Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Veterinary medicine

Die Relevanz von Tieren in der toxikologischen Forschung. Eine qualitative Analyse aus Sicht von Experten

Title: Die Relevanz von Tieren in der toxikologischen Forschung. Eine qualitative Analyse aus Sicht von Experten

Seminar Paper , 2024 , 77 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lisa Göbel (Author)

Veterinary medicine
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Seminararbeit setzt sich mit der Relevanz von Tieren in der toxikologischen Forschung auseinander. Es wird bewertet, welche Notwendigkeit Tiere in der toxikologischen Forschung haben und welche Relevanz diese für die menschliche Gesundheit und das Tierwohl besitzen. Hierbei werden anhand der qualitativen Forschung Experteninterviews durchgeführt und mithilfe der zusammenfassenden Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Ziel ist es, die verschiedenen Perspektiven und Einschätzungen in Bezug auf den Einsatz von Tieren in der toxikologischen Forschung zu analysieren und die Faktoren, die diesen beeinflussen, zu beleuchten. Die Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz von Tieren derzeit noch nötig ist, um die Toxizität oder Sicherheit von Stoffen nachzuweisen. Es gibt noch nicht für alle Bereiche sichere Alternativmethoden, die sich etabliert haben. Das Tierwohl innerhalb der Forschung wird durch Regulierungen sichergestellt, und das Leid sowie die Anzahl an Tieren muss auf ein Minimum reduziert werden. Damit Tierversuche weiter reduziert oder vollständig ersetzt werden können, ist es nötig, dass Alternativmethoden entwickelt oder weiterentwickelt werden. Hierfür bedarf es mehr Aufmerksamkeit sowie finanzielle Mittel.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Relevanz und Zielsetzung der Arbeit
    • Aufbau und Methodik der Arbeit
  • Theoretischer Hintergrund
    • Toxikologie
    • Tiere in der Toxikologie
    • Alternativmethoden und Maßnahmen zur Reduktion von Tierversuchen in der toxikologischen Forschung
  • Methodische Vorgehensweise
    • Interview
    • Expertenauswahl
    • Zusammenfassende Inhaltsanalyse
  • Zusammenstellung der Ergebnisse
  • Interpretation der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen
  • Limitation
  • Inhaltsanalytische Güteprüfung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Relevanz von Tieren in der toxikologischen Forschung. Ziel ist die Analyse verschiedener Perspektiven zum Einsatz von Tieren und die Beleuchtung der Einflussfaktoren. Die Arbeit bewertet die Notwendigkeit von Tierversuchen für die menschliche Gesundheit und das Tierwohl und untersucht den Stand und das Potential von Alternativmethoden.

  • Notwendigkeit von Tieren in der toxikologischen Forschung
  • Relevanz für die menschliche Gesundheit und das Tierwohl
  • Analyse von Expertenmeinungen zum Thema
  • Bewertung bestehender Alternativmethoden
  • Handlungsempfehlungen zur Reduktion von Tierversuchen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Relevanz von Tieren in der toxikologischen Forschung ein und beschreibt die Zielsetzung und Methodik der Arbeit. Sie begründet die Notwendigkeit der Untersuchung und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel. Der Fokus liegt auf der Klärung der Forschungsfrage und der Darstellung des methodischen Vorgehens, welches sich auf qualitative Experteninterviews und eine zusammenfassende Inhaltsanalyse stützt. Die Einleitung legt die Grundlage für das Verständnis der gesamten Arbeit und ihrer Ergebnisse.

Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff der Toxikologie und beschreibt die Rolle von Tieren in diesem Forschungsbereich. Ein wichtiger Aspekt ist die detaillierte Erläuterung der bestehenden Alternativmethoden und der Maßnahmen zur Reduktion von Tierversuchen. Dieses Kapitel dient dazu, den Leser mit dem notwendigen Fachwissen vertraut zu machen und den Kontext der empirischen Untersuchung zu schaffen. Es stellt die Verbindung zwischen den wissenschaftlichen Grundlagen und der folgenden methodischen Vorgehensweise her.

Methodische Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die methodischen Schritte der Forschungsarbeit. Es erläutert die Durchführung der Experteninterviews, die Auswahl der Experten und die angewandte Methode der zusammenfassenden Inhaltsanalyse. Es wird auf die Gütekriterien der angewandten Methoden eingegangen und deren Eignung für die Beantwortung der Forschungsfrage begründet. Dieser Abschnitt ist essentiell für das Verständnis der methodischen Qualität und die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse. Die Transparenz der Vorgehensweise ermöglicht eine kritische Auseinandersetzung mit den gewonnenen Erkenntnissen.

Zusammenstellung der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der durchgeführten Experteninterviews und der Inhaltsanalyse übersichtlich und strukturiert präsentiert. Es enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen und Befunde, ohne jedoch bereits eine Interpretation oder Wertung vorzunehmen. Dieser Abschnitt stellt die Basis für die anschließende Interpretation und die Ableitung von Handlungsempfehlungen dar. Die Darstellung der Ergebnisse ist prägnant und verständlich gehalten und ermöglicht eine klare Nachvollziehbarkeit der empirischen Daten.

Interpretation der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel interpretiert die im vorherigen Kapitel präsentierten Ergebnisse. Die Ergebnisse werden in einen wissenschaftlichen Kontext eingeordnet und ihre Bedeutung für die Praxis wird diskutiert. Basierend auf den Interpretationen werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Reduktion von Tierversuchen in der toxikologischen Forschung abgeleitet. Dieser Abschnitt stellt einen wichtigen Beitrag zur Anwendung der Forschungsergebnisse dar und zeigt praxisrelevante Schlussfolgerungen auf.

Limitation: Das Kapitel "Limitation" beleuchtet die Grenzen der Studie. Es werden die methodischen Einschränkungen, wie z.B. die Auswahl der Experten oder die Limitationen der Inhaltsanalyse, erörtert. Ebenso werden potentielle Einflussfaktoren und Limitationen hinsichtlich der Generalisierbarkeit der Ergebnisse aufgezeigt. Eine transparente Darstellung der Limitationen unterstreicht die wissenschaftliche Integrität der Arbeit.

Inhaltsanalytische Güteprüfung: Dieses Kapitel widmet sich der Prüfung der Güte der durchgeführten Inhaltsanalyse. Es wird detailliert auf die angewandten Gütekriterien eingegangen und die Qualität der Ergebnisse anhand dieser Kriterien bewertet. Dies dient der Sicherung der wissenschaftlichen Validität und Glaubwürdigkeit der Studie. Die Güteprüfung stärkt das Vertrauen in die Aussagekraft der Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Toxikologie, Tierversuche, Alternativmethoden, Experteninterviews, Inhaltsanalyse, Tierwohl, menschliche Gesundheit, Risikobewertung, Regulierungen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus dieser Inhaltsübersicht?

Diese Inhaltsübersicht gibt einen umfassenden Überblick über eine wissenschaftliche Arbeit, die sich mit der Relevanz von Tieren in der toxikologischen Forschung auseinandersetzt. Sie beinhaltet Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit thematisiert die Notwendigkeit von Tieren in der toxikologischen Forschung, die Relevanz für die menschliche Gesundheit und das Tierwohl, die Analyse von Expertenmeinungen, die Bewertung bestehender Alternativmethoden und Handlungsempfehlungen zur Reduktion von Tierversuchen.

Welche Methodik wird in der Arbeit angewendet?

Die Arbeit basiert auf einer qualitativen Forschungsmethodik, die Experteninterviews und eine zusammenfassende Inhaltsanalyse umfasst.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Toxikologie, Tierversuche, Alternativmethoden, Experteninterviews, Inhaltsanalyse, Tierwohl, menschliche Gesundheit, Risikobewertung, Regulierungen.

Was sind die zentralen Kapitel der Arbeit?

Die zentralen Kapitel sind: Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Methodische Vorgehensweise, Zusammenstellung der Ergebnisse, Interpretation der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen, Limitation, Inhaltsanalytische Güteprüfung und Fazit.

Was wird im Kapitel "Einleitung" behandelt?

Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt die Zielsetzung und Methodik der Arbeit und begründet die Notwendigkeit der Untersuchung. Sie skizziert auch den Aufbau der folgenden Kapitel.

Was wird im Kapitel "Theoretischer Hintergrund" behandelt?

Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen dar, definiert den Begriff Toxikologie, beschreibt die Rolle von Tieren in diesem Forschungsbereich und erläutert bestehende Alternativmethoden und Maßnahmen zur Reduktion von Tierversuchen.

Was wird im Kapitel "Methodische Vorgehensweise" behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Durchführung der Experteninterviews, die Auswahl der Experten und die angewandte Methode der zusammenfassenden Inhaltsanalyse. Es wird auch auf die Gütekriterien der angewandten Methoden eingegangen.

Was wird im Kapitel "Zusammenstellung der Ergebnisse" behandelt?

In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Experteninterviews und der Inhaltsanalyse übersichtlich und strukturiert präsentiert, ohne bereits eine Interpretation oder Wertung vorzunehmen.

Was wird im Kapitel "Interpretation der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen" behandelt?

Dieses Kapitel interpretiert die präsentierten Ergebnisse, ordnet sie in einen wissenschaftlichen Kontext ein und diskutiert ihre Bedeutung für die Praxis. Basierend auf den Interpretationen werden konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Was wird im Kapitel "Limitation" behandelt?

Das Kapitel "Limitation" beleuchtet die Grenzen der Studie. Es werden die methodischen Einschränkungen, wie z.B. die Auswahl der Experten oder die Limitationen der Inhaltsanalyse, erörtert. Ebenso werden potentielle Einflussfaktoren und Limitationen hinsichtlich der Generalisierbarkeit der Ergebnisse aufgezeigt.

Was wird im Kapitel "Inhaltsanalytische Güteprüfung" behandelt?

Dieses Kapitel widmet sich der Prüfung der Güte der durchgeführten Inhaltsanalyse. Es wird detailliert auf die angewandten Gütekriterien eingegangen und die Qualität der Ergebnisse anhand dieser Kriterien bewertet.

Excerpt out of 77 pages  - scroll top

Details

Title
Die Relevanz von Tieren in der toxikologischen Forschung. Eine qualitative Analyse aus Sicht von Experten
College
University of Applied Sciences Berlin
Course
Wissenschaftliche Methoden – Qualitativ
Grade
1,0
Author
Lisa Göbel (Author)
Publication Year
2024
Pages
77
Catalog Number
V1599154
ISBN (PDF)
9783389145807
ISBN (Book)
9783389145814
Language
German
Tags
Qualitative Forschung Qualitativ Seminararbeit Hausarbeit Experteninterview Interview Mayring Qualitative Inhaltsanalyse Zusammenfassende Inhaltsanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Göbel (Author), 2024, Die Relevanz von Tieren in der toxikologischen Forschung. Eine qualitative Analyse aus Sicht von Experten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1599154
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  77  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint