Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - German

Wie werden definite/indefinite Artikel in ausgewählten Deutschbuchaufgaben der Klasse 5 dargestellt?

(Schulbuch und dazugehöriges Arbeitsheft)

Title: Wie werden definite/indefinite Artikel in ausgewählten Deutschbuchaufgaben der Klasse 5 dargestellt?

Bachelor Thesis , 2024 , 39 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Daniel Otto (Author)

Didactics - German
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Bachelorarbeit untersucht, wie definite und indefinite Artikel (bestimmte und unbestimmte Artikel) in ausgewählten Deutschbuchaufgaben der 5. Klasse dargestellt werden. Im Fokus steht eine linguistische Analyse der Artikelverwendung eines Schulbuches und des dazugehörigen Arbeitshefts, ergänzt durch eine didaktische Bewertung. Untersucht wird dabei, wie gut sich die Materialien eignen, um das Verständnis und die korrekte Anwendung von Artikeln im Deutschunterricht zu fördern. Die Arbeit bietet Lehrkräften und Interessierten einen fundierten Einblick in die Vermittlung grammatischer Grundlagen und gibt praxisnahe Empfehlungen für den Unterrichtseinsatz.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Artikel aus sprachwissenschaftlicher Sicht
    • 2.1 Die Funktion des Artikels aus syntaktischer Perspektive
    • 2.2 Die Funktion des Artikels aus semantischer Perspektive
      • 2.2.1 Der definite Artikel
      • 2.2.2 Der indefinite Artikel
      • 2.2.3 Der richtige Umgang mit in-/definiten Artikeln
      • 2.2.4 Artikelfunktionen auf unterschiedlichen Ebenen
    • 2.3 Artikel aus sprachwissenschaftlicher Perspektive – eine Zusammenfassung
  • 3. Materialanalyse
    • 3.1 Wie werden Artikel in dem Material dargestellt?
      • 3.1.1 Artikel begleiten Nomen
      • 3.1.2 Nomen haben ein Genus
      • 3.1.3 Nomen haben einen Numerus
      • 3.1.4 Nomen kann man in vier Fällen (Kasus) gebrauchen
    • 3.2 Die Darstellung des Artikels im Material – eine Bewertung aus sprachwissenschaftlicher Sicht
    • 3.3 In-/definite Artikel im Material
  • 4. Die Eignung des Materials für den Unterricht
    • 4.1 Die Artikelprobe
    • 4.2 Wieso überhaupt das Definitheitskonzept vermitteln?
    • 4.3 Das Definitheitskonzept mithilfe des Materials vermitteln
    • 4.4 Beantwortung der Fragestellung der Arbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Darstellung definiter und indefiniter Artikel in ausgewählten Deutschbuchaufgaben der Klasse 5. Ziel ist es, die Übereinstimmung des verwendeten Materials mit sprachwissenschaftlichen Kriterien zu analysieren und dessen Eignung für den Unterricht zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet die Funktionen des Artikels aus syntaktischer und semantischer Perspektive und untersucht, wie diese Funktionen im Lehrmaterial repräsentiert werden.

  • Funktion des Artikels im Deutschen
  • Unterschiede zwischen definiten und indefiniten Artikeln
  • Sprachwissenschaftliche Analyse des Artikels
  • Materialanalyse und -bewertung
  • Didaktische Eignung des Materials

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und erläutert die Bedeutung des Artikels im Deutschunterricht. Sie beschreibt den Unterschied zwischen definiten und indefiniten Artikeln und benennt die Forschungsfrage, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden soll: Inwieweit spiegelt das ausgewählte Lehrmaterial die sprachwissenschaftlichen Funktionen des Artikels wider und wie eignet es sich für den Unterricht?

2. Der Artikel aus sprachwissenschaftlicher Sicht: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte sprachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Artikel. Es beleuchtet die syntaktischen und semantischen Funktionen des Artikels, differenziert zwischen definiten und indefiniten Artikeln und diskutiert den sogenannten Nullartikel. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der linguistischen Kriterien, anhand derer das Lehrmaterial später bewertet werden soll.

3. Materialanalyse: Dieses Kapitel analysiert das ausgewählte Lehrmaterial hinsichtlich der Darstellung des Artikels. Es untersucht, wie Artikel in den Aufgaben verwendet werden, und bewertet diese Verwendung anhand der im vorherigen Kapitel dargestellten sprachwissenschaftlichen Kriterien. Die Analyse umfasst die Berücksichtigung von Genus, Numerus und Kasus der Nomen in Verbindung mit den Artikeln.

4. Die Eignung des Materials für den Unterricht: Das letzte Kapitel bewertet die Eignung des analysierten Materials für den Deutschunterricht der 5. Klasse. Es wird untersucht, ob das Material geeignet ist, das Definitheitskonzept zu vermitteln, und ob es den sprachwissenschaftlichen Anforderungen gerecht wird. Die Ergebnisse der Materialanalyse werden zusammengefasst und im Hinblick auf die didaktische Praxis reflektiert.

Schlüsselwörter

Definitartikel, Indefinitartikel, Artikelgebrauch, Deutschunterricht, Klasse 5, Materialanalyse, Sprachwissenschaft, Didaktik, Lehrmaterial, Genus, Numerus, Kasus, Definitheitskonzept.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus dieser Arbeit?

Diese Bachelorarbeit untersucht die Darstellung definiter und indefiniter Artikel in ausgewählten Deutschbuchaufgaben der Klasse 5. Sie analysiert, ob das verwendete Material mit sprachwissenschaftlichen Kriterien übereinstimmt und bewertet dessen Eignung für den Unterricht.

Welche Hauptthemen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Funktion des Artikels im Deutschen, Unterschiede zwischen definiten und indefiniten Artikeln, eine sprachwissenschaftliche Analyse des Artikels, die Materialanalyse und -bewertung sowie die didaktische Eignung des Materials.

Was beinhaltet die Einleitung der Arbeit?

Die Einleitung führt in das Thema ein, erläutert die Bedeutung des Artikels im Deutschunterricht, beschreibt den Unterschied zwischen definiten und indefiniten Artikeln und benennt die Forschungsfrage: Inwieweit spiegelt das Lehrmaterial die sprachwissenschaftlichen Funktionen des Artikels wider und wie eignet es sich für den Unterricht?

Was wird im Kapitel "Der Artikel aus sprachwissenschaftlicher Sicht" behandelt?

Dieses Kapitel bietet eine detaillierte sprachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Artikel. Es beleuchtet die syntaktischen und semantischen Funktionen, differenziert zwischen definiten und indefiniten Artikeln und diskutiert den Nullartikel. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der linguistischen Kriterien, anhand derer das Lehrmaterial später bewertet wird.

Was wird im Kapitel "Materialanalyse" analysiert?

Dieses Kapitel analysiert das ausgewählte Lehrmaterial hinsichtlich der Darstellung des Artikels. Es untersucht, wie Artikel in den Aufgaben verwendet werden, und bewertet diese Verwendung anhand der sprachwissenschaftlichen Kriterien. Die Analyse umfasst die Berücksichtigung von Genus, Numerus und Kasus der Nomen in Verbindung mit den Artikeln.

Was wird im Kapitel "Die Eignung des Materials für den Unterricht" bewertet?

Das letzte Kapitel bewertet die Eignung des analysierten Materials für den Deutschunterricht der 5. Klasse. Es wird untersucht, ob das Material geeignet ist, das Definitheitskonzept zu vermitteln, und ob es den sprachwissenschaftlichen Anforderungen gerecht wird. Die Ergebnisse der Materialanalyse werden zusammengefasst und im Hinblick auf die didaktische Praxis reflektiert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Definitartikel, Indefinitartikel, Artikelgebrauch, Deutschunterricht, Klasse 5, Materialanalyse, Sprachwissenschaft, Didaktik, Lehrmaterial, Genus, Numerus, Kasus, Definitheitskonzept.

Was ist das Ziel der Materialanalyse?

Das Ziel der Materialanalyse ist es, zu untersuchen, wie Artikel in den Aufgaben des Lehrmaterials verwendet werden, und diese Verwendung anhand sprachwissenschaftlicher Kriterien zu bewerten.

Welche sprachlichen Aspekte werden in der Materialanalyse berücksichtigt?

Die Materialanalyse berücksichtigt Genus, Numerus und Kasus der Nomen in Verbindung mit den Artikeln.

Was ist das Definitheitskonzept und warum ist es relevant?

Das Definitheitskonzept bezieht sich auf die Unterscheidung zwischen definiten und indefiniten Artikeln und deren Verwendung, um anzuzeigen, ob ein Nomen bekannt oder unbekannt ist. Es ist relevant für das Verständnis der deutschen Sprache und die korrekte Anwendung von Artikeln.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Wie werden definite/indefinite Artikel in ausgewählten Deutschbuchaufgaben der Klasse 5 dargestellt?
Subtitle
(Schulbuch und dazugehöriges Arbeitsheft)
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Deutsches Institut)
Course
Bachelorarbeit
Grade
1,3
Author
Daniel Otto (Author)
Publication Year
2024
Pages
39
Catalog Number
V1599063
ISBN (PDF)
9783389145746
ISBN (Book)
9783389145753
Language
German
Tags
definite Artikel indefinite Artikel bestimmte Artikel unbestimmte Artikel Schulbuch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Otto (Author), 2024, Wie werden definite/indefinite Artikel in ausgewählten Deutschbuchaufgaben der Klasse 5 dargestellt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1599063
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint