfsrudel-Forschung
- 6.1 Analogien „Agile PM“ und „ROSKAB Leadership Model“
- 6.1.1 Scrum
- 6.1.2 Kanban
- 6.1.3 Design Thinking
- 6.1.4 ROSKAB Leadership Model
- 6.2 Analogien aus der Psychologie
- 6.2.1 Digital Leadership
- 6.2.2 Gruppendynamik und Zusammenarbeit in hybriden Teams
- 6.2.3 Mentale Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt
- 6.2.4 Entscheidungsprozesse und Agilität im Mittelstand
- 7 Handlungsempfehlung
Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte verfolgt das Buch?
Das Buch untersucht psychologische Führungsstrategien im Mittelstand im Kontext der Digitalisierung. Es verbindet Erkenntnisse aus der Wolfsrudelforschung mit modernen Managementmethoden wie Agilität. Zentrale Themen sind: Psychologische Führung, Agilität, Anpassung an die digitale Transformation, Zusammenarbeit in hybriden Teams und mentale Gesundheit.
Was beinhaltet die Zusammenfassung der Kapitel?
Einführung: Kontext der Digitalisierung und die Notwendigkeit neuer Führungsstrategien im Mittelstand.
Fakten über das Wolfsrudel: Organisation und Verhalten von Wolfsrudeln, Rudelstruktur, Jagdverhalten und Rolle des Alpha-Tieres.
Digitalisierung: Historische Entwicklung, Indizes zur Einordnung des Digitalisierungsgrades, Einflussfaktoren und Strategien zur digitalen Transformation.
Psychologie der digitalen Führung: Psychologische Aspekte, Digital Leadership, adaptives Führungsverhalten, Vertrauen, psychologische Sicherheit, mentale Gesundheit und Entscheidungsfindung in agilen Strukturen.
Agilität: Agile Projektmanagementmethoden (Scrum, Kanban, Design Thinking), agile Organisationsstrukturen und das ROSKAB Leadership Model.
Adaption aus der Wolfsrudel-Forschung: Parallelen zwischen Wolfsrudeln und Konzepten der agilen Projektmanagementmethoden.
Handlungsempfehlung: Konkrete Handlungsempfehlungen zur Optimierung von Führungsstrukturen im Zeitalter der Digitalisierung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Buch?
Digitale Transformation, Digital Leadership, Agilität, Agile Projektmanagementmethoden, Wolfsrudel, Psychologie, Führung, Mittelstand, hybride Teams, mentale Gesundheit, Resilienz, Entscheidungsfindung, ROSKAB Leadership Model, digitale Führung.
- Quote paper
- Prof. Dr. Reinhold Kohler (Author), Helena Irene Voigt (Author), 2025, Digitale Rudel – Leadership 4.0, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1597925