Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Unterschieden in der Sprachentwicklung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache in Abhängigkeit vom simultanen und sukzessiven Bilingua-lismus. Ziel war es, auf Grundlage einer traditionellen sowie einer systematischen Literaturrecher-che herauszuarbeiten, in welchen sprachlichen Entwicklungsbereichen sich differenzierte Erwerbs-verläufe zeigen, welche Einflussfaktoren auf diese Unterschiede einwirken und in welchen Berei-chen ein besonderer Förderbedarf besteht. Die Ergebnisse zeigen, dass simultan bilingual aufwach-sende Kinder in nahezu allen sprachlichen Teilbereichen, insbesondere im semantisch-lexikalischen und morphologisch-syntaktischen Bereich, tendenziell stärkere Leistungen aufweisen als sukzessiv bilinguale Kinder. Im kommunikativ-pragmatischen Bereich hingegen lassen sich kaum signifikante Unterschiede feststellen, was auf eine bereichsübergreifende Übertragbarkeit dieser Kompetenzen hindeutet. Als relevante Einflussfaktoren gelten unter anderem das Alter beim Erstkontakt mit der Umgebungssprache, die Dauer und Qualität des Sprachkontakts sowie strukturelle Rahmenbedin-gungen im familiären und institutionellen Umfeld. Ein besonderer sprachlicher Unterstützungsbedarf zeigt sich vor allem bei sukzessiv bilingualen Kindern in den Bereichen Wortschatzentwicklung, morphologische Markierungen und Satzbau.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Relevanz
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Begriffsklärung Bilingualismus
- 2.2 Simultaner Bilingualismus
- 2.3 Sukzessiver Bilingualismus
- 2.4 Sprachmischungen
- 2.5 Einflussfaktoren auf den Spracherwerb
- 3. Sprachliche Entwicklungsbereiche
- 3.1 Phonetisch - Phonologische Entwicklung
- 3.2 Semantisch - Lexikalische Entwicklung
- 3.3 Morphologisch - Syntaktische Entwicklung
- 3.4 Kommunikativ - Pragmatische Entwicklung
- 4. Methodisches Vorgehen
- 5. Sprachliche Entwicklung im Bilingualismus: Ergebnisse und Differenzierung
- 5.1 Übersicht der Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche
- 5.2 Phonetisch – Phonologische Entwicklung: Simultan und Sukzessiv
- 5.3 Semantisch - Lexikalische Entwicklung: Simultan und Sukzessiv
- 5.4 Morphologisch - Syntaktische Entwicklung: Simultan und Sukzessiv
- 5.5 Kommunikativ - Pragmatische Entwicklung: Simultan und Sukzessiv
- 6. Diskussion
- 7. Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Unterschiede in der Sprachentwicklung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache, abhängig vom simultanen und sukzessiven Bilingualismus. Ziel ist die Identifizierung sprachlicher Entwicklungsbereiche mit differenzierten Erwerbsverläufen, die Einflussfaktoren auf diese Unterschiede und Bereiche mit besonderem Förderbedarf. Die Arbeit basiert auf traditioneller und systematischer Literaturrecherche.
- Vergleich der Sprachentwicklung bei simultanem und sukzessivem Bilingualismus
- Identifizierung von Entwicklungsunterschieden in verschiedenen sprachlichen Bereichen
- Analyse relevanter Einflussfaktoren auf den Spracherwerb
- Bestimmung des Förderbedarfs in spezifischen Bereichen
- Zusammenhang zwischen Sprachkompetenz und gesellschaftlicher Teilhabe
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung solider Sprachentwicklung und des erfolgreichen Spracherwerbs für die aktive Erschließung der Umwelt durch Kinder, ihre Teilhabe an Bildung und gesellschaftlichen Prozessen. Sie führt in die Problematik der zunehmenden Anzahl bilingual aufwachsender Kinder in Deutschland ein und hebt die Relevanz der Arbeit hervor.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert den Begriff Bilingualismus und unterscheidet zwischen simultanem und sukzessivem Bilingualismus. Es beleuchtet Sprachmischungen und verschiedene Einflussfaktoren auf den Spracherwerb, wie Alter des Erstkontakts mit der Zweitsprache, Dauer und Qualität des Sprachkontakts sowie strukturelle Rahmenbedingungen. Der theoretische Rahmen schafft die Grundlage für den Vergleich der beiden Bilingualismusformen.
3. Sprachliche Entwicklungsbereiche: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Bereiche der sprachlichen Entwicklung, welche für die spätere Analyse essentiell sind: phonetisch-phonologische, semantisch-lexikalische, morphologisch-syntaktische und kommunikativ-pragmatische Entwicklung. Es liefert das theoretische Rüstzeug zur Beurteilung der jeweiligen Fähigkeiten bilingualer Kinder.
4. Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, die auf einer Literaturrecherche basiert. Es skizziert die Vorgehensweise bei der Auswahl und Auswertung der relevanten Quellen zur Thematik des simultanen und sukzessiven Bilingualismus.
5. Sprachliche Entwicklung im Bilingualismus: Ergebnisse und Differenzierung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche. Es vergleicht die Leistungen simultan und sukzessiv bilingualer Kinder in den verschiedenen sprachlichen Bereichen (phonetisch-phonologisch, semantisch-lexikalisch, morphologisch-syntaktisch und kommunikativ-pragmatisch) und identifiziert Unterschiede im Spracherwerb.
Schlüsselwörter
Bilingualismus, simultan, sukzessiv, Sprachentwicklung, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Spracherwerbsvergleich, Sprachförderung, kommunikative Kompetenz.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Bachelorarbeit zum Bilingualismus?
Diese Bachelorarbeit untersucht die Unterschiede in der Sprachentwicklung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache, abhängig davon, ob sie simultan oder sukzessiv bilingual aufwachsen. Das Ziel ist, Bereiche der sprachlichen Entwicklung zu identifizieren, in denen es unterschiedliche Entwicklungsverläufe gibt, die Einflussfaktoren auf diese Unterschiede zu verstehen und Bereiche zu erkennen, in denen besonderer Förderbedarf besteht.
Was sind die Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf:
- Den Vergleich der Sprachentwicklung bei simultanem und sukzessivem Bilingualismus.
- Die Identifizierung von Entwicklungsunterschieden in verschiedenen sprachlichen Bereichen.
- Die Analyse relevanter Einflussfaktoren auf den Spracherwerb.
- Die Bestimmung des Förderbedarfs in spezifischen Bereichen.
- Den Zusammenhang zwischen Sprachkompetenz und gesellschaftlicher Teilhabe.
Was wird im Kapitel "Einleitung" behandelt?
Die Einleitung betont die Wichtigkeit einer soliden Sprachentwicklung für die aktive Erschließung der Umwelt, die Teilhabe an Bildung und gesellschaftlichen Prozessen. Sie führt in die Problematik der steigenden Anzahl bilingual aufwachsender Kinder in Deutschland ein und begründet die Relevanz der Arbeit.
Was wird im Kapitel "Theoretischer Hintergrund" erklärt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff Bilingualismus und unterscheidet zwischen simultanem und sukzessivem Bilingualismus. Es werden auch Sprachmischungen und verschiedene Einflussfaktoren auf den Spracherwerb betrachtet, wie z.B. das Alter bei Erstkontakt mit der Zweitsprache, die Dauer und Qualität des Sprachkontakts sowie strukturelle Rahmenbedingungen. Der theoretische Rahmen bildet die Basis für den Vergleich der beiden Bilingualismusformen.
Welche sprachlichen Entwicklungsbereiche werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die phonetisch-phonologische, semantisch-lexikalische, morphologisch-syntaktische und kommunikativ-pragmatische Entwicklung.
Was beschreibt das Kapitel "Methodisches Vorgehen"?
Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, welche auf einer Literaturrecherche basiert. Es skizziert die Vorgehensweise bei der Auswahl und Auswertung relevanter Quellen zum Thema simultaner und sukzessiver Bilingualismus.
Was wird im Kapitel "Sprachliche Entwicklung im Bilingualismus: Ergebnisse und Differenzierung" dargestellt?
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche. Es vergleicht die Leistungen simultan und sukzessiv bilingualer Kinder in den verschiedenen sprachlichen Bereichen (phonetisch-phonologisch, semantisch-lexikalisch, morphologisch-syntaktisch und kommunikativ-pragmatisch) und identifiziert Unterschiede im Spracherwerb.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Die Schlüsselwörter sind: Bilingualismus, simultan, sukzessiv, Sprachentwicklung, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Spracherwerbsvergleich, Sprachförderung, kommunikative Kompetenz.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2025, Von Anfang an oder Schritt für Schritt? Simultaner und sukzessiver Bilingualismus in der frühen Kindheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1599641