Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

KI in die Schule!

Künstlicher Intelligenz im Spannungsfeld von Bildung, Verantwortung und Mündigkeit konstruktiv begegnen

Titel: KI in die Schule!

Sachbuch , 2025 , 90 Seiten

Autor:in: Christopher Muhler (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Künstliche Intelligenz gehört in die Schule - und zwar technologieoffen, konstruktiv und zielorientiert. Dabei muss KI-orientierte Bildung besonders unter den Aspekten der verantwortungsvollen Nutzung und (digitalen) Mündigkeit betrachtet und angewendet werden.

Das vorliegende Buch zeigt Ideen, Konzepte und Impulse zur Reflexion mit und über KI auf und hebt die Bedeutung des menschlichen Faktors im Umgang mit KI hervor. KI ist kein Selbstzweck, sie ist didaktisch und pädagogisch begründetes Instrument zum Einsatz in Schule und Unterricht, das an vielen Stellen auch niederschwellig integriert werden kann.
Kennen Sie die Grenzen - aber nutzen Sie die Chancen!

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Kapitel 1: KI ist nicht echt!
    • 1.1 Sprechen mit der KI
    • 1.2 Schul- und Digitalkultur im Wandel
  • Kapitel 2: KI-Nutzung in Trumpf!
    • 2.1 Das eigene Denken im Fokus
    • 2.2 Der neue Rosetta-Stein?
    • 2.3 KI-Kompetenz als Metakompetenz
    • 2.4 KI und Prozessorientierung
  • Kapitel 3: Koaktivität ist keine Faulheit!
    • 3.1 Promptkompetenz als Basiskompetenz
    • 3.2 Auf dem Weg zu einer pädAIgogik
  • Kapitel 4: Im Fluss Richtung... wohin?
  • Kapitel 5: Veränderung ist gut- oder?
    • 5.1 Perspektivwechsel
    • 5.2 Die individuelle Lernassistenz
    • 5.3 Die Verantwortung bleibt
    • 5.4 Jailbreaking und Manipulation
  • Kapitel 6: Der Mensch wird noch wichtiger!
    • 6.1 Schule ist mehr als Wissensvermittlung
    • 6.2 Urteilskompetenz? Fehlanzeige!

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Buch zielt darauf ab, die Bedeutung Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungssystem zu beleuchten und konstruktive Wege aufzuzeigen, wie Schulen und Pädagogen mit dieser neuen Technologie umgehen können. Es werden sowohl Chancen als auch Herausforderungen der KI-Integration in den Unterricht diskutiert, ohne dabei voreilige Schlüsse zu ziehen oder definitive Antworten zu liefern. Stattdessen werden Impulse und Denkanstöße gegeben, um eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema zu fördern.

  • Die Integration von KI in den Schulalltag und die damit verbundenen Herausforderungen.
  • Der Einfluss von KI auf die Denk- und Lernprozesse von Schülern.
  • Die Entwicklung von Medien- und KI-Kompetenz bei Schülern und Lehrern.
  • Die ethischen und pädagogischen Implikationen des Einsatzes von KI im Unterricht.
  • Die Rolle der Schule in einer von KI geprägten Zukunft.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: KI ist nicht echt!: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und hinterfragt den Begriff "Künstliche Intelligenz". Es werden die Interaktionen mit KI-Systemen, insbesondere Large Language Models (LLM), beschrieben und der Wandel der Schul- und Digitalkultur im Kontext der KI-Entwicklung analysiert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von KI als Werkzeug und nicht als eigenständigem Akteur. Die Notwendigkeit, die Veränderungen durch KI kritisch zu begleiten und zu reflektieren wird hervorgehoben.

Kapitel 2: KI-Nutzung in Trumpf!: Hier werden verschiedene Aspekte des Einsatzes von KI im Bildungskontext beleuchtet. Es wird betont, wie wichtig das eigene Denken im Umgang mit KI ist und wie KI als Werkzeug genutzt werden kann, um Lernprozesse zu unterstützen und zu optimieren. Der Begriff der KI-Kompetenz als Metakompetenz wird eingeführt und deren Bedeutung für die Zukunft hervorgehoben. Die Prozessorientierung im Unterricht im Zeitalter der KI wird als entscheidender Faktor dargestellt.

Kapitel 3: Koaktivität ist keine Faulheit!: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema der Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI. Es wird argumentiert, dass der Einsatz von KI nicht als Faulheit, sondern als Chance zur Effizienzsteigerung und zur Erweiterung der eigenen Fähigkeiten gesehen werden sollte. Der Begriff der "Promptkompetenz" als Basiskompetenz wird eingeführt und die Entwicklung einer "pädAIgogik" als zukunftsweisendes pädagogisches Konzept vorgestellt. Die Bedeutung von Kooperation und kreativem Einsatz der KI wird betont.

Kapitel 4: Im Fluss Richtung... wohin?: Dieses Kapitel (basierend auf dem gegebenen Text) beschäftigt sich wahrscheinlich mit den offenen Fragen und zukünftigen Herausforderungen, die sich aus dem Einsatz von KI im Bildungswesen ergeben. Es geht um die Unwägbarkeit der Zukunft und die Notwendigkeit, flexibel und anpassungsfähig zu bleiben. Wahrscheinlich werden verschiedene Szenarien und mögliche Entwicklungen diskutiert, die sowohl Chancen als auch Risiken aufzeigen.

Kapitel 5: Veränderung ist gut- oder?: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der KI auf das Bildungssystem aus verschiedenen Perspektiven. Die Bedeutung des Perspektivwechsels im Umgang mit der neuen Technologie und die Rolle der individuellen Lernassistenz durch KI werden beleuchtet. Die ethischen und gesellschaftlichen Verantwortungen im Umgang mit KI werden diskutiert, und Themen wie "Jailbreaking" und Manipulation werden kritisch beleuchtet.

Kapitel 6: Der Mensch wird noch wichtiger!: Dieses Kapitel verdeutlicht, dass trotz des Einsatzes von KI der Mensch im Zentrum des Bildungsprozesses bleibt. Es werden die Bedeutung von überfachlichen Kompetenzen wie Urteilsfähigkeit und die umfassendere Rolle der Schule über die reine Wissensvermittlung hinaus betont. Die Notwendigkeit, kritisches Denken und Urteilsfähigkeit zu fördern wird als essentiell für den Umgang mit KI hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Künstliche Intelligenz (KI), Large Language Models (LLM), Bildung, Schule, Digitalisierung, Digitalkultur, KI-Kompetenz, Metakompetenz, Promptkompetenz, pädAIgogik, Verantwortung, Mündigkeit, Lernprozesse, ethische Implikationen, Zukunft der Bildung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Hauptfokus des Buches?

Das Buch beleuchtet die Bedeutung Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungssystem und zeigt Wege auf, wie Schulen und Pädagogen mit dieser Technologie umgehen können. Es diskutiert Chancen und Herausforderungen der KI-Integration in den Unterricht und fördert eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema.

Welche Themen werden im Buch behandelt?

Die behandelten Themen umfassen die Integration von KI in den Schulalltag, den Einfluss von KI auf Lernprozesse, die Entwicklung von Medien- und KI-Kompetenz, ethische Implikationen des KI-Einsatzes und die Rolle der Schule in einer von KI geprägten Zukunft.

Was ist der Inhalt von Kapitel 1, "KI ist nicht echt!"?

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und hinterfragt den Begriff "Künstliche Intelligenz". Es beschreibt Interaktionen mit KI-Systemen und analysiert den Wandel der Schul- und Digitalkultur im Kontext der KI-Entwicklung. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von KI als Werkzeug.

Was behandelt Kapitel 2, "KI-Nutzung in Trumpf!"?

Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Aspekte des KI-Einsatzes im Bildungskontext. Es betont die Bedeutung des eigenen Denkens im Umgang mit KI und wie KI Lernprozesse unterstützen kann. Der Begriff der KI-Kompetenz als Metakompetenz wird eingeführt.

Was ist der Kerninhalt von Kapitel 3, "Koaktivität ist keine Faulheit!"?

Kapitel 3 widmet sich der Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI. Es argumentiert, dass KI-Einsatz als Chance zur Effizienzsteigerung gesehen werden sollte. Der Begriff der "Promptkompetenz" wird eingeführt und die Entwicklung einer "pädAIgogik" vorgestellt.

Worauf konzentriert sich Kapitel 4, "Im Fluss Richtung... wohin?"?

Kapitel 4 beschäftigt sich wahrscheinlich mit den offenen Fragen und zukünftigen Herausforderungen des KI-Einsatzes im Bildungswesen. Es geht um die Unwägbarkeit der Zukunft und die Notwendigkeit, flexibel zu bleiben.

Welche Aspekte werden in Kapitel 5, "Veränderung ist gut- oder?" analysiert?

Kapitel 5 analysiert die Auswirkungen der KI auf das Bildungssystem aus verschiedenen Perspektiven, beleuchtet die Bedeutung des Perspektivwechsels und die Rolle der individuellen Lernassistenz. Es diskutiert ethische und gesellschaftliche Verantwortungen im Umgang mit KI.

Was wird in Kapitel 6, "Der Mensch wird noch wichtiger!" betont?

Kapitel 6 verdeutlicht, dass trotz KI der Mensch im Zentrum des Bildungsprozesses bleibt. Es betont die Bedeutung von überfachlichen Kompetenzen wie Urteilsfähigkeit und die umfassendere Rolle der Schule über die reine Wissensvermittlung hinaus.

Was sind die Schlüsselwörter des Buches?

Die Schlüsselwörter umfassen: Künstliche Intelligenz (KI), Large Language Models (LLM), Bildung, Schule, Digitalisierung, Digitalkultur, KI-Kompetenz, Metakompetenz, Promptkompetenz, pädAIgogik, Verantwortung, Mündigkeit, Lernprozesse, ethische Implikationen, Zukunft der Bildung.

Ende der Leseprobe aus 90 Seiten  - nach oben

Details

Titel
KI in die Schule!
Untertitel
Künstlicher Intelligenz im Spannungsfeld von Bildung, Verantwortung und Mündigkeit konstruktiv begegnen
Autor
Christopher Muhler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2025
Seiten
90
Katalognummer
V1599643
ISBN (PDF)
9783389143520
ISBN (Buch)
9783389143537
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Künstliche Intelligenz KI AI Artifical Intelligence Pädagogik Schule Unterricht Gesellschaft Mündigkeit Verantwortung Bildung Lehrkraft Zukunft Digitalisierung Digitalität Transformation pädAIgogik KI-Kritik Chatbot
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christopher Muhler (Autor:in), 2025, KI in die Schule!, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1599643
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  90  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum