Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Macro-economics, general

Soziale Marktwirtschaft vs. Donut-Ökonomie

Kritischer Vergleich des alternativen Wirtschaftsmodells nach Kate Raworth mit der Sozialen Marktwirtschaft

Title: Soziale Marktwirtschaft vs. Donut-Ökonomie

Term Paper , 2023 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sara Schumacher (Author)

Economics - Macro-economics, general
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gegenstand dieser Hausarbeit ist die Vorstellung des alternativen Wirtschaftsmodells der sogenannten Donut-Ökonomie nach Kate Raworth. Ein besonderer Fokus liegt hierbei darauf, ob die Donut-Ökonomie in den Punkten Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit der Sozialen Marktwirtschaft als überlegen anzusehen ist.

Das Deutsche Wirtschaftssystem sieht sich in den letzten Jahrzehnten wiederholt mit weitreichenden, globalpolitischen und gesellschaftlichen Entwicklungsprozessen konfrontiert. Zu nennen wären hier insbesondere die Klimakrise und der demographische Wandel sowie jüngst die Corona-Pandemie und der Russisch-Ukrainische Krieg. Diese prägenden Entwicklungen werfen in Politik, Wissenschaft und Gesellschaft einmal mehr folgende Frage auf: Ist das deutsche Wirtschaftsmodell – also die Soziale Marktwirtschaft – den Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte gewachsen? Vorschläge und Diskussionen zu neuen, alternativen Wirtschaftssystemen rücken in Anbetracht dieser Frage öffentlich in den Fokus.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Soziale Marktwirtschaft
    • Geschichtlicher Hintergrund
    • Begriffsdefinition
    • Merkmale der Sozialen Marktwirtschaft
  • Donut Ökonomie nach Kate Raworth
    • Begriffsdefinition
    • Die sieben Prinzipien der Donut Ökonomie
  • Diskussion der Vor- und Nachteile von Sozialer Marktwirtschaft und Donut Ökonomie im Hinblick auf soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit einem Vergleich der Sozialen Marktwirtschaft und der Donut-Ökonomie. Ziel ist es, die beiden Wirtschaftsmodelle im Hinblick auf soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit kritisch gegenüberzustellen und deren Vor- und Nachteile zu diskutieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Kernmerkmale beider Konzepte und untersucht, ob die Donut-Ökonomie der Sozialen Marktwirtschaft in den genannten Punkten überlegen ist.

  • Definition und geschichtliche Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft
  • Definition und Prinzipien der Donut-Ökonomie nach Kate Raworth
  • Vergleich der beiden Modelle hinsichtlich sozialer Gerechtigkeit
  • Vergleich der beiden Modelle hinsichtlich Nachhaltigkeit
  • Bewertung der Überlegenheit eines Modells gegenüber dem anderen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Hausarbeit, indem sie auf die Herausforderungen für das deutsche Wirtschaftssystem durch globale und gesellschaftliche Entwicklungen wie die Klimakrise, den demografischen Wandel, die Corona-Pandemie und den Ukraine-Krieg eingeht. Sie stellt die Frage nach der Zukunftsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft und führt das alternative Modell der Donut-Ökonomie ein. Die Arbeit kündigt den Aufbau an: Definition der beiden Modelle in den Kapiteln 2 und 3, kritische Diskussion der Vor- und Nachteile in Kapitel 4 und eine abschließende Reflexion im Fazit. Der Fokus liegt auf relevanten Kernthemen beider Theorien aufgrund der Komplexität der behandelten Themen.

Soziale Marktwirtschaft: Dieses Kapitel beleuchtet zunächst den historischen Hintergrund der Sozialen Marktwirtschaft, beginnend mit der Nachkriegszeit und der Notwendigkeit eines neuen Wirtschaftsmodells in Deutschland. Es wird die Entstehung des Begriffs durch Alfred Müller-Armack erläutert, der ihn als Alternative zwischen staatlicher Wirtschaftslenkung und liberaler Marktwirtschaft positionierte. Das Kapitel definiert die Soziale Marktwirtschaft als ein am Modell der freien Marktwirtschaft orientiertes System, erweitert um soziale Komponenten. Der Staat spielt dabei eine wichtige Rolle, indem er durch Gesetze und Regeln soziale Ungerechtigkeiten ausgleicht, die durch die Marktwirtschaft entstehen. Schließlich werden die Hauptmerkmale nach Ulrich Blum (Freiheit, Eigentum, Menschenbild, Wettbewerb und Ordnung) vorgestellt, wobei der freie Wettbewerb als Mittel zur Schaffung von Wohlstand für alle dient.

Donut Ökonomie nach Kate Raworth: Dieses Kapitel widmet sich der Definition und den Prinzipien der Donut-Ökonomie. Es wird erwartet, dass dieses Kapitel die grundlegenden Konzepte der Donut-Ökonomie detailliert beschreibt, einschließlich des sozialen Fundaments und der ökologischen Grenzen, sowie die Prinzipien, die für das Modell zentral sind. Der Fokus wird auf der Veranschaulichung liegen, wie die Donut-Ökonomie versucht, ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichem Wachstum und der Wahrung planetarer Grenzen zu schaffen. Es ist zu erwarten, dass grafische Elemente, wie das Donut-Modell selbst, zur Veranschaulichung verwendet werden.

Diskussion der Vor- und Nachteile von Sozialer Marktwirtschaft und Donut Ökonomie im Hinblick auf soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es wird eine detaillierte Gegenüberstellung der Sozialen Marktwirtschaft und der Donut-Ökonomie im Hinblick auf soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit erfolgen. Die Stärken und Schwächen beider Modelle werden analysiert, und es werden konkrete Beispiele aus der Praxis herangezogen, um die Argumentation zu untermauern. Dieser Vergleich wird die Grundlage für die abschließende Bewertung im Fazit bilden.

Schlüsselwörter

Soziale Marktwirtschaft, Donut Ökonomie, Kate Raworth, soziale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Wirtschaftsmodell, Nachhaltige Entwicklung, Wirtschaftspolitik, Gleichgewicht, ökosoziale Marktwirtschaft, Ressourcenmanagement.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt des "Sprachvoransicht"?

Die "Sprachvoransicht" bietet einen umfassenden Überblick über eine Hausarbeit, die sich mit einem Vergleich der Sozialen Marktwirtschaft und der Donut-Ökonomie befasst. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.

Was ist das Ziel der Hausarbeit, die in der "Sprachvoransicht" beschrieben wird?

Das Ziel der Hausarbeit ist es, die Soziale Marktwirtschaft und die Donut-Ökonomie im Hinblick auf soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit kritisch gegenüberzustellen und deren Vor- und Nachteile zu diskutieren. Es wird untersucht, ob die Donut-Ökonomie der Sozialen Marktwirtschaft in diesen Punkten überlegen ist.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit behandelt die Definition und geschichtliche Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft, die Definition und Prinzipien der Donut-Ökonomie nach Kate Raworth, einen Vergleich der beiden Modelle hinsichtlich sozialer Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit sowie eine Bewertung der Überlegenheit eines Modells gegenüber dem anderen.

Was wird in der Einleitung der Hausarbeit behandelt?

Die Einleitung beschreibt den Kontext der Hausarbeit, indem sie auf die Herausforderungen für das deutsche Wirtschaftssystem durch globale und gesellschaftliche Entwicklungen eingeht und die Frage nach der Zukunftsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft stellt. Sie führt das alternative Modell der Donut-Ökonomie ein.

Was wird im Kapitel zur Sozialen Marktwirtschaft behandelt?

Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund der Sozialen Marktwirtschaft, die Entstehung des Begriffs, die Definition der Sozialen Marktwirtschaft und die Hauptmerkmale nach Ulrich Blum.

Was wird im Kapitel zur Donut-Ökonomie behandelt?

Dieses Kapitel widmet sich der Definition und den Prinzipien der Donut-Ökonomie nach Kate Raworth. Es beschreibt die grundlegenden Konzepte der Donut-Ökonomie, einschließlich des sozialen Fundaments und der ökologischen Grenzen.

Was wird im Kapitel zur Diskussion der Vor- und Nachteile behandelt?

Dieses Kapitel stellt die Soziale Marktwirtschaft und die Donut-Ökonomie im Hinblick auf soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit gegenüber. Die Stärken und Schwächen beider Modelle werden analysiert, und es werden Beispiele aus der Praxis herangezogen.

Welche Schlüsselwörter werden in der "Sprachvoransicht" genannt?

Soziale Marktwirtschaft, Donut Ökonomie, Kate Raworth, soziale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Wirtschaftsmodell, Nachhaltige Entwicklung, Wirtschaftspolitik, Gleichgewicht, ökosoziale Marktwirtschaft, Ressourcenmanagement.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Soziale Marktwirtschaft vs. Donut-Ökonomie
Subtitle
Kritischer Vergleich des alternativen Wirtschaftsmodells nach Kate Raworth mit der Sozialen Marktwirtschaft
Grade
1,3
Author
Sara Schumacher (Author)
Publication Year
2023
Pages
14
Catalog Number
V1599299
ISBN (PDF)
9783389148129
ISBN (Book)
9783389148136
Language
German
Tags
Sozialökonomie Sozialwirtschaft Donut Ökonomie Kate Raworth Soziale Marktwirtschaft Nachhaltigkeit Soziale Gerechtigkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sara Schumacher (Author), 2023, Soziale Marktwirtschaft vs. Donut-Ökonomie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1599299
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint