Wie prägen uns die Erziehungsmuster unserer Eltern – noch Jahrzehnte später?
Was bleibt von der Kindheit, wenn wir längst erwachsen sind? Diese Frage stellt sich die vorliegende Studie und taucht tief ein in das Zusammenspiel zwischen elterlichem Erziehungsverhalten und der psychischen Widerstandskraft – der sogenannten Resilienz – im Erwachsenenalter.
Basierend auf einer breit angelegten quantitativen Untersuchung mit 175 Teilnehmenden deckt die Arbeit auf, wie Wärme, Kontrolle oder Ablehnung in der Kindheit unsere Fähigkeit beeinflussen, Krisen zu bewältigen und mental gesund zu bleiben. Die Ergebnisse zeigen eindrücklich: Die Erziehung von gestern wirkt bis heute.
Ein spannender Einblick in die psychologische Forschung für alle, die verstehen möchten, wie unsere Vergangenheit unser psychisches Fundament formt – und was das für zukünftige Generationen bedeutet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer und empirischer Hintergrund
- 2.1 Elterliches Erziehungsverhalten
- 2.2 Erfassung des perzipierten elterlichen Erziehungsverhaltens
- 2.3 Die Bindungstheorie nach Bowlby (1958)
- 2.4 Der autobiografische Gedächtnisprozess
- 2.5 Psychische Widerstandskraft - Resilienz
- 2.6 Erinnertes elterliches Erziehungsverhalten und Resilienz
- 2.7 Fragestellung und Hypothesen
- 3 Methodischer Hintergrund und Durchführung
- 3.1 Umfrageplanung
- 3.2 Umfrageablauf
- 3.3 Messinstrumente
- 3.3.1 FEE- Fragebogen zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten
- 3.3.1.1 Ablehnung und Strafe
- 3.3.1.2 Emotionale Wärme
- 3.3.1.3 Kontrolle und Überbehütung
- 3.3.2 RS-25- Resilienzskala
- 3.3.2.1 Persönliche Kompetenz
- 3.3.2.2 Akzeptanz des Selbst und des Lebens
- 3.3.1 FEE- Fragebogen zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Deskriptivstatistische Ergebnisse
- 4.1.1 Stichprobe
- 4.1.2 Erinnertes elterliches Erziehungsverhalten (FEE)
- 4.1.3 Resilienzskala (RS-25)
- 4.2 Test auf Normalverteilung
- 4.3 Test auf Gleichverteilung (Fisher-Freeman-Halton)
- 4.4 Reliabilitätsanalysen
- 4.4.1 FEE – Cronbachs Alpha-Koeffizient
- 4.4.2 Resilienzskala (RS25) – Cronbachs Alpha-Koeffizient
- 4.5 Korrelationsanalyse (Spearman-Korrelation)
- 4.5.1 Überprüfung der Prämissen der Spearman-Korrelation
- 4.5.2 Darstellung der Ergebnisse der Spearman-Korrelation
- 4.6 Varianzanalyse
- 4.6.1 Überprüfung der Prämissen der Varianzanalyse
- 4.6.2 Darstellung der Ergebnisse der Varianzanalyse
- 4.7 Regressionsanalyse
- 4.7.1 Überprüfung der Prämissen der Regressionsanalyse
- 4.7.2 Darstellung der Ergebnisse der Regressionsanalyse
- 4.8 Mann-Whitney-U-Test
- 4.8.1 Überprüfung der Prämissen des Mann-Whitney-U-Tests
- 4.8.2 Darstellung der Ergebnisse des Mann-Whitney-U-Tests
- 4.9 Prüfung der Hypothesen (Übersicht)
- 4.1 Deskriptivstatistische Ergebnisse
- 5 Diskussion
- 5.1 Interpretation der Ergebnisse
- 5.2 Implikationen für die Resilienzforschung
- 5.3 Limitationen
- 5.4 Ausblick
- 5.5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem wahrgenommenen elterlichen Erziehungsverhalten und der Resilienz im Erwachsenenalter. Ziel ist es, einen Beitrag zum Verständnis der langfristigen Auswirkungen frühkindlicher Erziehungserfahrungen auf die psychische Widerstandsfähigkeit zu leisten und Implikationen für pädagogische Maßnahmen abzuleiten.
- Zusammenhang zwischen elterlichem Erziehungsverhalten und Resilienz
- Auswirkungen der emotionalen Wärme auf die Resilienzentwicklung
- Einfluss von Kontrolle und Überbehütung auf die Resilienz
- Langfristige Bedeutung frühkindlicher Erziehungserfahrungen
- Implikationen für die Förderung der psychischen Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Forschungsfrage und die Relevanz der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen wahrgenommenem elterlichem Erziehungsverhalten und Resilienz im Erwachsenenalter. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik.
2 Theoretischer und empirischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden verschiedene Erziehungsdimensionen, die Bindungstheorie nach Bowlby, der autobiografische Gedächtnisprozess und das Konstrukt der Resilienz umfassend diskutiert. Es werden außerdem relevante empirische Befunde zum Zusammenhang zwischen elterlichem Erziehungsverhalten und Resilienz vorgestellt, die den Rahmen für die eigene Untersuchung bilden. Die Kapitel untermauern die Hypothesenbildung mit der wissenschaftlichen Literatur.
3 Methodischer Hintergrund und Durchführung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der quantitativen Querschnittstudie. Es werden die Planung und der Ablauf der Umfrage erläutert, sowie die verwendeten Messinstrumente (FEE-Fragebogen und RS-25) vorgestellt und deren Reliabilität und Validität diskutiert. Die Stichprobenbeschreibung, sowie die angewandten statistischen Verfahren werden detailliert beschrieben.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der statistischen Analysen. Es werden deskriptive Statistiken zur Stichprobe und den erhobenen Daten berichtet, gefolgt von der Darstellung der Ergebnisse der Korrelations-, Varianz- und Regressionsanalysen, sowie des Mann-Whitney-U-Tests. Die Ergebnisse werden detailliert tabellarisch und graphisch dargestellt und kommentiert.
Schlüsselwörter
Resilienz, elterliches Erziehungsverhalten, emotionale Wärme, Kontrolle, Überbehütung, Bindungstheorie, frühkindliche Erziehungserfahrungen, quantitative Studie, psychische Widerstandsfähigkeit, FEE-Fragebogen, RS-25.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument enthält eine umfassende Sprachvorschau, die ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter umfasst. Es handelt sich um OCR-Daten, die für akademische Zwecke bestimmt sind, insbesondere zur Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Weise.
Was sind die Hauptthemen, die in diesem Dokument behandelt werden?
Die Hauptthemen sind der Zusammenhang zwischen elterlichem Erziehungsverhalten und Resilienz, die Auswirkungen emotionaler Wärme auf die Resilienzentwicklung, der Einfluss von Kontrolle und Überbehütung auf die Resilienz, die langfristige Bedeutung frühkindlicher Erziehungserfahrungen und Implikationen für die Förderung der psychischen Gesundheit.
Welche Kapitel sind im Inhaltsverzeichnis aufgeführt?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst folgende Kapitel: 1. Einleitung, 2. Theoretischer und empirischer Hintergrund, 3. Methodischer Hintergrund und Durchführung, 4. Ergebnisse, 5. Diskussion.
Welche Messinstrumente werden im Dokument erwähnt?
Die Messinstrumente, die erwähnt werden, sind der FEE-Fragebogen zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten und die RS-25-Resilienzskala.
Was wird im Kapitel "Theoretischer und empirischer Hintergrund" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit, einschließlich verschiedener Erziehungsdimensionen, der Bindungstheorie nach Bowlby, des autobiografischen Gedächtnisprozesses und des Konstrukts der Resilienz. Es werden auch relevante empirische Befunde zum Zusammenhang zwischen elterlichem Erziehungsverhalten und Resilienz vorgestellt.
Was wird im Kapitel "Methodischer Hintergrund und Durchführung" beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der quantitativen Querschnittstudie, einschließlich der Planung und des Ablaufs der Umfrage, der verwendeten Messinstrumente (FEE-Fragebogen und RS-25) sowie der Stichprobenbeschreibung und der angewandten statistischen Verfahren.
Was wird im Kapitel "Ergebnisse" präsentiert?
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der statistischen Analysen, einschließlich deskriptiver Statistiken zur Stichprobe und den erhobenen Daten, sowie die Ergebnisse der Korrelations-, Varianz- und Regressionsanalysen und des Mann-Whitney-U-Tests.
Welche Schlüsselwörter werden im Dokument verwendet?
Die Schlüsselwörter sind: Resilienz, elterliches Erziehungsverhalten, emotionale Wärme, Kontrolle, Überbehütung, Bindungstheorie, frühkindliche Erziehungserfahrungen, quantitative Studie, psychische Widerstandsfähigkeit, FEE-Fragebogen, RS-25.
Was ist das Ziel dieser Bachelorarbeit?
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, den Zusammenhang zwischen dem wahrgenommenen elterlichen Erziehungsverhalten und der Resilienz im Erwachsenenalter zu untersuchen, einen Beitrag zum Verständnis der langfristigen Auswirkungen frühkindlicher Erziehungserfahrungen auf die psychische Widerstandsfähigkeit zu leisten und Implikationen für pädagogische Maßnahmen abzuleiten.
- Quote paper
- D. Akbulut (Author), 2025, Von Generationen geformt. Das wahrgenommene Erziehungsverhalten und seine Rolle in der psychischen Widerstandskraft im Erwachsenenalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1599347