Das Ziel dieser Arbeit wird sein, ein Design für die Umsetzung dieses Forschungsvorhabens zu entwickeln. Hierfür erfolgt zunächst die Formulierung einer präzisen Forschungsfrage, sowie eine grundlagentheoretische Einbettung. Daran anschließend erfolgt die Darlegung einer entsprechenden methodologischen Positionierung. Im nächsten Schritt folgt die Bestimmung eines adäquaten Forschungsfeldes, eine Reflexion der Wahl der Erhebungs- und Auswerteverfahren sowie eine Entscheidung über das passende Sampling. Im letzten Schritt wird ein entsprechendes Erhebungsinstrument erstellt. Die zentralen Erkenntnisse dieser Arbeit werden dann im Fazit abschließend zusammengefasst und reflektiert, sowie an das Forschungskonzept anknüpfende qualitative Forschungsvorhaben vorgeschlagen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Ausgangslage
- 2. Forschungsfrage
- 2.1 Anforderungen und formale Aspekte
- 2.2 Formulierungsschritte und Finalisierung der Forschungsfrage
- 3. Grundlagentheoretische Einbettung
- 4. Methodologische Positionierung
- 5. Bestimmung des Forschungsfeldes
- 6. Wahl der Erhebungs- und Auswertungsverfahren
- 6.1 Festlegung des Untersuchungsplans: Einzelfallanalyse
- 6.2 Festlegung des Erhebungsverfahrens: Experteninterviews
- 6.3 Festlegung des Aufbereitungsverfahrens: Einfache Transkription
- 6.4 Festlegung des Auswertungsverfahrens: Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- 7. Sampling
- 7.1 Feldzugang
- 8. Erstellung des Experteninterviewleitfadens
- 9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Designs für ein Forschungsvorhaben zur geringen Teilnahme einkommensschwacher Familien an Familienbildungsangeboten in Beispielhausen. Die Arbeit umfasst die Formulierung einer präzisen Forschungsfrage, die grundlagentheoretische Einbettung, die methodologische Positionierung, die Bestimmung des Forschungsfeldes, die Wahl der Erhebungs- und Auswertungsverfahren, die Festlegung des Samplings und die Erstellung eines Erhebungsinstruments. Die Durchführung des Forschungskonzepts und die Beantwortung der Forschungsfrage selbst bleiben jedoch außerhalb des Rahmens dieser Arbeit.
- Analyse der geringen Teilnahmequote einkommensschwacher Familien an Familienbildungsangeboten.
- Entwicklung eines Forschungsdesigns zur Untersuchung der Problematik.
- Methodologische Reflexion der gewählten Forschungsansätze.
- Formulierung einer klaren und präzisen Forschungsfrage.
- Identifizierung relevanter Faktoren für die geringe Teilnahme.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Ausgangslage: Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation: Die Familienbildungsstelle in Beispielhausen erreicht mit ihrem Angebot nur einen kleinen Teil der Eltern, vor allem einkommensschwache Familien im Norden der Stadt. Das Leitungsteam möchte die geringe Teilnahmequote verbessern und beschließt, dies mit qualitativen Forschungsmethoden zu untersuchen. Die Arbeit fokussiert sich auf das Design der Forschungsarbeit selbst, nicht auf die Durchführung oder Ergebnisfindung.
2. Forschungsfrage: Dieses Kapitel befasst sich mit der Formulierung der Forschungsfrage. Es werden Anforderungen an eine gute Forschungsfrage (Präzision, Relevanz, Erforschbarkeit) und formale Aspekte (eindeutiger Satzbau, neutrale Formulierung) erläutert. Durch verschiedene Schritte (Themenwahl, Literaturrecherche, Eingrenzung des Themas) wird schliesslich die Forschungsfrage formuliert: "Durch welche Maßnahmen konnte die Familienbildungsstelle Vorbildhausen die Teilnahme von Familien aus sozialschwachen Stadtteilen an Familienbildungsangeboten erfolgreich verbessern?".
3. Grundlagentheoretische Einbettung: Dieses Kapitel befasst sich mit bestehenden Erkenntnissen zu den Gründen für die geringe Teilnahme von Personen mit niedrigem sozioökonomischem Status an Bildungsangeboten. Der Text gibt an, dass bereits verschiedene Erkenntnisse in diesem Bereich gewonnen wurden, beschreibt diese jedoch nicht detailliert.
Schlüsselwörter
Familienbildung, Teilnahmerate, qualitative Forschung, Forschungsdesign, Experteninterviews, sozioökonomischer Status, Beispielhausen, Vorbildhausen, soziale Ungleichheit, Familienbildungsangebote.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, die Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter enthält.
Was ist das Ziel dieser Arbeit?
Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Designs für ein Forschungsvorhaben zur geringen Teilnahme einkommensschwacher Familien an Familienbildungsangeboten in Beispielhausen. Die Arbeit umfasst die Formulierung einer präzisen Forschungsfrage, die grundlagentheoretische Einbettung, die methodologische Positionierung, die Bestimmung des Forschungsfeldes, die Wahl der Erhebungs- und Auswertungsverfahren, die Festlegung des Samplings und die Erstellung eines Erhebungsinstruments. Die Durchführung des Forschungskonzepts und die Beantwortung der Forschungsfrage selbst bleiben jedoch außerhalb des Rahmens dieser Arbeit.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Analyse der geringen Teilnahmequote einkommensschwacher Familien an Familienbildungsangeboten, die Entwicklung eines Forschungsdesigns zur Untersuchung der Problematik, die methodologische Reflexion der gewählten Forschungsansätze, die Formulierung einer klaren und präzisen Forschungsfrage sowie die Identifizierung relevanter Faktoren für die geringe Teilnahme.
Was beschreibt die Einleitung und Ausgangslage?
Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation: Die Familienbildungsstelle in Beispielhausen erreicht mit ihrem Angebot nur einen kleinen Teil der Eltern, vor allem einkommensschwache Familien im Norden der Stadt. Das Leitungsteam möchte die geringe Teilnahmequote verbessern und beschließt, dies mit qualitativen Forschungsmethoden zu untersuchen. Die Arbeit fokussiert sich auf das Design der Forschungsarbeit selbst, nicht auf die Durchführung oder Ergebnisfindung.
Wie wird die Forschungsfrage formuliert?
Das Kapitel zur Forschungsfrage befasst sich mit der Formulierung der Forschungsfrage. Es werden Anforderungen an eine gute Forschungsfrage (Präzision, Relevanz, Erforschbarkeit) und formale Aspekte (eindeutiger Satzbau, neutrale Formulierung) erläutert. Durch verschiedene Schritte (Themenwahl, Literaturrecherche, Eingrenzung des Themas) wird schliesslich die Forschungsfrage formuliert: "Durch welche Maßnahmen konnte die Familienbildungsstelle Vorbildhausen die Teilnahme von Familien aus sozialschwachen Stadtteilen an Familienbildungsangeboten erfolgreich verbessern?".
Was beinhaltet die grundlagentheoretische Einbettung?
Dieses Kapitel befasst sich mit bestehenden Erkenntnissen zu den Gründen für die geringe Teilnahme von Personen mit niedrigem sozioökonomischem Status an Bildungsangeboten. Der Text gibt an, dass bereits verschiedene Erkenntnisse in diesem Bereich gewonnen wurden, beschreibt diese jedoch nicht detailliert.
Welche Schlüsselwörter werden verwendet?
Die Schlüsselwörter umfassen: Familienbildung, Teilnahmerate, qualitative Forschung, Forschungsdesign, Experteninterviews, sozioökonomischer Status, Beispielhausen, Vorbildhausen, soziale Ungleichheit, Familienbildungsangebote.
Welche Forschungsmethoden werden in Betracht gezogen?
Die in Betracht gezogenen Forschungsmethoden umfassen Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring.
Welche Aspekte des Forschungsprozesses werden behandelt?
Die behandelten Aspekte des Forschungsprozesses umfassen die Formulierung einer Forschungsfrage, die grundlagentheoretische Einbettung, die methodologische Positionierung, die Bestimmung des Forschungsfeldes, die Wahl der Erhebungs- und Auswertungsverfahren, die Festlegung des Samplings und die Erstellung eines Erhebungsinstruments.
Was ist der Fokus der Arbeit in Bezug auf die Forschung?
Der Fokus liegt auf dem Design der Forschungsarbeit selbst, nicht auf der Durchführung oder Ergebnisfindung.
- Quote paper
- Sara Schumacher (Author), 2025, Geringe Teilnahme an Familienbildungsangeboten in Beispielhausen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1599303