In Zeiten zunehmender Belastung im Gesundheitswesen rückt die Frage nach der Arbeitszufriedenheit von Pflegekräften immer stärker in den Fokus. Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Flourishing und psychologischem Empowerment auf die Arbeitszufriedenheit im Krankenhausumfeld. Die Ergebnisse zeigen: Arbeitsplatzspezifische Ressourcen sind entscheidend. Die Arbeit liefert fundierte Einblicke und praxisnahe Empfehlungen, wie Pflegekräfte gezielt gestärkt und ihre Zufriedenheit nachhaltig gefördert werden können. Ein Beitrag für mehr Wohlbefinden im Pflegeberuf, wissenschaftlich fundiert und praxisrelevant.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer und empirischer Hintergrund
- 2.1 Flourishing
- 2.1.1 Das PERMA-Modell
- 2.1.2 Forschungsstand zum Flourishing
- 2.2 Empowerment
- 2.2.1 Psychologisches Empowerment
- 2.2.2 Forschungsstand zum psychologischen Empowerment
- 2.3 Arbeitszufriedenheit
- 2.3.1 Die Zwei-Faktoren-Theorie
- 2.3.2 Forschungsstand zur Arbeitszufriedenheit
- 2.4 Zielsetzung, Fragestellung und Hypothesen
- 3 Methodik
- 3.1 Untersuchungsdesign
- 3.2 Stichprobe
- 3.3 Messinstrumente
- 3.3.1 Empowerment: Fragebogen für Empowerment und Resilienz STARC-5
- 3.3.2 Flourishing: Human Flourishing Scale
- 3.3.3 Arbeitszufriedenheit: Subjektive Zufriedenheit und Belastung von Arbeit und Beruf
- 3.4 Datenerhebungsverfahren
- 3.4.1 Pretest
- 3.4.2 Hauptuntersuchung
- 3.5 Vorbereitende Datenanalyse
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Deskriptive Statistiken
- 4.1.1 Beschreibung der Stichprobe
- 4.1.2 Ergebnisse der zentralen Variablen
- 4.2 Korrelationsanalyse - Beziehungen zwischen Empowerment, Flourishing und Arbeitszufriedenheit
- 4.3 Regressionsanalysen
- 4.3.1 H1: Einfluss von Flourishing auf die Arbeitszufriedenheit
- 4.3.2 H2: Einfluss von psychologischem Empowerment auf die Arbeitszufriedenheit
- 4.3.3 H3: Einfluss von Problemlösekompetenzen auf die Arbeitszufriedenheit
- 4.3.4 Explorative Mehrfachregressionsanalyse zum Einfluss von psychologischem Empowerment und Flourishing auf die Arbeitszufriedenheit
- 5 Diskussion
- 5.1 Interpretation der Ergebnisse
- 5.2 Implikationen für Theorie und Praxis
- 5.2.1 Theoretische Implikationen
- 5.2.2 Praktische Implikationen
- 5.3 Limitationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht den Einfluss von Flourishing, psychologischem Empowerment und Problemlösekompetenzen auf die Arbeitszufriedenheit von Pflegekräften. Die Hauptziele sind die Überprüfung der Hypothese, dass diese Variablen positiv mit der Arbeitszufriedenheit korrelieren, und die Identifizierung der wichtigsten Prädiktoren für Arbeitszufriedenheit in diesem Berufsfeld. Die Ergebnisse sollen sowohl theoretische als auch praktische Implikationen für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Pflegekräften liefern.
- Einfluss von Flourishing auf die Arbeitszufriedenheit von Pflegekräften
- Bedeutung von psychologischem Empowerment für die Arbeitszufriedenheit
- Rolle der Problemlösekompetenz bei der Arbeitszufriedenheit im Pflegebereich
- Identifikation signifikanter Prädiktoren für Arbeitszufriedenheit
- Ableitung praktischer Implikationen zur Verbesserung der Arbeitszufriedenheit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeitszufriedenheit von Pflegekräften ein und betont die steigende Bedeutung dieser Thematik im Kontext von wachsenden Arbeitsbelastungen und Herausforderungen im Gesundheitswesen. Es werden zentrale Konzepte wie Flourishing und psychologisches Empowerment als potenzielle Einflussfaktoren auf die Arbeitszufriedenheit von Pflegekräften eingeführt und deren Relevanz für die Studie begründet. Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die zentrale Fragestellung der Studie vor, um den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten.
2 Theoretischer und empirischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen der Studie und präsentiert den Forschungsstand zu den zentralen Konzepten: Flourishing, psychologisches Empowerment und Arbeitszufriedenheit. Es werden relevante Theorien und Modelle, wie das PERMA-Modell von Seligman und die Zwei-Faktoren-Theorie der Arbeitszufriedenheit, vorgestellt und diskutiert. Der aktuelle Forschungsstand zu den einzelnen Konzepten und ihren Zusammenhängen wird umfassend dargestellt und kritisch bewertet, um die Grundlage für die Forschungsfragen und Hypothesen der Studie zu schaffen.
3 Methodik: Das Kapitel Methodik beschreibt detailliert das Untersuchungsdesign, die Stichprobe, die verwendeten Messinstrumente (Fragebögen zu Empowerment, Flourishing und Arbeitszufriedenheit) und das Datenerhebungsverfahren. Es werden die angewandten statistischen Verfahren zur Datenanalyse (Korrelations- und Regressionsanalysen) erläutert und die Vorgehensweise bei der Datenaufbereitung und -auswertung detailliert dargestellt. Die Beschreibung der Methodik ermöglicht es dem Leser, die wissenschaftliche Qualität und die Validität der Studie zu beurteilen.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Analysen. Es werden deskriptive Statistiken zur Stichprobe und den zentralen Variablen vorgestellt, gefolgt von den Ergebnissen der Korrelations- und Regressionsanalysen. Die Ergebnisse werden übersichtlich und nachvollziehbar dargestellt, um dem Leser ein klares Verständnis der statistischen Befunde zu ermöglichen. Die Darstellung umfasst die Ergebnisse der einzelnen Hypothesentests und die Interpretation der wichtigsten statistischen Kennzahlen.
5 Diskussion: Die Diskussion interpretiert die im vorherigen Kapitel präsentierten Ergebnisse und setzt diese in Beziehung zu bestehenden Theorien und Forschungsergebnissen. Es werden mögliche Erklärungen für die gefundenen Zusammenhänge diskutiert und die Limitationen der Studie kritisch reflektiert. Die Diskussion enthält sowohl theoretische als auch praktische Implikationen der Studie und deutet mögliche Richtungen für zukünftige Forschung an.
Schlüsselwörter
Arbeitszufriedenheit, Pflegekräfte, Flourishing, psychologisches Empowerment, Problemlösekompetenz, PERMA-Modell, Regressionsanalyse, Korrelationsanalyse, Gesundheitswesen, Arbeitsbelastung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Inhaltsverzeichnis dieser Studie?
Die Studie umfasst folgende Kapitel: 1 Einleitung, 2 Theoretischer und empirischer Hintergrund (mit Unterpunkten zu Flourishing, Empowerment und Arbeitszufriedenheit), 3 Methodik, 4 Ergebnisse, 5 Diskussion.
Welche Ziele verfolgt diese Studie?
Die Studie untersucht den Einfluss von Flourishing, psychologischem Empowerment und Problemlösekompetenzen auf die Arbeitszufriedenheit von Pflegekräften. Ziel ist es, die Hypothese zu überprüfen, dass diese Variablen positiv mit der Arbeitszufriedenheit korrelieren, und die wichtigsten Prädiktoren für Arbeitszufriedenheit in diesem Berufsfeld zu identifizieren.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Studie behandelt?
Die Studie konzentriert sich auf den Einfluss von Flourishing, psychologischem Empowerment und Problemlösekompetenz auf die Arbeitszufriedenheit von Pflegekräften, die Identifikation signifikanter Prädiktoren für Arbeitszufriedenheit und die Ableitung praktischer Implikationen zur Verbesserung der Arbeitszufriedenheit.
Was beinhaltet die Einleitung (Kapitel 1)?
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeitszufriedenheit von Pflegekräften ein und betont die steigende Bedeutung dieser Thematik im Kontext von wachsenden Arbeitsbelastungen. Sie stellt zentrale Konzepte wie Flourishing und psychologisches Empowerment vor und begründet deren Relevanz für die Studie.
Was wird im theoretischen und empirischen Hintergrund (Kapitel 2) behandelt?
Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen der Studie und präsentiert den Forschungsstand zu den zentralen Konzepten: Flourishing, psychologisches Empowerment und Arbeitszufriedenheit. Es werden relevante Theorien und Modelle vorgestellt und der aktuelle Forschungsstand zu den einzelnen Konzepten dargestellt.
Was beschreibt das Kapitel Methodik (Kapitel 3)?
Das Kapitel Methodik beschreibt detailliert das Untersuchungsdesign, die Stichprobe, die verwendeten Messinstrumente (Fragebögen zu Empowerment, Flourishing und Arbeitszufriedenheit) und das Datenerhebungsverfahren. Es werden die angewandten statistischen Verfahren zur Datenanalyse erläutert.
Was wird im Kapitel Ergebnisse (Kapitel 4) präsentiert?
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Analysen. Es werden deskriptive Statistiken zur Stichprobe und den zentralen Variablen vorgestellt, gefolgt von den Ergebnissen der Korrelations- und Regressionsanalysen.
Was beinhaltet die Diskussion (Kapitel 5)?
Die Diskussion interpretiert die präsentierten Ergebnisse und setzt diese in Beziehung zu bestehenden Theorien und Forschungsergebnissen. Es werden mögliche Erklärungen für die gefundenen Zusammenhänge diskutiert und die Limitationen der Studie reflektiert. Die Diskussion enthält theoretische und praktische Implikationen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Studie?
Arbeitszufriedenheit, Pflegekräfte, Flourishing, psychologisches Empowerment, Problemlösekompetenz, PERMA-Modell, Regressionsanalyse, Korrelationsanalyse, Gesundheitswesen, Arbeitsbelastung.
Welche Messinstrumente werden im Rahmen der Studie eingesetzt?
Es werden folgende Messinstrumente eingesetzt: Fragebogen für Empowerment und Resilienz STARC-5, Human Flourishing Scale, Subjektive Zufriedenheit und Belastung von Arbeit und Beruf.
- Quote paper
- Katja Scheibenzuber (Author), 2024, Der Einfluss von Flourishing und psychologischem Empowerment auf die Arbeitszufriedenheit bei Pflegepersonal im Krankenhausumfeld, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1599247