Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Sprache als Skandal

Titel: Sprache als Skandal

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christina Frei (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Elfriede Jelinek kündigte Lust zwei Jahre vor dem Erscheinen als einen Gegen-entwurf zu Georges Batailles Die Geschichte des Auges an. Kurz nach dem Erscheinen 1989 vermeldete sie, Ihr Plan sei gewesen, einen weiblichen Porno zu schreiben, aber sie sei gescheitert. „Ich wollte eine weibliche Sprache für das Obszöne finden. Aber im Schreiben hat der Text mich zerstört (…).“ Charlotte Roches Debütroman Feuchtgebiete ist im Februar 2008 bei Dumont erschienen. Der Verlag Kiepenheuer & Witsch lehnte eine Veröffentlichung ab, nachdem Roche „so etwas wie eine pornografische Pippi Langstrumpf“ ankündigte. Bei beiden Autorinnen stand das Thema Pornografie im Mittelpunkt der Rezensionen. Daher möchte ich zunächst auf die Literaturkritik eingehen, der beide Werke zu einem großen Teil ihren Publikumserfolg zu verdanken haben. Hier ist zunächst zu klären, warum ein bestimmtes Buch rezensiert wird und ein anderes nicht. Da ich verschiedene Rezensionen zu Lust und Feuchtgebiete heranziehen möchte, ist ebenfalls die Rolle des Rezensenten im Literaturbetrieb zu durchleuchten. Im Anschluss möchte ich der Frage nachgehen, was genau Pornografie ist und wie sie sich definieren lässt. Ist sie ein geeignetes Mittel, um auf Missstände aufmerksam zu machen? Im nächsten Schritt möchte ich auf die Sprache in Lust eingehen. Welche sprachlichen Mittel werden verwendet und gibt es pornografische Elemente? In diesem Zusammenhang soll auch Roches Feuchtgebiete näher betrachtet werden. Da ich hier nur Rezensionen heranziehen kann, liegt der Hauptteil der Arbeit bei der Erarbeitung der Fragestellung anhand von Jelineks Lust. Abschließend ist zu klären, ob sich eventuell Verbindungen zwischen den beiden Werken herstellen lassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Literaturkritik
    • Gatekeeper-Ansatz
    • Nachrichtenwerttheorie
    • Intermedia Agenda Setting
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Funktionen der Literaturkritik
  • Pornografie
  • Frauenbild in Lust
  • Sprache in Lust
  • Porno oder Anti-Porno?
  • Feuchtgebiete
  • Feuchtgebiete - ein Porno?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Literaturkritik auf den Erfolg von provokativen Werken wie Elfriede Jelineks „Lust“ und Charlotte Roches „Feuchtgebiete“ Einfluss nimmt. Die Analyse fokussiert auf die Rolle der Rezensenten, die Definition von Pornografie und die Verwendung von Sprache in beiden Romanen.

  • Die Bedeutung der Literaturkritik für den Erfolg von provokanten Werken
  • Die Definition von Pornografie und ihre Verwendung in der Literatur
  • Die Analyse von sprachlichen Mitteln in „Lust“ und „Feuchtgebiete“
  • Die Rolle des Rezensenten im Literaturbetrieb
  • Die Frage, ob Pornografie ein geeignetes Mittel zur Kritik an Missständen sein kann

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die beiden Werke „Lust“ und „Feuchtgebiete“ vor und erläutert den Forschungsgegenstand. Die Analyse der Literaturkritik, die beide Werke zu einem großen Teil ihren Erfolg verdanken, steht im Mittelpunkt der Arbeit. Die Einleitung skizziert den Forschungsverlauf.
  • Der zweite Abschnitt befasst sich mit der Literaturkritik. Er erläutert die verschiedenen Ansätze zur Selektion von Büchern, die rezensiert werden, wie den Gatekeeper-Ansatz, die Nachrichtenwerttheorie und Intermedia Agenda Setting. Des Weiteren wird die Rolle der Öffentlichkeitsarbeit und die Funktionen der Literaturkritik im Detail beleuchtet.
  • Im dritten Abschnitt wird die Frage nach der Definition von Pornografie behandelt und diskutiert, ob sie ein geeignetes Mittel zur Kritik an Missständen sein kann.
  • Der vierte Abschnitt analysiert die Sprache in Jelineks „Lust“ und untersucht, welche sprachlichen Mittel verwendet werden und ob pornografische Elemente vorhanden sind.
  • Im fünften Abschnitt wird Roches „Feuchtgebiete“ im Kontext der Analyse der Sprache in „Lust“ näher betrachtet. Da nur Rezensionen zugänglich sind, fokussiert dieser Abschnitt auf die Bearbeitung der Fragestellung anhand von Jelineks „Lust“.
  • Der sechste Abschnitt widmet sich der Frage, ob es eventuelle Verbindungen zwischen „Lust“ und „Feuchtgebiete“ gibt.

Schlüsselwörter

Literaturkritik, Pornografie, Gatekeeper-Ansatz, Nachrichtenwerttheorie, Intermedia Agenda Setting, Öffentlichkeitsarbeit, Sprachliche Mittel, "Lust", "Feuchtgebiete", Elfriede Jelinek, Charlotte Roche.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sprache als Skandal
Hochschule
Universität zu Köln
Note
1,0
Autor
Christina Frei (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
24
Katalognummer
V159876
ISBN (eBook)
9783640727087
ISBN (Buch)
9783640727797
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprache Skandal
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christina Frei (Autor:in), 2008, Sprache als Skandal, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159876
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum