In der Zeit der Globalisierung nimmt die Zahl der weltweit tätigen Unternehmen immer zu. Das Interesse am osteuropäischen Markt, bzw. Russland, das in den letzten Jahrzehnten entstanden ist, setzt voraus, dass man sich mit neuen Kulturkreisen vertraut macht. Sehr viele deutsche Führungskräfte fahren nach Russland und stoßen dort auf ganz andere Kultur, welche sich stark von der Heimatkultur unterscheidet.
Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, das Problem der Kulturunterschiede und die Differenzen im Führungsverhaltens der deutschen und russischen Führungskräfte zu analysieren, um anschließend festzustellen, welche Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit entstehen können, und wie man diese vermeiden kann.
Der Schwerpunkt im ersten Teil der Arbeit liegt somit auf der Darstellung der kulturellen Unterschiede beider Länder, mit dem Ziel, diese im Denken, Fühlen und Handeln zu begreifen und herauszufinden, wie sie eine mögliche Kooperation beeinflussen können.
In diesem Zusammenhang werden drei in der Literatur sehr häufig verwendete, Kulturvergleichskonzepte vorgestellt: die Dimensionierung von G. Hofstede, die Zeitorientierung nach E.T. Hall sowie die Dimensionierung nach F. Trompenaars.
Anschließend werden die Kulturen der Deutschen und Russen den vorgestellten Dimensionen zugeordnet.
Im zweiten Teil werden Unterschiede im Führungsverhalten sowohl deutscher als auch russischer Führungskräfte untersucht. Um herauszufinden, welcher Führungsstil in deutschen bzw. russischen Unternehmen angewendet wird, wird das Kontinuum „autoritär – kooperativ“, Theorie X und Theorie Y von McGregor und solche Aspekte des Führungsverhaltens, wie Entscheidungsfindung, Planung,
Motivation, Kritikverhalten, Kommunikation und Delegation der Verantwortung, in Betracht gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die deutsch-russischen/russisch-deutschen Beziehungen
- Wirtschaftliche Beziehungen
- Politische Beziehungen
- Kulturelle Beziehungen
- Kulturelle Unterschiede Bezug nehmend auf die Theorien zu den Werteorientierungen
- Das Phänomen des Kulturschocks
- Dimensionen nach G. Hofstede
- Machtdistanzindex (PDI)
- Kollektivismus vs. Individualismus (IDV)
- Feminität vs. Maskulinität (MAS)
- Unsicherheitsvermeidungsindex (UAI)
- Zeitorientierung nach E. T. Hall: Polychrones vs. monochrones Zeitverständnis
- Dimensionierung der Arbeitskulturen nach F. Trompenaars
- Universalismus - Partikularismus
- Neutral - emotional
- Spezifisch – diffus
- Leistungsstatus - Ansehen
- Umgang mit der Natur
- Unterschiede im Führungsverhalten deutscher und russischer Führungskräfte
- Zum Begriff der Führung
- Autoritärer vs. kooperativer Führungsstil
- Theorie X und Theorie Y nach McGregor
- Allgemeine Charakteristika russischer und deutscher Führungskräfte
- Russische Autoritätsfixierung
- Generationenabfolge der verschiedenen Typen von Führungskräften in Russland
- Verhaltenstypologie von deutschen Führungskräften
- Unterschiede im Führungsverhalten Bezug nehmend auf Managementtechniken
- Problemlösung und Entscheidungsfindung
- Delegation der Verantwortung
- Planung
- Konfliktmanagement / Kritikverhalten
- Motivation
- Kommunikation
- Überblick über die Unterschiede im Führungsverhalten russischer und deutscher Führungskräfte
- Zum Begriff der Führung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Master-Thesis befasst sich mit den interkulturellen Unterschieden im Führungsverhalten russischer und deutscher Führungskräfte und den Schwierigkeiten, die bei der Zusammenarbeit entstehen können. Ziel ist es, die kulturellen Besonderheiten der beiden Länder zu analysieren und deren Einfluss auf das Führungsverhalten aufzuzeigen.
- Kulturelle Werte und ihre Auswirkungen auf die Führung
- Vergleichende Analyse von Führungsstilen in Russland und Deutschland
- Herausforderungen bei der interkulturellen Zusammenarbeit
- Mögliche Strategien zur Überwindung von Kulturbarrieren
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und stellt die Relevanz der Thematik dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die deutsch-russischen Beziehungen aus wirtschaftlicher, politischer und kultureller Perspektive. Im dritten Kapitel werden die kulturellen Unterschiede zwischen Russland und Deutschland anhand verschiedener Theorien zu den Werteorientierungen erläutert. Dabei werden die Dimensionen nach G. Hofstede, die Zeitorientierung nach E. T. Hall und die Dimensionierung der Arbeitskulturen nach F. Trompenaars betrachtet. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Unterschieden im Führungsverhalten deutscher und russischer Führungskräfte. Es werden die jeweiligen Führungsstile, die Managementtechniken und die Herausforderungen bei der interkulturellen Zusammenarbeit analysiert.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Unterschiede, Führungsverhalten, Russische Führungskräfte, Deutsche Führungskräfte, Kulturvergleich, Werteorientierungen, Hofstede, Hall, Trompenaars, Managementtechniken, Kommunikation, Konfliktmanagement, Interkulturelle Zusammenarbeit, Kulturbarrieren.
- Quote paper
- Ekaterina Dimitrova (Author), 2010, Interkulturelle Unterschiede im Führungsverhalten. Führungsstil in deutschen und russischen Unternehmen im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159904