37 n. Chr., im selben Jahr als Caligula den Thron bestieg, erblickte im südlich von Rom gelegenen Antium ein Kind das Licht der Welt, dass auf den Namen Lucius Domitius Ahenobarbus hören sollte. Dass dieser Junge einmal Kaiser des Römischen Reiches werden würde, ahnte zu diesem Zeitpunkt wohl niemand – höchstens seine ehrgeizige Mutter, Agrippina die Jüngere, die schon damals Großes mit dem kleinem Lucius vor hatte.1
Im Mittelpunkt der folgenden Arbeit soll das kritische Mutter- Sohn- Verhältnis, Agrippinas und Neros stehen, welches letztendlich seinen unrühmlichen Höhepunkt im Jahre 59 findet, als sich Nero nach anhaltender Entfremdung zum Muttermord entschließt. Ziel dieser Arbeit soll somit sein, die Beziehung zwischen Agrippina und Nero in den Jahren 37 bis 59 näher zu beleuchten. Zu diesem Zweck wird vorab im zweiten Kapitel ein kurzer Überblick über die Herkunft Neros gegeben. Der folgende Abschnitt bildet den ersten Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit. An dieser Stelle wird der Aufstieg Neros zum Princeps eingehend dargestellt und der Fragestellung auf die Spur gegangen, ob Nero 54 n. Chr. nur Platz auf dem Kaiserthron nehmen konnte, dank dem skrupellosem und ehrgeizigem Handeln seiner Mutter Agrippina. Im vierten Kapitel wird schließlich der anschwellende Konflikt zwischen Mutter und Sohn dargeboten, sowie Neros Entschluss zur tödlichen Emanzipation. Im letzten Teil der Arbeit wird kurz auf den Versuch einer Rechtfertigung für den Muttermord sowie auf die Reaktionen und Folgen, die dieses Verbrechen hervorgerufen hat, eingegangen. Dabei soll die Frage geklärt werden, ob Nero sich erst durch die Ermordung seiner Mutter von ihrem Einfluss befreien und somit selbst die Regierungsgeschäfte übernehmen konnte. Es sei darauf verwiesen, dass im Rahmen dieser Hausarbeit nicht ausgehend auf die ersten Maßnahmen der neuen Regierung und die sogenannten „Quinquennium Neronis“2 eingegangen werden kann, da dies den Rahmen sprengen würde.
Die wichtigsten Quellen für Neros Lebensgeschichte und somit für die folgende Arbeit liefern P. Cornelius Tacitus, C. Suetonius Tranquillus und Cassius Dio. Tacitus, um 54 n. Chr. geboren, begann unter Vespasian die politische Karriere eines römischen Senators. Unter den folgenden Herrschern stieg er von Stufe zu Stufe und bekleidete 97 n. Chr. zu Zeiten Nervas das Amt des consul suffectus. Somit ist es nicht verwunderlich, dass Tacitus der typische Vertreter der Geschichtsschreibung senatorisch- aristokratischer...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Augustus Urenkel
- Der Aufstieg zum Princeps
- Ein Rückschlag für Agrippina
- Vermählung des Claudius mit Agrippina
- Agrippina ebnet ihrem Sohn den Weg zur Macht
- Neros Verlobung mit Octavia
- Seneca als Lehrmeister Neros
- Die Adoption Neros
- Die Rivalität zwischen Britannicus und Nero
- Der Kaiser ist tot, es lebe der Kaiser
- Die Kaiserherrschaft bis zur Ermordung von Agrippina
- Die beginnende Entfremdung zwischen Mutter und Sohn
- Tödliche Emanzipation
- Der Muttermord
- Reaktionen und Folgen des Muttermordes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die komplizierte Beziehung zwischen Agrippina und Nero, mit besonderem Fokus auf die Umstände von Neros Aufstieg zum Princeps und den letztendlich tödlichen Konflikt zwischen Mutter und Sohn. Im Mittelpunkt stehen die Frage nach Agrippinas Einfluss auf Neros Machtübernahme sowie die Motive und Folgen von Neros Entscheidung, seine Mutter zu ermorden.
- Die Rolle Agrippinas beim Aufstieg Neros zum Princeps
- Die Entwicklung des Mutter-Sohn-Verhältnisses
- Neros Emanzipation von seiner Mutter
- Die Folgen des Muttermordes
- Die Bedeutung der antiken Quellen für die Interpretation des historischen Geschehens
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die wichtigsten Quellen für die Arbeit vor. Es skizziert Neros Lebensgeschichte und die besondere Bedeutung von Agrippina als seine Mutter. Das zweite Kapitel befasst sich mit Neros Herkunft und seiner Familie, insbesondere mit der Rolle seiner Mutter Agrippina. Das dritte Kapitel beleuchtet Neros Aufstieg zum Princeps und untersucht, inwieweit Agrippina ihn dabei unterstützte. Es analysiert die Schlüsselereignisse dieser Phase, wie beispielsweise die Verlobung mit Octavia, die Rolle Senecas als Lehrmeister und die Adoption Neros.
Im vierten Kapitel wird der sich entwickelnde Konflikt zwischen Agrippina und Nero dargestellt. Es werden die Gründe für die zunehmende Entfremdung und schließlich Neros Entscheidung, seine Mutter zu töten, untersucht. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Reaktionen und Folgen des Muttermordes, einschließlich Neros Versuchen, sich zu rechtfertigen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der römischen Kaiserherrschaft, speziell unter Nero, sowie mit den komplexen Beziehungen innerhalb der julisch-claudischen Dynastie. Die Arbeit untersucht die Rolle von Agrippina im Aufstieg Neros zum Princeps, das Mutter-Sohn-Verhältnis, die politische Machtkämpfe und die Folgen von Neros Entscheidung, seine Mutter zu töten. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Agrippina, Nero, Muttermord, Kaiserherrschaft, julisch-claudische Dynastie, römische Geschichte, Macht und Einfluss.
- Arbeit zitieren
- Juliane Felsch (Autor:in), 2009, Neros Aufstieg zum Princeps unter Berücksichtigung der Rolle seiner Mutter Agrippina, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159958