Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Statistics and Methods

Frequentistische vs. bayesianische Statistik. Eine quantitative Analyse zur Interpretation von Wahrscheinlichkeiten

Title: Frequentistische vs. bayesianische Statistik. Eine quantitative Analyse zur Interpretation von Wahrscheinlichkeiten

Bachelor Thesis , 2025 , 74 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Lisa Göbel (Author)

Economics - Statistics and Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Bachelor-Thesis hat untersucht, wie Studierende Wahrscheinlichkeiten interpretieren – frequentistisch oder bayesianisch. Die theoretischen Grundlagen beider Statistikansätze wurden systematisch gegenübergestellt und im Kontext der Digitalisierung eingeordnet. Anhand einer quantitativen Onlinebefragung wurde analysiert, welcher Denkweise Studierende folgen und ob ein Zusammenhang zwischen ihrer Interpretation und dem Verständnis statistischer Definitionen besteht. Die Daten wurden mithilfe eines standardisierten Fragebogens über SoSci Survey erhoben und anschließend mit der Statistiksoftware R ausgewertet und analysiert. Die Arbeit gab Erkenntnisse darüber, wie Wahrscheinlichkeitsverständnis bei Studierenden ausgeprägt ist, und leitet daraus Empfehlungen für die curriculare Integration bayesianischer Inhalte in der Statistiklehre ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Relevanz des Themas
    • Forschungsfrage und Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Entscheidungstheorie
      • Grundlagen der Entscheidungstheorie
      • Entscheidungen unter Unsicherheit
    • Interpretation von Wahrscheinlichkeit
    • Schließende Statistik
      • Frequentistische Statistik
      • Bayesianische Statistik
    • Unsicherheiten im Kontext der Digitalisierung
  • Empirische Untersuchung
    • Forschungsdesign
    • Forschungshypothese
    • Stichprobe
    • Aufbau des Fragebogens
    • Pretest
    • Interpretation der Fragen
  • Ergebnisse
    • Deskriptive Statistik
      • Beschreibung der Stichprobe
      • Beschreibung des inhaltlichen Ergebnisses
    • Ergebnisse zu den Messungen
    • Zusammenhang der Messungen
  • Diskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Unterschied zwischen frequentistischer und bayesianischer Statistik und deren Interpretation von Wahrscheinlichkeiten. Ziel ist es, die beiden Ansätze quantitativ zu analysieren und deren Anwendung im Kontext der Digitalisierung zu beleuchten. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels Fragebogen.

  • Vergleich frequentistischer und bayesianischer Statistik
  • Interpretation von Wahrscheinlichkeiten in beiden statistischen Ansätzen
  • Anwendung der statistischen Methoden im Kontext der Digitalisierung
  • Quantitative Analyse mittels empirischer Untersuchung
  • Auswertung der Ergebnisse und Diskussion der Implikationen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der frequentistischen und bayesianischen Statistik ein, erläutert die Relevanz des Themas und formuliert die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit. Sie beschreibt den Aufbau und die Struktur der Arbeit und gibt einen Überblick über die folgenden Kapitel.

Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es behandelt die Entscheidungstheorie, insbesondere Entscheidungen unter Unsicherheit, und die verschiedenen Interpretationen von Wahrscheinlichkeit. Ein Schwerpunkt liegt auf dem detaillierten Vergleich der frequentistischen und bayesianischen Statistik, ihren jeweiligen Methoden und den damit verbundenen philosophischen Unterschieden. Der Einfluss von Unsicherheiten im Kontext der Digitalisierung wird ebenfalls diskutiert.

Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign, die formulierte Hypothese und die angewandte Stichprobe der empirischen Untersuchung. Es detailliert den Aufbau des verwendeten Fragebogens, inklusive der Pretestphase und der Interpretation der einzelnen Fragen. Hier werden die methodischen Schritte zur Datenerhebung und -aufbereitung präzise dargelegt.

Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beinhaltet deskriptive Statistiken zur Beschreibung der Stichprobe und der inhaltlichen Ergebnisse, gefolgt von der Darstellung der Ergebnisse zu den durchgeführten Messungen und der Analyse der Zusammenhänge zwischen diesen Messungen. Die Ergebnisse werden übersichtlich und detailliert dargestellt, um eine umfassende Auswertung zu ermöglichen.

Diskussion: Das Kapitel "Diskussion" analysiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung kritisch und setzt sie in den Kontext der theoretischen Grundlagen. Es bewertet die Stärken und Schwächen der Methodik und diskutiert mögliche Limitationen der Studie. Die Ergebnisse werden im Lichte bestehender Forschung interpretiert und es werden Schlussfolgerungen gezogen.

Schlüsselwörter

Frequentistische Statistik, Bayesianische Statistik, Wahrscheinlichkeit, Entscheidungstheorie, Unsicherheit, Digitalisierung, Empirische Untersuchung, Quantitative Analyse, Fragebogen, Hypothesentest

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus dieser Arbeit zum Thema Statistik?

Diese Bachelorarbeit untersucht den Unterschied zwischen frequentistischer und bayesianischer Statistik und deren Interpretation von Wahrscheinlichkeiten. Ziel ist es, die beiden Ansätze quantitativ zu analysieren und deren Anwendung im Kontext der Digitalisierung zu beleuchten.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themenschwerpunkte:

  • Vergleich frequentistischer und bayesianischer Statistik
  • Interpretation von Wahrscheinlichkeiten in beiden statistischen Ansätzen
  • Anwendung der statistischen Methoden im Kontext der Digitalisierung
  • Quantitative Analyse mittels empirischer Untersuchung
  • Auswertung der Ergebnisse und Diskussion der Implikationen

Welche Inhalte werden in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in die Thematik der frequentistischen und bayesianischen Statistik ein, erläutert die Relevanz des Themas und formuliert die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit. Sie beschreibt den Aufbau und die Struktur der Arbeit und gibt einen Überblick über die folgenden Kapitel.

Was sind die Inhalte des Kapitels "Theoretische Grundlagen"?

Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es behandelt die Entscheidungstheorie, insbesondere Entscheidungen unter Unsicherheit, und die verschiedenen Interpretationen von Wahrscheinlichkeit. Ein Schwerpunkt liegt auf dem detaillierten Vergleich der frequentistischen und bayesianischen Statistik, ihren jeweiligen Methoden und den damit verbundenen philosophischen Unterschieden. Der Einfluss von Unsicherheiten im Kontext der Digitalisierung wird ebenfalls diskutiert.

Wie ist die empirische Untersuchung aufgebaut?

Das Kapitel "Empirische Untersuchung" beschreibt das Forschungsdesign, die formulierte Hypothese und die angewandte Stichprobe der empirischen Untersuchung. Es detailliert den Aufbau des verwendeten Fragebogens, inklusive der Pretestphase und der Interpretation der einzelnen Fragen. Hier werden die methodischen Schritte zur Datenerhebung und -aufbereitung präzise dargelegt.

Was wird im Kapitel "Ergebnisse" dargestellt?

Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beinhaltet deskriptive Statistiken zur Beschreibung der Stichprobe und der inhaltlichen Ergebnisse, gefolgt von der Darstellung der Ergebnisse zu den durchgeführten Messungen und der Analyse der Zusammenhänge zwischen diesen Messungen. Die Ergebnisse werden übersichtlich und detailliert dargestellt, um eine umfassende Auswertung zu ermöglichen.

Welche Aspekte werden in der Diskussion behandelt?

Das Kapitel "Diskussion" analysiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung kritisch und setzt sie in den Kontext der theoretischen Grundlagen. Es bewertet die Stärken und Schwächen der Methodik und diskutiert mögliche Limitationen der Studie. Die Ergebnisse werden im Lichte bestehender Forschung interpretiert und es werden Schlussfolgerungen gezogen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Frequentistische Statistik, Bayesianische Statistik, Wahrscheinlichkeit, Entscheidungstheorie, Unsicherheit, Digitalisierung, Empirische Untersuchung, Quantitative Analyse, Fragebogen, Hypothesentest

Excerpt out of 74 pages  - scroll top

Details

Title
Frequentistische vs. bayesianische Statistik. Eine quantitative Analyse zur Interpretation von Wahrscheinlichkeiten
College
University of Applied Sciences Berlin
Grade
2,0
Author
Lisa Göbel (Author)
Publication Year
2025
Pages
74
Catalog Number
V1599149
ISBN (PDF)
9783389146132
ISBN (Book)
9783389146149
Language
German
Tags
Bachelor-Thesis Bachelorarbeit Quantitative Forschung R Fragebogen Datenanalyse Forschungsarbeit Studie Quantitativ Statistik Onlinebefragung FOM FOM Hochschule Befragung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Göbel (Author), 2025, Frequentistische vs. bayesianische Statistik. Eine quantitative Analyse zur Interpretation von Wahrscheinlichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1599149
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  74  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint