Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Semiotics, Pragmatics, Semantics

Theoretische Betrachtung der Metapher

Die Substitutions- und Interaktionstheorie

Title: Theoretische Betrachtung der Metapher

Term Paper , 2010 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Julia Haase (Author)

German Studies - Semiotics, Pragmatics, Semantics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der hier vorliegenden Arbeit soll es um eine theorienbezogene Darstellung der Metapher gehen. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf zwei ausgewählten Metapherntheorien. Zum einen soll die älteste Metapherntheorie, die Substitutionstheorie, besprochen werden. Zum anderen wird die, heute am weitesten verbreitete Metapherntheorie, die Interaktionstheorie, näher erläutert.
Zu Beginn wird auf den Begriff der Metapher eingegangen. Anschließend wird eine Klassifikation der Metapher vorgenommen und Metaphernarten vorgestellt. Hierbei wird separat kurz die Vorstellung der Metapher als Bild besprochen. Dies ist im Hinblick auf die Substitutionstheorie von Aristoteles hilfreich. Es muss darauf hingewiesen werden, dass sich diese Klassifikation an Gerhard Kurz und dessen Werk Metapher – Allegorie–Symbol orientiert1. Im Anschluss daran wird mit dem Kapitel `Metapherntheorien´ ein kurzer Überblick über die theoretische Annäherung an Theorien der Metapher gegeben, um dann auf die zwei ausgewählten Theorien, die Substitutions- und Interaktionstheorie einzugehen. Bei der Abhandlung der Substitutionstheorie wird ein kurzer Exkurs hinsichtlich der Metapher als Vergleich vorgenommen. Dies liegt nahe, da im Anschluss an Aristoteles´ Theorie der Substitution eine Vergleichstheorie entstand. Auch das Etikett-Modell, welches im Zuge der Substitutionstheorie von Aristoteles geprägt wurde, wird kurz vorgestellt und im Anschluss daran kritisch analysiert. Die im 20. Jahrhundert aufgestellte Interaktionstheorie wird den Abschluss der Arbeit bilden, da sie die, momentan am weitesten verbreitete Metapherntheorie ist. Hierbei wird separat kurz auf die Idee des Indirekten Sprechaktes eingegangen.
Die Beschränkung auf diese zwei Theorien erfolgt, um den Komplexitätsgrad zu reduzieren, der sonst den Umfang der Arbeit sprengen würde. In einer kurzen Zusammenfassung wird abschließend ein Resümee gezogen.
[...]
1 Kurz, Gerhard: Metapher, Allegorie, Symbol. 4., durchges. Aufl. Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht, 1997.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserläuterung
  • Metaphernarten und Klassifikation
    • Metapher als Bild
  • Metapherntheorien
    • Substitutionstheorie
      • Etikett-Modell
      • Kritik am Modell
      • Metapher als Vergleich
    • Interaktionstheorie
      • Theorie des indirekten Sprechaktes
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der theoretischen Darstellung der Metapher und konzentriert sich dabei auf zwei zentrale Metapherntheorien: die Substitutionstheorie und die Interaktionstheorie. Der Text beleuchtet die historische Entwicklung des Metapherbegriffs, präsentiert verschiedene Klassifikationen und erörtert wichtige Aspekte der beiden ausgewählten Theorien.

  • Definition und Entwicklung des Metapherbegriffs
  • Klassifikation und Arten von Metaphern
  • Die Substitutionstheorie als klassische Metapherntheorie
  • Die Interaktionstheorie als moderne und weit verbreitete Theorie
  • Bedeutung und Funktion der Metapher in Sprache und Denken

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und skizziert die Zielsetzung sowie den Aufbau. Das zweite Kapitel beleuchtet den Begriff der Metapher, seine historische Entwicklung und seine Abgrenzung zu verwandten Begriffen wie Allegorie, Symbol oder Vergleich.

Kapitel drei widmet sich einer Klassifikation von Metaphernarten, wobei besonders die Metapher als Bild im Hinblick auf die Substitutionstheorie von Aristoteles hervorgehoben wird. Die Darstellung orientiert sich dabei an der Klassifikation von Gerhard Kurz.

Im vierten Kapitel erfolgt eine theoretische Annäherung an verschiedene Metapherntheorien, wobei die Substitutions- und die Interaktionstheorie im Fokus stehen. Die Substitutionstheorie wird in diesem Zusammenhang ausführlich erläutert, inklusive einer Diskussion des Etikett-Modells und der Kritik daran. Die Interaktionstheorie, die im 20. Jahrhundert entstand, wird als moderne und weit verbreitete Theorie vorgestellt.

Schlüsselwörter

Metapher, Substitutionstheorie, Interaktionstheorie, Metaphernarten, Klassifikation, Bildlichkeit, sprachliche Bildlichkeit, Tropen, Rhetorik, indirekter Sprechakt, Etikett-Modell, Vergleichstheorie, konventionalisierte Metaphern, innovative Metaphern, lexikalisierte Metaphern.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Theoretische Betrachtung der Metapher
Subtitle
Die Substitutions- und Interaktionstheorie
College
University of Leipzig
Grade
1,7
Author
Julia Haase (Author)
Publication Year
2010
Pages
19
Catalog Number
V159968
ISBN (eBook)
9783640727162
ISBN (Book)
9783640727841
Language
German
Tags
Theoretische Betrachtung Metapher Substitutions- Interaktionstheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Haase (Author), 2010, Theoretische Betrachtung der Metapher, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159968
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint