„Ich will nur dass ihr wisst das ich mein Bestes geb'/
den Rap ist mein Talent und meine Identität/“
In diesem Songtext von Max Herre, dem Rapper von der HipHop Band Freundeskreis wird die Verbindung zwischen Identität und HipHop beschrieben. Die Thematik dieser Bachelorarbeit „Die Jugendkultur aus Ausdruck von Identitätssuche – ein Generationenvergleich zwischen Jugendlichen und Erwachsenen“ hat einen
autobiografischen Ursprung. Ich gehöre selbst der HipHop Szene an und höre diese Musik seit meinem 13. Lebensjahr. Für mich war HipHop ein ständiger Begleiter meines Lebens und trug einen wesentlichen Teil zu meiner Identitätsbildung bei. Es wurde mir schnell klar, dass HipHop mehr als nur Musik ist, nämlich zugleich ein
Lebensgefühl vermittelt. Dieses Lebensgefühl fasziniert mich bis heute. Ich wählte dieses Thema, um neben meiner bisher fanorientierten Sichtweise (emotionale Perspektive) auch eine wissenschaftliche Sichtweise des Themenkomplexes zu
erarbeiten. Die professionelle Distanz zur Thematik zu bewahren, stellte sich als eine große Herausforderung dar.
Bei der Wahl des Themas kam neben dem autobiografischen Grund noch ein anderer Aspekt hinzu. Durch ständige Beobachtungen, bei HipHop Konzerten beeinflusst, stellte sich mir die Frage, ob der aktuelle HipHop noch der gleiche ist, wie ich ihn 1997 kennen gelernt habe. Zusätzlich las ich in der Kolumne von Falk in der Januar/Februar
2010 Ausgabe des Juice Magazins, dass Jugendliche heute HipHop ganz anders wahrnehmen als meine Generation. Er bezieht sich auf die Jugendmarktforschung der Firma tfactory. Durch diese drei Aspekte kam ich zu meiner zentralen Fragestellung für diese Arbeit: Wie hat sich der HipHop seit den ersten Tagen bis heute gewandelt? Und
welche positiven oder negativen Folgen hat diese Veränderung für die Identitätssuche?[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1 Jugend
- 2.2 Jugendkultur
- 2.3 Identität
- 2.4 HipHop
- 3. Jugendkulturen
- 3.1 Die Begriffsdiskussion „Subkultur“ oder „Jugendkultur“
- 3.2 Die Geschichte der Jugendkultur
- 3.3 Jugendkultur Heute
- 3.4 Jugendkultur und Medien
- 3.5 Jugendkultur und Musik
- 3.6 Jugendkultur und die Kommerzialisierung
- 4. Identität
- 4.1 Überblick über die Identitätsmodelle
- 4.2 Eriksons Theorie von Identität
- 4.3 Die Patchwork Identität
- 4.3.1 Gesellschaftliche Entwicklungen in der Postmoderne
- 4.3.2 Herstellung von Identität: Prozess der Identitätsarbeit
- 4.3.3 Herstellung von Identität: Identitätskonstruktionen
- 4.3.4 Herstellung von Identität: Das Modell alltäglicher Identitätsarbeit
- 4.4 Identität und Medien
- 5. HipHop
- 5.1 Die Wurzeln und Ursprünge des HipHop
- 5.1.1 Die Orale Kultur
- 5.1.2 Afroamerikanische Geschichte
- 5.1.3 Musikalische Tradition
- 5.2 Die Geschichte des HipHop
- 5.2.1 Die Oldschool (1975-1985)
- 5.2.2 Die Newschool (1985-2010)
- 5.3 Die vier Elemente des HipHop
- 5.4 HipHop in Deutschland
- 5.5 HipHop und Politik
- 5.1 Die Wurzeln und Ursprünge des HipHop
- 6. Die Jugendkultur HipHop und Identität
- 6.1 Der Style
- 6.2 Die Realness
- 6.3 Das Representen
- 6.4 Mode als Identifikationsmerkmal im HipHop
- 7. Der Generationenvergleich
- 7.1 Das Juice Magazine
- 7.2 Der Generationenvergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Jugendkultur HipHop als Ausdruck der Identitätssuche und analysiert die Entwicklungen und Veränderungen dieser Kultur im Vergleich zwischen Jugendlichen und Erwachsenen.
- Die Entwicklung und Geschichte der Jugendkultur HipHop
- Die Bedeutung von HipHop als Ausdruck von Identität und Lebensgefühl
- Die Rolle von Medien und Kommerzialisierung in der HipHop Kultur
- Der Wandel von HipHop und seine Auswirkungen auf die Identitätssuche verschiedener Generationen
- Der Vergleich zwischen der Wahrnehmung von HipHop durch Jugendliche und Erwachsene
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Motivation und Fragestellung. Kapitel 2 definiert wichtige Begriffe wie Jugend, Jugendkultur, Identität und HipHop. Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklung und aktuelle Situation der Jugendkultur im Allgemeinen, einschließlich ihrer Beziehung zu Medien und Kommerzialisierung. Kapitel 4 befasst sich mit dem Konzept der Identität, insbesondere mit der „Patchwork Identität“ in der Postmoderne. Kapitel 5 zeichnet die Geschichte des HipHop von seinen Wurzeln bis in die Gegenwart nach und beschreibt seine vier Elemente sowie seine politische Dimension. Schließlich beleuchtet Kapitel 6 den Zusammenhang zwischen HipHop und Identität, einschließlich der Rolle von Style, Realness und Representen. Der Generationenvergleich in Kapitel 7 untersucht die unterschiedliche Wahrnehmung von HipHop durch Jugendliche und Erwachsene, unter anderem durch die Analyse des Juice Magazins.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Jugendkultur, Identität, HipHop, Generationenvergleich, Medien, Kommerzialisierung und Identitätsarbeit. Insbesondere werden die Entwicklungen und Veränderungen des HipHop im Laufe der Zeit sowie die Auswirkungen auf die Identitätssuche von Jugendlichen und Erwachsenen analysiert. Dabei werden wichtige Aspekte wie Style, Realness und Representen im HipHop beleuchtet.
- Quote paper
- Stefan Wilczynski (Author), 2010, Die Jugendkultur HipHop als Ausdruck von Identitätssuche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159830