Der Tabak und sein Konsum begleitet und beschäftigt die Menschen schon seit Jahrhunderten. Dabei entstanden gerade in den letzten zwei Jahrhunderten immer wieder Diskussionen und Umbewertungen. Der Tabak wurde vom Genussmittel zu einer der bekanntesten konsumierten legalen Droge. Wie konnte sich dieser Wandel vollziehen?
Im ersten Teil der Arbeit wird dabei der geschichtliche Hintergrund dargestellt und der Frage nachgegangen, was der Tabakkonsum für die Gesellschaft bedeutete. Um den Umfang einzugrenzen, ist diese Arbeit dabei auf Europa beschränkt.
Im zweiten Teil verändert sich die Perspektive. Es wird vielmehr der Frage nachgegangen: Wie hat sich der Umgang mit dem Tabakkonsum in der Gesellschaft verändert?
Die populärste Methode des Tabakkonsums war und ist das Rauchen. So wird in dieser Arbeit schwerpunktmäßig der Tabakkonsum in Form von Rauchen behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Tabak
- 1.1. Tabak Konsum, Missbrauch, Abhängigkeit
- 2. Tabakkonsum im Wandel der Zeit und der gesellschaftlichen Veränderungen
- 2.1. 16.-18. Jahrhundert
- 2.2. 19. – 21. Jahrhundert
- 3. Der sich verändernde Umgang mit dem Tabakkonsum
- 3.1. 17. – 19. Jahrhundert
- 3.2. 20. 21. Jahrhundert
- 4. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte des Tabakkonsums in Europa und analysiert dessen Wandel im Laufe der Zeit und im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, den historischen und sozialen Kontext des Tabakkonsums aufzuzeigen und die Entwicklung des Umgangs mit dem Tabakkonsum in der Gesellschaft zu beleuchten.
- Entwicklung des Tabakkonsums vom Heilmittel zur legalen Droge
- Veränderungen in der Wahrnehmung und Bewertung des Tabakkonsums
- Einfluss von gesellschaftlichen Veränderungen auf den Tabakkonsum
- Die Rolle des Rauchens als populärste Konsumform des Tabaks
- Die Bedeutung des Tabakkonsums für die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Tabakkonsums in der Geschichte und die Entwicklung des Umgangs mit dem Tabak in den Mittelpunkt. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf den Tabakkonsum in Europa und untersucht dessen Wandel im Laufe der Zeit.
- Kapitel 1. Tabak: Dieses Kapitel beschreibt die Tabakpflanze und ihre verschiedenen Arten sowie die medizinische Bedeutung, die sie zunächst hatte. Weiterhin wird der Tabak als Genussmittel und legale Droge vorgestellt, wobei das Rauchen als die populärste Konsumform hervorgehoben wird.
- Kapitel 1.1. Tabak - Konsum, Missbrauch, Abhängigkeit: In diesem Abschnitt wird die Abgrenzung zwischen Konsum, Missbrauch und Abhängigkeit vom Tabak anhand von Kriterien der ICD 10 - Klassifikation erläutert.
- Kapitel 2. Tabakkonsum im Wandel der Zeit und der gesellschaftlichen Veränderungen: Dieses Kapitel beleuchtet den Wandel des Tabakkonsums in Europa. Zunächst wird der Tabak als Heilmittel und seine Verwendung in höfischen Kreisen und unter Medizinern im 16. bis 18. Jahrhundert beschrieben.
- Kapitel 2.1. 16.-18. Jahrhundert: Das Kapitel analysiert die Entstehung des Rauchens als neue Form des Konsums und die Bedeutung des Tabaks im Kontext der damaligen Genusskultur. Die Wirkung des Tabaks wird im Zusammenhang mit dem antiken medizinischen Schema der Körpersäfte erläutert.
- Kapitel 2.2. 19. – 21. Jahrhundert: Dieser Abschnitt befasst sich mit den weiteren Entwicklungen im Tabakkonsum im 19. und 20. Jahrhundert. Der Fokus liegt dabei auf den Veränderungen in der Wahrnehmung und Bewertung des Tabakkonsums und den gesellschaftlichen Einflüssen, die den Wandel prägten.
- Kapitel 3. Der sich verändernde Umgang mit dem Tabakkonsum: In diesem Kapitel wird die Entwicklung des Umgangs mit dem Tabakkonsum in der Gesellschaft im Laufe der Zeit betrachtet.
- Kapitel 3.1. 17. – 19. Jahrhundert: Der Abschnitt beleuchtet die Veränderungen in der Wahrnehmung und Regulierung des Tabakkonsums vom 17. bis ins 19. Jahrhundert.
- Kapitel 3.2. 20. 21. Jahrhundert: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Umgangs mit dem Tabakkonsum im 20. und 21. Jahrhundert. Die Fokussierung liegt dabei auf den zunehmenden wissenschaftlichen Erkenntnissen über die gesundheitlichen Folgen des Tabakkonsums und den daraus resultierenden gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Tabak, Tabakkonsum, Rauchen, Genussmittel, legale Droge, Sucht, Abhängigkeit, Gesellschaftliche Veränderungen, Geschichte, Europa, Konsumkultur, Gesundheitsfolgen, Regulierung.
- Quote paper
- Cornelia Tillmann-Rogowski (Author), 2010, Tabak - Der Konsum im Wandel der Zeit und gesellschaftlichen Veränderungen (Schwerpunkt Europa) , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159941