Die folgende Seminararbeit setzt sich mit der Relevanz von Tieren in der toxikologischen Forschung auseinander. Es wird bewertet, welche Notwendigkeit Tiere in der toxikologischen Forschung haben und welche Relevanz diese für die menschliche Gesundheit und das Tierwohl besitzen. Hierbei werden anhand der qualitativen Forschung Experteninterviews durchgeführt und mithilfe der zusammenfassenden Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Ziel ist es, die verschiedenen Perspektiven und Einschätzungen in Bezug auf den Einsatz von Tieren in der toxikologischen Forschung zu analysieren und die Faktoren, die diesen beeinflussen, zu beleuchten. Die Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz von Tieren derzeit noch nötig ist, um die Toxizität oder Sicherheit von Stoffen nachzuweisen. Es gibt noch nicht für alle Bereiche sichere Alternativmethoden, die sich etabliert haben. Das Tierwohl innerhalb der Forschung wird durch Regulierungen sichergestellt, und das Leid sowie die Anzahl an Tieren muss auf ein Minimum reduziert werden. Damit Tierversuche weiter reduziert oder vollständig ersetzt werden können, ist es nötig, dass Alternativmethoden entwickelt oder weiterentwickelt werden. Hierfür bedarf es mehr Aufmerksamkeit sowie finanzielle Mittel.
- Quote paper
- Lisa Göbel (Author), 2024, Die Relevanz von Tieren in der toxikologischen Forschung. Eine qualitative Analyse aus Sicht von Experten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1599154