Die Auflösung des Bistums Merseburg im Jahre 981


Hausarbeit, 2010

31 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Gliederung

1. Einleitung

2. Hauptteil
2.1. Die Rolle Hildewards von Halberstadt bei der Bistumsauflösung
2.2. Auflösungsgründe, Kirchenrecht und religiöse Kompensation
2.3. Die Translation Giselhers als Voraussetzung der Auflösung

3. Zusammenfassung

4. Quellen- und Literaturverzeichnis
4.1. Quellen
4.2. Literatur

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten

Details

Titel
Die Auflösung des Bistums Merseburg im Jahre 981
Hochschule
Universität Leipzig  (Historisches Seminar)
Veranstaltung
Die Geschichte des Erzbistums Magdeburg im hohen Mittelalter (10.-12. Jh.)
Note
1,0
Autor
Jahr
2010
Seiten
31
Katalognummer
V159824
ISBN (eBook)
9783640728305
ISBN (Buch)
9783640728374
Dateigröße
618 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erzbistum Magdeburg, Bistum Merseburg, Giselher, Gisiler, Hildeward, Bistum Halberstadt, Erzbistum Mainz, Otto der Große, Otto II., Thietmar von Merseburg, Gesta Episcoporum Halberstadensium, Auflösung, Bistumssuppression, 981, Kirchengeschichte Sachsens, Benedikt VII., Ottonisch- salische Reichskirche, Reichskirchensystem, Bistumschroniken, Ravenna 967, Dietrich von Metz, Kirchenrecht, Synoden, Alba, Asti, Adalbert von Magdeburg, Laurentius, Kloster Memleben, Kirchenorganisation, Sedisvakanz, Translation, Bischofstranslation, Toledo 681
Arbeit zitieren
Nico Lehmann (Autor:in), 2010, Die Auflösung des Bistums Merseburg im Jahre 981, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159824

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Auflösung des Bistums Merseburg im Jahre 981



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden