Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Internationale Preis- und Konditionenpolitik bei SCHLECKER

Title: Internationale Preis- und Konditionenpolitik bei SCHLECKER

Seminar Paper , 2009 , 25 Pages , Grade: 90 / 100

Autor:in: Burak Yurteri (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung
1.1. Problemstellung und Zielsetzung
Wegen der stagnierenden und gesättigten Inlandsmärkte, d.h sinkende Nachfrage nach dem vorhandenen Produkt, und des zunehmenden Wettbewerbsdrucks wird bei Unternehmen schließlich dazu geführt, die Tätigkeiten nicht nur auf einen lokalen Markt zu begrenzen, sondern sie durch Internationalisierungs- und Globalisierungsstrategien auch auf ausländischen Märkten durchzuführen. Damit erzielen die Unternehmen z.B Wachstum der Unternehmensgröße und Steigerung von Gewinn usw., aber das Hauptziel davon ist eigentlich die Schaffung der langfristigen Überlebensfähigkeit der Unternehmung durch länderübergreifende Tätigkeiten.
Diese internationale Beschäftigung bringt neben ihren Vorteilen auch zahlreiche Probleme mit. Bei einer länderübergreifenden Beschäftigung wird gleichzeitig auch von verschiedenen Kulturen, Wertevorstellungen, länderspezifischen und ganz unterschiedlichen Faktoren und deswegen erhöhten Risiken gesprochen. Diese haben auch Auswirkungen auf die Gestaltung von Marketing-Mix der Unternehmungen.
Bei dieser Arbeit werden nur auf die internationale Preis- und Konditionenpolitik konzentriert und im Rahmen davon die Einflussfaktoren, Strategien, Methoden und begrifflichen Erklärungen sowohl theoretisch als auch an einem Fallbeispiel präsentiert.

1.2. Gang der Arbeit
Diese Arbeit wird aus einem Theorie- und einem Fallbeispielteil bestehen. Im Theorieteil wird es erst unter dem Titel “Internationale Preispolitik” um die Determinanten der internationalen Preispolitik, internationale Preisstrategien und Preisbildung gehen. Im zweiten Block des Theorieteils wird das Thema “Internationale Konditionenpolitik” und deren Untertitel bearbeitet.
Nachdem die theoretischen Informationen über die internationale Preis- und Konditionenpolitik gegeben werden, wird das Thema am Fallbeispiel vom im Drogeriemarkt tätigen Einzelhandelunternehmen “SCHLECKER” dargestellt.
Zum Schluss wird eine Zusammenfassung über die ganze Arbeit im Fazit gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung und Zielsetzung
    • 1.2. Gang der Arbeit
  • 2. Internationale Preispolitik
    • 2.1. Die Determinanten der internationalen Preispolitik
      • 2.1.1. Unternehmensinterne Determinanten
      • 2.1.2. Unternehmensexterne Determinanten
    • 2.2. Internationale Preisstrategien
    • 2.3. Internationale Preisbildung
    • 2.4. Internationale Konditionenpolitik
      • 2.4.1. Rabattpolitik
      • 2.4.2. Lieferungs- und Zahlungsbedingungen
      • 2.4.3. Absatzkreditpolitik
  • 3. Fallbeispiel: SCHLECKER – Drogerie-Discounter
    • 3.1. Die Geschichte und Internationalisierung von SCHLECKER
    • 3.2. Internationale Preis- und Konditionenpolitik von SCHLECKER
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die internationale Preis- und Konditionenpolitik von Unternehmen. Das Hauptziel ist es, die Einflussfaktoren, Strategien und Methoden der internationalen Preisgestaltung zu beleuchten und diese theoretischen Erkenntnisse anhand eines Fallbeispiels zu veranschaulichen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Herausforderungen und Chancen, die mit der Festlegung von Preisen auf internationalen Märkten verbunden sind.

  • Determinanten der internationalen Preispolitik (unternehmensinterne und -externe Faktoren)
  • Internationale Preisstrategien (Standardisierung, Differenzierung, Korridorstrategie)
  • Methoden der internationalen Preisbildung (kosten-, nachfrage-, konkurrenzorientiert)
  • Internationale Konditionenpolitik (Rabatte, Liefer- und Zahlungsbedingungen, Absatzkredit)
  • Fallbeispielanalyse: SCHLECKER

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der internationalen Preis- und Konditionenpolitik ein. Sie begründet die Notwendigkeit der Beschäftigung mit diesem Thema vor dem Hintergrund stagnierender Inlandsmärkte und zunehmendem Wettbewerbsdruck. Der Fokus liegt auf der Herausforderungen der Internationalisierung und der Notwendigkeit, Marketingstrategien an länderspezifische Gegebenheiten anzupassen. Der Gang der Arbeit, bestehend aus einem Theorie- und einem Fallbeispielteil, wird skizziert.

2. Internationale Preispolitik: Dieses Kapitel beleuchtet die komplexen Faktoren, die die internationale Preispolitik beeinflussen. Es differenziert zwischen unternehmensinternen Determinanten wie Unternehmensziele, Kostenstruktur, Marketing-Mix und Organisationsstruktur und unternehmensexternen Faktoren, die in der Analyse nicht detailliert aufgeführt werden. Verschiedene internationale Preisstrategien (Standardisierung, Differenzierung, Korridorstrategie) und Preisbildungsmethoden (kosten-, nachfrage-, und konkurrenzorientierte Preisbildung) werden vorgestellt und ihre Anwendung im internationalen Kontext erläutert. Die Bedeutung der Kostenkontrolle und der Anpassung an lokale Marktbedingungen wird hervorgehoben.

3. Fallbeispiel: SCHLECKER – Drogerie-Discounter: Dieses Kapitel analysiert die internationale Preis- und Konditionenpolitik des Drogerie-Discounters Schlecker. Es wird die Geschichte der Internationalisierung des Unternehmens beleuchtet und die angewandten Preis- und Konditionenstrategien im internationalen Kontext untersucht. Die Fallstudie dient als praktische Anwendung der im Theorieteil dargestellten Konzepte und verdeutlicht die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im internationalen Wettbewerb.

Schlüsselwörter

Internationale Preispolitik, Konditionenpolitik, Preisstrategien, Preisbildung, Determinanten, Unternehmensziele, Kosten, Marketing-Mix, Internationalisierung, Globalisierung, Fallbeispiel SCHLECKER, Wettbewerbsdruck, Marktbedingungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Internationale Preis- und Konditionenpolitik

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die internationale Preis- und Konditionenpolitik von Unternehmen. Sie beleuchtet die Einflussfaktoren, Strategien und Methoden der internationalen Preisgestaltung und veranschaulicht diese theoretischen Erkenntnisse anhand eines Fallbeispiels (Schlecker).

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Determinanten der internationalen Preispolitik (unternehmensinterne und -externe Faktoren), internationale Preisstrategien (Standardisierung, Differenzierung, Korridorstrategie), Methoden der internationalen Preisbildung (kosten-, nachfrage-, konkurrenzorientiert), internationale Konditionenpolitik (Rabatte, Liefer- und Zahlungsbedingungen, Absatzkredit) und eine Fallbeispielanalyse von Schlecker.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Gang der Arbeit), Internationale Preispolitik (Determinanten, Strategien, Preisbildung, Konditionenpolitik), Fallbeispiel Schlecker (Geschichte, Internationalisierung, Preis- und Konditionenpolitik) und Fazit. Die Einleitung begründet die Relevanz des Themas im Kontext stagnierender Inlandsmärkte und zunehmendem Wettbewerbsdruck.

Welche Determinanten der internationalen Preispolitik werden betrachtet?

Die Arbeit unterscheidet zwischen unternehmensinternen Determinanten (Unternehmensziele, Kostenstruktur, Marketing-Mix, Organisationsstruktur) und unternehmensexternen Determinanten (die in der Analyse nicht detailliert aufgeführt werden). Die Bedeutung der Kostenkontrolle und der Anpassung an lokale Marktbedingungen wird hervorgehoben.

Welche internationalen Preisstrategien werden vorgestellt?

Es werden verschiedene internationale Preisstrategien vorgestellt und erläutert, darunter Standardisierung, Differenzierung und die Korridorstrategie.

Welche Methoden der internationalen Preisbildung werden beschrieben?

Die Arbeit beschreibt kostenorientierte, nachfrageorientierte und konkurrenzorientierte Methoden der internationalen Preisbildung.

Was ist der Inhalt des Fallbeispiels Schlecker?

Das Fallbeispiel analysiert die internationale Preis- und Konditionenpolitik des Drogerie-Discounters Schlecker. Es beleuchtet die Geschichte der Internationalisierung des Unternehmens und untersucht die angewandten Preis- und Konditionenstrategien im internationalen Kontext. Die Fallstudie dient der praktischen Anwendung der im Theorieteil dargestellten Konzepte.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Internationale Preispolitik, Konditionenpolitik, Preisstrategien, Preisbildung, Determinanten, Unternehmensziele, Kosten, Marketing-Mix, Internationalisierung, Globalisierung, Fallbeispiel SCHLECKER, Wettbewerbsdruck, Marktbedingungen.

Welches Ziel verfolgt die Arbeit?

Das Hauptziel der Arbeit ist es, die Einflussfaktoren, Strategien und Methoden der internationalen Preisgestaltung zu beleuchten und diese theoretischen Erkenntnisse anhand eines Fallbeispiels zu veranschaulichen. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Chancen der Preisfestlegung auf internationalen Märkten.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Internationale Preis- und Konditionenpolitik bei SCHLECKER
College
Marmara University  (Deutschsprachige Abteilung für Betriebswirtschaftslehre)
Course
Internationales Marketing
Grade
90 / 100
Author
Burak Yurteri (Author)
Publication Year
2009
Pages
25
Catalog Number
V159924
ISBN (eBook)
9783640731619
ISBN (Book)
9783640732074
Language
German
Tags
international marketing internationales marketing preispolitik konditionenpolitik schlecker drogeriemarkt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Burak Yurteri (Author), 2009, Internationale Preis- und Konditionenpolitik bei SCHLECKER, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159924
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint