Diese Bachelor-Thesis hat untersucht, wie Studierende Wahrscheinlichkeiten interpretieren – frequentistisch oder bayesianisch. Die theoretischen Grundlagen beider Statistikansätze wurden systematisch gegenübergestellt und im Kontext der Digitalisierung eingeordnet. Anhand einer quantitativen Onlinebefragung wurde analysiert, welcher Denkweise Studierende folgen und ob ein Zusammenhang zwischen ihrer Interpretation und dem Verständnis statistischer Definitionen besteht. Die Daten wurden mithilfe eines standardisierten Fragebogens über SoSci Survey erhoben und anschließend mit der Statistiksoftware R ausgewertet und analysiert. Die Arbeit gab Erkenntnisse darüber, wie Wahrscheinlichkeitsverständnis bei Studierenden ausgeprägt ist, und leitet daraus Empfehlungen für die curriculare Integration bayesianischer Inhalte in der Statistiklehre ab.
- Quote paper
- Lisa Göbel (Author), 2025, Frequentistische vs. bayesianische Statistik. Eine quantitative Analyse zur Interpretation von Wahrscheinlichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1599149