Mit der Vorbereitung der vorliegenden Arbeit wurde es erst erzielt, das Kundenbeziehungsmanagement bzw. Customer Relationship Management, im Rahmen davon die Kundenbindung und das Kundenbindungsinstrument „Kundenkarte“ zu erläutern. Damit zusammenhängend wird bezweckt, die Kundenkartenprogramme in eine Systematik setzend bearbeiten und die Anwendungen des Lebensmitteleinzelhandels in der Türkei in dieser Systematik zu untersuchen.
In dieser Abschlussarbeit wird das Thema „Bestandsaufnahme der durchgeführten Kundenkartenprogramme des Einzelhandels in der Türkei“ in vier Teilen beschrieben.
Im ersten Teil wird es sich um die Bedeutung des Themas, Problemstellung, das Ziel und den Gang der Arbeit handeln.
Im zweiten Kapitel wird auf die begriffliche Definition und das Konzept des Customer Relationship Management und die Kundenbindung, deren Bedeutung, Entstehung, Voraussetzungen und Instrumente fokussiert.
Dann wird es zusammenhängend von der Kundenbindung um das Kundenbindungsinstrument „Kundenkarte“ gehen, indem deren Systematisierung sowie Funktionen und Vor- und Nachteile dieser Karten sowohl aus der Sicht von Konsumenten, als auch von Einzelhandelunternehmen bearbeitet werden.
Der dritte Teil wird aus einer sekundär - quantitativen Untersuchung als eine Bestandsaufnahme zur durchgeführten Kundenkartenprogramme der einigen ausgewählten Lebenmitteleinzelhändler in der Türkei bestehen. Die Informationen über die bereits bestehenden Kundenkartenprogramme werden möglichst detailliert angegeben und diese Programme werden anhand von der im theoretischen Teil beschriebenen Systematik analysiert.
Im letzten Teil wird als erstes eine Zusammenfassung der ganzen Arbeit gemacht und dann werden Empfehlungen für die Praxis zu erfolgreichen Kundenkartenprogrammen gegeben und Ideen für weitere Forschungsprojekte über die Kundenkarten präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Ziel der Arbeit
- 1.3. Gang der Arbeit
- 2. KUNDENKARTEN ALS KUNDENBINDUNGSINSTRUMENT IM EINZELHANDEL
- 2.1. Die Entstehung, das Konzept und die Ziele des CRM
- 2.2. Entstehung und Bedeutung der Kundenbindung
- 2.3. Wichtige Voraussetzungen der Kundenbindung
- 2.4. Kundenbindungsinstrumente im Überblick
- 2.5. Bedeutung und Anwendung von Kundenkarten im Einzelhandel
- 2.5.1. Definition von „Kundenkarte“ und „Kundenkartensysteme“
- 2.5.2. Entstehung und Entwicklung der Kundenkarten
- 2.5.3. Zielsetzung und Zielgruppen der Kundenkarten
- 2.5.4. Systematisierung und Funktionen der Kundenkarten
- 2.5.5. Vor- und Nachteile der Kundenkarten
- 2.5.5.1. Aus der Sicht von Konsumenten
- 2.5.5.2. Aus der Sicht von Einzelhandelunternehmen
- 3. BESTANDSAUFNAHME DER KUNDENKARTENPROGRAMME IN DER TÜRKEI
- 3.1. Das türkische Einzelhandelunternehmen „Migros T.A.Ş.“
- 3.1.1. Migros Club Card (ab 2010 Money Club Kart)
- 3.1.2. Money Card
- 3.2. CarrefourSA
- 3.2.1. Die Kundenkarte von CarrefourSA: CarrefourSA Plus
- 3.2.2. Carrefour Axess Karte
- 3.3. Burda Market und BurdaCard
- 3.4. Tesco-Kipa und Kipa Card (ab 2006 Kipa ClubCard)
- 3.5. Metro Cash & Carry Türkiye
- 3.5.1. Metro Karte
- 3.5.2. Metro Club Karte
- 4. SCHLUSSFOLGERUNG UND AUSBLICK
- 4.1. Empfehlungen für die Praxis
- 4.2. Empfehlungen für die weiteren Forschungsprojekte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit der Bestandsaufnahme der Kundenkartenprogramme im türkischen Einzelhandel. Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Programme, ihre Funktionsweise und ihre Bedeutung für die Kundenbindung im türkischen Einzelhandel zu analysieren. Dabei werden die wichtigsten Kundenkartenprogramme der größten Einzelhandelsunternehmen in der Türkei untersucht und miteinander verglichen.
- Entstehung und Entwicklung von Kundenkarten im Einzelhandel
- Ziele und Funktionsweise von Kundenkartenprogrammen
- Vorteile und Nachteile von Kundenkarten für Konsumenten und Einzelhandelsunternehmen
- Analyse von Kundenkartenprogrammen in der Türkei anhand ausgewählter Beispiele
- Bedeutung von Kundenkarten für die Kundenbindung im türkischen Einzelhandel
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung der Arbeit ein und definiert die Zielsetzung sowie den Gang der Arbeit. Kapitel 2 erläutert das Konzept der Kundenkarten und deren Bedeutung als Kundenbindungsinstrument im Einzelhandel. Es werden die Entwicklung und die Entstehung der Kundenkarten, ihre wichtigsten Funktionen und Vor- und Nachteile aus der Sicht von Konsumenten und Einzelhandelsunternehmen dargestellt. Im dritten Kapitel erfolgt eine Bestandsaufnahme der Kundenkartenprogramme in der Türkei. Anhand von ausgewählten Beispielen aus dem türkischen Einzelhandel werden die Funktionsweise und die Zielgruppen der Programme vorgestellt.
Schlüsselwörter
Kundenkarte, Kundenbindung, Einzelhandel, Türkei, Customer Relationship Management (CRM), Migros T.A.Ş., CarrefourSA, Burda Market, Tesco-Kipa, Metro Cash & Carry Türkiye
- Arbeit zitieren
- Burak Yurteri (Autor:in), 2010, Bestandsaufnahme der durchgeführten Kundenkartenprogramme des Einzelhandels in der Türkei, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159932