Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Sociologie du sport

Girlskick - Die Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland

Titre: Girlskick - Die Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland

Dossier / Travail de Séminaire , 2008 , 13 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Daniel Scheibelhut (Auteur)

Sport - Sociologie du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Geschichte, der Entwicklung und der gegenwärtigen Situation des deutschen Frauenfußballs auf nationaler Ebene und ferner auch mit den internationalen Erfolgen der vergangenen Jahre. Hierbei soll besonders auf die epochalen Zusammenhänge zwischen dem Bild der Frau und des Sportes Fußball an sich eingegangen werden.
Es gibt heutzutage mehr als 7700 Frauenfußballmannschaften in Deutschland, der DFB engagiert sich mittlerweile umfangreich in der weiblichen Talentförderung und zählt aktuell nahezu eine Million weiblicher Mitglieder und auch die Erfolge der deutschen Fußballerin sind nicht von der Hand zu weisen.
Doch das war nicht immer so. Hörte man früher Leute über Frauenfußball sprechen, wurde oft nur geschmunzelt, oder gar herzhaft gelacht. Kickende Frauen wurden und werden teilweise selbst heute noch immer nicht als selbstverständlich angesehen, obwohl sich der Frauenfußball, wenn auch vorerst in fußballähnlicher Form, schon vor dem 19. Jahrhundert entwickelte. Die „richtige“ des Frauenfußballs begann dann in England und drang mit großen Schritten nach Deutschland vor.
Die Gründe für die Abneigung und Unterdrückung und den teilweisen Verboten des Frauenfußballs bzw. allgemein des Frauensports in früherer Zeit sind ebenso vielfältig wie unglaublich.
Frauenfußball boomt derzeit wie nie zuvor. Mehr als ca. 30 Millionen Frauen spielen heute weltweit Fußball und die Tendenz ist steigend. Nicht zuletzt durch die WM-Erfolge der deutschen Frauennationalmannschaft erlebt dieser Sport einen enormen Zuspruch und hält im Vergleich zum Männerfußball noch ein enormes Potential bereit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Anfänge: Kaiserreich und Weimarer Republik
  • Damen im Nationalsozialismus
  • Das Verbot
    • Erste Schritte
  • Entwicklung in der BRD
  • Entwicklung in der DDR
  • Frauenfußball seit 1990
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte, der Entwicklung und der gegenwärtigen Situation des deutschen Frauenfußballs auf nationaler Ebene und ferner auch mit den internationalen Erfolgen der vergangenen Jahre. Besonders soll auf die epochalen Zusammenhänge zwischen dem Bild der Frau und des Sportes Fußball an sich eingegangen werden.

  • Die historischen Anfänge des Frauenfußballs in Deutschland
  • Die gesellschaftliche Akzeptanz und Ablehnung des Frauenfußballs im Laufe der Geschichte
  • Der Einfluss des Nationalsozialismus auf die Entwicklung des Frauenfußballs
  • Die Entwicklung des Frauenfußballs in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR
  • Der aktuelle Stand des Frauenfußballs in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und beleuchtet die Bedeutung des Frauenfußballs in der heutigen Zeit.
  • Die Anfänge: Kaiserreich und Weimarer Republik: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den frühen Anfängen des Frauenfußballs in Deutschland, die mit dem Aufstieg des Herrenfußballs im späten 19. Jahrhundert einhergingen. Die rigide Ablehnung des Frauenfußballs durch Ärzte, Psychologen und die konservative männliche Bevölkerung wird thematisiert, sowie die Gründe für diese ablehnende Haltung, die sich auf psychische, physische und sittliche Gründe stützten.
  • Damen im Nationalsozialismus: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss des Nationalsozialismus auf den Frauenfußball. Während der NS-Zeit war die Frauenrolle stark eingeschränkt und auf Hausfrau und Mutter reduziert. Die NS-Ideologie verbot Frauen die Ausübung von Kraft- und Kampfsportarten, zu denen auch der Fußball gehörte, und setzte stattdessen auf Schwimmen, Turnen und Gymnastik als geeignete Sportformen für Frauen.
  • Das Verbot: Dieses Kapitel analysiert die Gründe für das Verbot des Frauenfußballs in den 1950er Jahren, das sich auf die Zeit des Nationalsozialismus und die traditionelle Geschlechterrollenordnung in der Nachkriegsgesellschaft gründete. Die ersten Schritte zur Wiederbelebung des Frauenfußballs in den 1970er Jahren werden ebenfalls beleuchtet.
  • Entwicklung in der BRD: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung des Frauenfußballs in der Bundesrepublik Deutschland ab den 1970er Jahren. Der Aufschwung des Frauenfußballs nach dem Verbot in den 1950er Jahren, die Entstehung von Frauenfußballvereinen und die Gründung der Bundesliga im Jahre 1970 werden hier beleuchtet.
  • Entwicklung in der DDR: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung des Frauenfußballs in der DDR. Die Förderung des Frauenfußballs durch die Staatspartei und die Erfolge der DDR-Frauennationalmannschaft werden hier untersucht.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselbegriffe der Hausarbeit sind Frauenfußball, Geschichte, Entwicklung, Deutschland, Nationalsozialismus, Weimarer Republik, gesellschaftliche Akzeptanz, Sport, Geschlechterrollen, Tradition, Verbot, Talentförderung, Bundesliga, DFB.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Girlskick - Die Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland
Université
University of Göttingen  (Institut für Sportwissenschaften)
Cours
Girlskick
Note
1,3
Auteur
Daniel Scheibelhut (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
13
N° de catalogue
V159815
ISBN (ebook)
9783640726868
ISBN (Livre)
9783640727612
Langue
allemand
mots-clé
Girlskick Geschichte Frauenfußballs Deutschland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Scheibelhut (Auteur), 2008, Girlskick - Die Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159815
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint