Im ersten Teil dieser Arbeit werden ganz zusammenfassend und kurz die Definitionen und die Bilanzkennzahlen zur Bilanzanalyse erwähnt. In der zweiten Teil wird die Cash-Flow Rechnung erwähnt. Demzufolge geht wird auf die IFRS eingegangen und am letzten Teil wird versucht, die Cash-Flow Rechnung nach IFRS zu erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Definitionen
- Grundsätzliches zu Kennzahlen
- Cash-Flow Rechnung
- Definition der Cash-Flow Rechnung
- Der Nutzen der Cash Flow Rechnung
- International Financial Reporting Standards (IFRS)
- Definition der IFRS
- Die Entstehung der IFRS
- Die Ziele der IFRS
- Die Cash Flow Rechnung nach IFRS
- Direkte und Indirekte Methode
- Vollständiger Ausweis nach IAS 7
- SANKO Pazarlama İthalat İhracat A.Ş
- Beispiel: Ermittlung des Cash-Flows nach IFRS von Unternehmen X
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Cash-Flow Rechnung nach IFRS. Sie bietet eine umfassende Analyse der Definitionen, Kennzahlen und des Nutzens der Cash-Flow Rechnung. Darüber hinaus werden die International Financial Reporting Standards (IFRS) und die Anwendung der Cash-Flow Rechnung nach IFRS mit direkter und indirekter Methode behandelt.
- Definitionen und Grundlagen der Bilanzanalyse
- Cash-Flow Rechnung und deren Nutzen
- IFRS und ihre Bedeutung für die Rechnungslegung
- Anwendung der Cash-Flow Rechnung nach IFRS
- Praktisches Beispiel zur Ermittlung des Cash-Flows
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und erläutert kurz die Bereiche, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden.
2. Grundlagen
Dieses Kapitel definiert den Cash-Flow und erklärt die Bedeutung von Kennzahlen für die Bilanzanalyse. Es werden unterschiedliche Definitionen des Cash-Flows vorgestellt und die Anwendung in der Finanzanalyse beleuchtet.
3. Cash-Flow Rechnung
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Cash-Flow Rechnung und erläutert deren Definition und Nutzen. Es werden die verschiedenen Methoden der Cash-Flow Berechnung vorgestellt.
4. International Financial Reporting Standards (IFRS)
Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über die International Financial Reporting Standards (IFRS). Es werden die Entstehung, Ziele und Anwendung der IFRS im internationalen Kontext erläutert.
5. Die Cash Flow Rechnung nach IFRS
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Erstellung der Cash-Flow Rechnung nach IFRS. Es werden die direkte und indirekte Methode zur Ermittlung des Cash-Flows sowie der Ausweis nach IAS 7 erläutert.
6. SANKO Pazarlama İthalat İhracat A.Ş
Dieses Kapitel bietet Einblicke in ein Unternehmen und dessen Anwendung der Cash-Flow Rechnung nach IFRS. Es zeigt die praktische Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln.
7. Beispiel: Ermittlung des Cash-Flows nach IFRS von Unternehmen X
Dieses Kapitel zeigt anhand eines praktischen Beispiels, wie der Cash-Flow nach IFRS ermittelt werden kann. Es bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Berechnung des Cash-Flows.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Seminararbeit sind: Cash-Flow Rechnung, IFRS, Bilanzanalyse, Kennzahlen, direkte und indirekte Methode, IAS 7, Unternehmen X. Die Arbeit befasst sich mit der Anwendung der Cash-Flow Rechnung nach IFRS in der Praxis und zeigt die Bedeutung der IFRS für die Rechnungslegung und Finanzanalyse auf.
- Arbeit zitieren
- B. Yurteri (Autor:in), B. Yavuz (Autor:in), C. Yildirim (Autor:in), B. Icten (Autor:in), C. Tetik (Autor:in), 2009, Cash Flow Rechnung nach IFRS, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159930