Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Gesetz zur Offenlegung von Ertragsteuerinformationen zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2101

Kritische Analyse des public Country-by-Country Reporting

Title: Gesetz zur Offenlegung von Ertragsteuerinformationen zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2101

Project Report , 2024 , 43 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Joy Stecher (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit befasst sich mit der kritischen Analyse des public Country-by-Country Reporting (CbCR) im Kontext der Umsetzung der EU-Richtlinie 2021/2101. Diese Richtlinie verpflichtet multinationale Unternehmen dazu, ihre Ertragsteuerinformationen offen zu legen, um mehr Transparenz über ihre steuerlichen Aktivitäten und Gewinne in verschiedenen Ländern zu schaffen. Basierend auf den vorliegenden gesetzlichen Grundlagen analysiert diese Arbeit zunächst die Umsetzung der zugrundeliegenden EU-Richtlinie in nationales Recht und zeigt kritisch die möglichen Auswirkungen auf, die sich aus der Umsetzung für Unter-nehmen und die allgemeine Öffentlichkeit ergeben bzw. ergeben könnten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
  • Unternehmensperspektive
    • Einzubeziehende Unternehmen
    • Pflichtangaben im Ertragsteuerinformationsbericht
    • Wahlrechte
    • Offenlegung
    • Kontrolle und Sanktionen
  • Umsetzung und Anpassungen im nationalen Recht
  • Aussagekraft und Interpretation
    • Reaktionen des Absatzmarkts
  • Verortung und mögliche Verfassungswidrigkeit der neuen Vorschriften
  • Anwendungs- und Geltungsbereich
  • Verbundene Folgewirkungen mit der Richtlinienumsetzung
  • Beurteilung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit analysiert kritisch das public Country-by-Country Reporting (CbCR), welches durch die Richtlinie (EU) 2021/2101 implementiert wurde. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser neuen Offenlegungspflicht auf Unternehmen und den Markt zu untersuchen und die Umsetzung im nationalen Recht zu bewerten.

  • Analyse des public CbCR und dessen Auswirkungen auf Unternehmen
  • Bewertung der Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2101 im deutschen Recht
  • Untersuchung der Aussagekraft und Interpretation des CbCR
  • Analyse der Reaktionen des Absatzmarktes auf das public CbCR
  • Bewertung der möglichen Verfassungswidrigkeit der neuen Vorschriften

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des public Country-by-Country Reporting (CbCR) ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet die Relevanz der Richtlinie (EU) 2021/2101 und deren Implementierung im deutschen Rechtssystem. Die Einleitung dient als Grundlage für die detailliertere Auseinandersetzung mit den folgenden Kapiteln.

Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des CbCR dar. Es beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen und die internationalen Bemühungen zur Bekämpfung von Steuervermeidung und Steuerhinterziehung, die zur Einführung des CbCR geführt haben. Es wird ein Überblick über die relevanten internationalen Abkommen und Richtlinien gegeben, die die Basis für die nationale Umsetzung bilden.

Unternehmensperspektive: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des CbCR aus der Sicht der betroffenen Unternehmen. Es beleuchtet die Pflichtangaben im Ertragsteuerinformationsbericht, die Wahlrechte der Unternehmen, die Offenlegungspflicht und die damit verbundenen Kontrollmechanismen und Sanktionen. Es wird detailliert auf die Befreiung von der Aufstellungspflicht sowie die Einbeziehung bestimmter Unternehmen eingegangen.

Umsetzung und Anpassungen im nationalen Recht: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Umsetzung der EU-Richtlinie im deutschen Recht. Es untersucht die Anpassungen des nationalen Rechts an die europäischen Vorgaben und analysiert mögliche Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Implementierung. Es werden die relevanten Gesetzesänderungen und deren Auswirkungen auf die Praxis detailliert dargestellt.

Aussagekraft und Interpretation: Dieses Kapitel befasst sich mit der Aussagekraft des CbCR und den Möglichkeiten seiner Interpretation. Es analysiert, welche Informationen das CbCR tatsächlich liefert und welche Schlüsse daraus gezogen werden können. Dabei wird auch auf die Grenzen der Aussagekraft und mögliche Fehlinterpretationen eingegangen. Die Reaktionen des Absatzmarktes auf die neuen Offenlegungsregeln werden ebenfalls beleuchtet.

Verortung und mögliche Verfassungswidrigkeit der neuen Vorschriften: Dieses Kapitel untersucht die rechtliche Verortung des CbCR im deutschen Rechtssystem und analysiert mögliche Verfassungswidrigkeiten der neuen Vorschriften. Es befasst sich mit Fragen der Verhältnismäßigkeit, der Grundrechte und der Rechtssicherheit. Es werden potentielle Konfliktpunkte zwischen der neuen Regelung und bestehenden Rechtsnormen aufgezeigt.

Anwendungs- und Geltungsbereich: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Anwendungs- und Geltungsbereich des CbCR. Es klärt, welche Unternehmen von der Offenlegungspflicht betroffen sind und unter welchen Bedingungen die Regelung greift. Ausnahmen und Sonderfälle werden ebenfalls erläutert.

Verbundene Folgewirkungen mit der Richtlinienumsetzung: Dieses Kapitel analysiert die weiteren Auswirkungen der Richtlinienumsetzung. Es betrachtet die möglichen Folgen für die internationale Steuergestaltung und den Wettbewerb. Es wird ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des CbCR gegeben.

Schlüsselwörter

Country-by-Country Reporting (CbCR), Richtlinie (EU) 2021/2101, Steuertransparenz, Steuervermeidung, Unternehmenssteuerrecht, nationales Recht, Offenlegungspflicht, Aussagekraft, Verfassungsmäßigkeit, Markt Reaktionen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Projektarbeit?

Diese Projektarbeit analysiert kritisch das public Country-by-Country Reporting (CbCR), welches durch die Richtlinie (EU) 2021/2101 implementiert wurde. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser neuen Offenlegungspflicht auf Unternehmen und den Markt zu untersuchen und die Umsetzung im nationalen Recht zu bewerten.

Welche Ziele werden in der Projektarbeit verfolgt?

Die Projektarbeit verfolgt folgende Ziele:

  • Analyse des public CbCR und dessen Auswirkungen auf Unternehmen
  • Bewertung der Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2101 im deutschen Recht
  • Untersuchung der Aussagekraft und Interpretation des CbCR
  • Analyse der Reaktionen des Absatzmarktes auf das public CbCR
  • Bewertung der möglichen Verfassungswidrigkeit der neuen Vorschriften

Was ist das Country-by-Country Reporting (CbCR)?

Das Country-by-Country Reporting (CbCR) ist ein Instrument zur Steuertransparenz, das Unternehmen verpflichtet, detaillierte Informationen über ihre weltweiten Erträge, Steuern und wirtschaftlichen Aktivitäten in den einzelnen Ländern, in denen sie tätig sind, offenzulegen.

Was beinhaltet die Richtlinie (EU) 2021/2101?

Die Richtlinie (EU) 2021/2101 zielt darauf ab, die öffentliche CbCR-Berichterstattung innerhalb der Europäischen Union zu harmonisieren und zu verbessern. Sie verpflichtet multinationale Unternehmen, bestimmte Informationen über ihre Steuerzahlungen und wirtschaftlichen Aktivitäten öffentlich zugänglich zu machen.

Welche Unternehmen sind von der CbCR-Pflicht betroffen?

Der Anwendungs- und Geltungsbereich des CbCR betrifft bestimmte Unternehmen, die von der Offenlegungspflicht betroffen sind, abhängig von bestimmten Bedingungen und Ausnahmen.

Wie wird die EU-Richtlinie im deutschen Recht umgesetzt?

Das Kapitel "Umsetzung und Anpassungen im nationalen Recht" befasst sich mit der konkreten Umsetzung der EU-Richtlinie im deutschen Recht. Es untersucht die Anpassungen des nationalen Rechts an die europäischen Vorgaben und analysiert mögliche Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Implementierung.

Welche Aspekte der Unternehmensperspektive werden im Kapitel "Unternehmensperspektive" behandelt?

Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des CbCR aus der Sicht der betroffenen Unternehmen. Es beleuchtet die Pflichtangaben im Ertragsteuerinformationsbericht, die Wahlrechte der Unternehmen, die Offenlegungspflicht und die damit verbundenen Kontrollmechanismen und Sanktionen. Es wird detailliert auf die Befreiung von der Aufstellungspflicht sowie die Einbeziehung bestimmter Unternehmen eingegangen.

Welche Schlüsselaspekte werden in Bezug auf die Aussagekraft und Interpretation des CbCR untersucht?

Dieses Kapitel befasst sich mit der Aussagekraft des CbCR und den Möglichkeiten seiner Interpretation. Es analysiert, welche Informationen das CbCR tatsächlich liefert und welche Schlüsse daraus gezogen werden können. Dabei wird auch auf die Grenzen der Aussagekraft und mögliche Fehlinterpretationen eingegangen. Die Reaktionen des Absatzmarktes auf die neuen Offenlegungsregeln werden ebenfalls beleuchtet.

Welche Fragen zur Verfassungsmäßigkeit werden in der Arbeit untersucht?

Die rechtliche Verortung des CbCR im deutschen Rechtssystem wird analysiert, sowie mögliche Verfassungswidrigkeiten der neuen Vorschriften. Es befasst sich mit Fragen der Verhältnismäßigkeit, der Grundrechte und der Rechtssicherheit. Es werden potentielle Konfliktpunkte zwischen der neuen Regelung und bestehenden Rechtsnormen aufgezeigt.

Excerpt out of 43 pages  - scroll top

Details

Title
Gesetz zur Offenlegung von Ertragsteuerinformationen zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2101
Subtitle
Kritische Analyse des public Country-by-Country Reporting
College
University of Cooperative Education Mannheim
Grade
1,3
Author
Joy Stecher (Author)
Publication Year
2024
Pages
43
Catalog Number
V1598123
ISBN (PDF)
9783389140802
ISBN (Book)
9783389140819
Language
German
Tags
public CbCR CbCR Offenlegungspflichten Transparenz Steuergerechtigkeit Steuerrecht Compliance
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Joy Stecher (Author), 2024, Gesetz zur Offenlegung von Ertragsteuerinformationen zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2101, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1598123
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint